• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos nach Export auf Mac weg

-Lydia-

Themenersteller
Hallo,
heute ist es mir zum dritten mal passiert, dass meine RAW Dateien nach dem Export von der CF Karte auf den Mac kaputt waren.

Die ersten beiden male passierte das beim Export mit Lightroom, heute habe ich sie mit dem Finder einfach von einen Ordner (EOS) in einen anderen (auf der Festplatte) verschoben.


Ich werd echt noch wahnsinnig.
Bis jetzt waren es jedes mal private Fotos, das ist zwar ärgerlich, aber zumindest nur mein Schaden.

Aber was mach ich, wenn ich eine Hochzeit fotografiere oder ein anderes wichtiges Shooting habe?!?

Wie kann ich das verhindern und woher kommt das überhaupt?


Ich hab schon mehrere tausend Bilder ohne Probleme mit dieser Karte und dem Kartenleser exportiert.

Ich kanns mir einfach nicht erklären....



Wäre um Tipps sehr dankbar.

Viele Grüße,
Lydia.
 
Ich habe verstanden, dass Du eine Karte im Kartenleser hast und die Daten auf Deinen Rechner kopieren möchtest. Hast Du schon mal die Kamera direkt angeschlossen und dann die Daten vom Rechner aus direkt importiert? Geht das dann? Dann ist evtl. der Kartenleser kaputt.
 
Hast du deine Platte schon mal mit dem Festplattendienstprogramm überprüft?
 
Ich habe verstanden, dass Du eine Karte im Kartenleser hast und die Daten auf Deinen Rechner kopieren möchtest. Hast Du schon mal die Kamera direkt angeschlossen und dann die Daten vom Rechner aus direkt importiert? Geht das dann? Dann ist evtl. der Kartenleser kaputt.

Die Bilder sind danach auch auf der Kamera nicht mehr anzeigbar.
 
Konnte die Daten mit PhotoRecovery noch retten. Zum Glück...

Trotzdem möchte ich natürlich nicht, dass so etwas noch mal passiert.


Also Karte in den Müll und andere nutzen, oder wie?
 
Die ersten beiden male passierte das beim Export mit Lightroom, heute habe ich sie mit dem Finder einfach von einen Ordner (EOS) in einen anderen (auf der Festplatte) verschoben.

Der Satz ist mir noch aufgefallen. Man sollte nie in einem Schritt Daten von einem Medium (Karte) auf ein anderes (Festplatte) verschieben. Dabei werden die Daten auf der Karte gleich gelöscht. Da kann immer was passieren.

Besser wäre, man kopiert die Daten von Karte auf Festplatte, schaut, ob die auf der Festplatte korrekt angekommen sind und formatiert anschließend die Karte in der Kamera. Die Daten vom Rechner aus auf der Karte löschen oder die Karte am Rechner formatieren hat nicht so einen zuverlässigen Ruf.
 
Was kann ich da genau überprüfen?

Und was meinst du mit Platte?!
Die Mac HD oder die Speicherkarte?

ich meine die Mac HD. Mit dem Festplattendienstprogramm kannst du Festplatten auf Fehler überprüfen und ggf. reparieren lassen, Rechte reparieren usw. Kann also nicht schaden, das mal drüber laufen zu lassen, denn dann kannst du schon mal Festplattenfehler ausschließen - oder auch nicht.

An den Antworten siehst du ja schon, dass für fehlerhafte Kopiervorgänge mehrere Ursachen in Betracht kommen, u. a.:
defekte Speicherkarte
defekter Kartenleser
defektes Kabel
defekte Festplatte

und jetzt musst du den Übeltäter nur noch finden :D
 
Der Satz ist mir noch aufgefallen. Man sollte nie in einem Schritt Daten von einem Medium (Karte) auf ein anderes (Festplatte) verschieben. Dabei werden die Daten auf der Karte gleich gelöscht. Da kann immer was passieren.

Besser wäre, man kopiert die Daten von Karte auf Festplatte, schaut, ob die auf der Festplatte korrekt angekommen sind und formatiert anschließend die Karte in der Kamera. Die Daten vom Rechner aus auf der Karte löschen oder die Karte am Rechner formatieren hat nicht so einen zuverlässigen Ruf.

Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.

Ich verschiebe die Daten immer von der Karte auf die Festplatte und formatiere dann die Karte in der Kamera.


Das mit dem Festplattendienstprogramm werd ich gleich mal machen.

Danke für die Tipps.
 
defekte Speicherkarte
defekter Kartenleser
defektes Kabel
defekte Festplatte

und jetzt musst du den Übeltäter nur noch finden :D

Hm, dann versuch ichs jetzt erst mal mit dem Festplattendienstprogramm, nehm die Karte nicht mehr her und wenns dann noch mal ist, hab ich entweder Pech mit den Speicherkarten oder der Kartenleser ist kaputt...
 
Hallo,

Kann es sein, dass du beim formatieren deiner Speicherkarte den Bildzähler deiner Cam mit löscht? Selbst Mac OSX möchte nicht zu oft den selben Dateinamen verwenden. Statt formatieren würde ich nur die Bilder (über das Kameramenü) löschen. Löscht du Bilder von der Speicherkarte am Mac mußt du auch sofort den Papierkorb leeren. Ansonsten sind die Bilder alle noch da. Nur im Finder siehst du sie nicht mehr.
Ich überlasse das Bildermanagment generell der Cam, lese die Speicherkarte aber auch mit einem Adapter (am Mac) aus und hatte noch nie Probleme.
 
Der Satz ist mir noch aufgefallen. Man sollte nie in einem Schritt Daten von einem Medium (Karte) auf ein anderes (Festplatte) verschieben. Dabei werden die Daten auf der Karte gleich gelöscht. Da kann immer was passieren.
Ja klar kan immer was passieren...
Wenn man nur schwarze Farbe hat, wird man wohl zum Schwarzmaler.
Diese Vorsicht war sicher früher mal angebracht; auf ner Dose !
Aber auch die sind heute bischen zuverlässiger geworden.
TO arbeitet aber mit Mac. Schätze, daß es ein aktuelles System ist.

Besser wäre, man kopiert die Daten von Karte auf Festplatte, schaut, ob die auf der Festplatte korrekt angekommen sind und formatiert anschließend die Karte in der Kamera. Die Daten vom Rechner aus auf der Karte löschen oder die Karte am Rechner formatieren hat nicht so einen zuverlässigen Ruf.

Ich praktiziere diese "Verschieben" seit ewigen Zeiten.
Neuerdings etwas modifiert:
(Am PC wird erst nur kopiert falls überhaupt), dann am Mac ( System 10.4.11 - ich weiß, total veraltet) verschoben.
Seit einem halben Jahr geht das auch am MAc problemlos.
Wenn wirklich mal was passiert, es gibt sowohl auf PC als auch für Mac diverse Datenrettungsdienste sogar als Freeware .
Das einzigste, was ich mir verkneife, ist das Formatiern der KArte am Rechner,
egal ob Mac oder PC. Dafür ist die Cam besser geeignet!
Ich würde einfach mal so etwa 7 Eu investieren und mir nen aktuellen Kartenleser neu kaufen. Beim Blödmarkt gibts sowas im Moment von Hama für 6,99.
 
Ja klar kan immer was passieren...
Wenn man nur schwarze Farbe hat, wird man wohl zum Schwarzmaler.
Diese Vorsicht war sicher früher mal angebracht; auf ner Dose !
Aber auch die sind heute bischen zuverlässiger geworden.
TO arbeitet aber mit Mac. Schätze, daß es ein aktuelles System ist.
Das ist weder PC noch Mac spezifisch, sondern das korrekte Vorgehen, wenn man weniger Risiko eingehen will. Die interne Festplatte kann in jedem PC/Mac auch defekt sein und das merkt man üblicherweise wenn man neue Daten drauf kopiert. Auch jedes Backup funktioniert so. Erst kopieren, dann verifizieren, dann löschen.
 
Kopieren, nicht verschieben und vor dem löschen prüfen ob die Daten OK sind.

Ich schätze, dass Lydia mit "verschieben" die physische Aktion, also "Drag & Drop" gemeint hat (Hoffe ich zumindest).

Das führt bei Mac-OS nämlich zu einer Kopie wenn die Datei von einem Datenträger auf einen anderen "geschoben" wird (erkennbar an dem Pluszeichen am Mauspfeil).


Ich hab nen Mac, das läuft leider nur unter Windwows...
Falls jemand nen Tipp dazu hat... ;)

Ja, hier: Testdisk.

Hier noch die Download-Seite für diverse Betriebssysteme.


Gruss
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten