• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos für Druck "vorbereiten"

Feierstarter

Themenersteller
Hallo,

ich möchte Bilder im Format 10x15 ausbelichten lassen.

Welche Einstellungen sind hier entscheidend, wenn ich die bestmöglichen Ergebnisse erzielen möchte bzw. was kann ich noch einstellen ohne Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen?

Ist es z.B. auch wichtig in welcher Reihenfolge sollte ich diese Einstellungen vornehme?

Wenn ich in CS4 z.B. einen Ausschnitt mit 10x15cm freistelle, dann ändert sich auch die Auflösung (Pixel/Zoll). In meinem Fall auf über 500. Kann ich diesen Wert bedenkenlos reduzieren, um die Dateigröße zu verringern? Wenn ja, auf welchen Wert kann ich stellen, ohne ein Qualitätsverlust zu "erleiden" ?

Danke im Voraus.
 
Ich schick die bearbeiteten Bilder in Org.Größe zum Ausbelichter. Runter o. raufskalieren überlasse ich dem Ausbelichter.
 
Es ist nun nicht wirklich so schwer zu erkennen, dass das eine EBB/EBV-Frage ist und somit in das Unterforum "EBB/EBV&Software" gehört.

Schieb ...
 
theoretisch wäre es ideal, das Bild auf die Auflösung der Belichtungsmaschine zu bringen. Leider klappt das aber mit den allermeisten Anbietern nicht (auch wenn dort "exakte" Werte genannt werden), denn sie bieten keine pixelgenaue Belichtung und skalieren das Bild immer nochmal um.
Wenn die Umskalierung eh nicht zu vermeiden ist, kann man das Bild problemlos in Originalgröße zum Ausbelichter schicken (auch wenn es dann z. B. 500 dpi sind). Für die Übertragung via Internet möchte man allerdings die Datenmenge gering halten; dann empfiehlt sich, das Bild so zu skalieren, dass der Detailreichtum erhalten bleibt. Nach meiner Erfahrung genügen ca. 250 dpi bezogen aufs Ausgabeformat. Ich rechne vereinfacht mit 100 Pixel pro cm.

Vielleicht hilft Dir das weiter:
http://foto.beitinger.de/belichtungsservice/vergleich_aufloesungen.html
 
Ich schick die bearbeiteten Bilder in Org.Größe zum Ausbelichter. Runter o. raufskalieren überlasse ich dem Ausbelichter.

Wie sieht das denn aus, wenn Du einen Bildauschnitt ausstelst, der nicht das richtige Seitenverhältnis hat (bei 10x15 ja 2:3)? Dann hat man doch weiße Ränder an einer Seite, oder? Das möchte ich ja vermeiden und möchte deshlab den Auschnitt schon im richtgen Verhältnis wählen. --> Photoshop passt andere Werte (Auflösung) automatisch an... wenn ich dann die Auflösung ändere, ändern sich die Pxelmaße...

Es ist nun nicht wirklich so schwer zu erkennen, dass das eine EBB/EBV-Frage ist und somit in das Unterforum "EBB/EBV&Software" gehört.

Gut, ich hatte zwischen den beiden Unterforen geschwankt und mich dann doch für Allgmeines entschieden, da es ja auch um den Druck geht. War dann wohl falsch, sorry... :o

theoretisch wäre es ideal, das Bild auf die Auflösung der Belichtungsmaschine zu bringen. Leider klappt das aber mit den allermeisten Anbietern nicht (auch wenn dort "exakte" Werte genannt werden), denn sie bieten keine pixelgenaue Belichtung und skalieren das Bild immer nochmal um.
Wenn die Umskalierung eh nicht zu vermeiden ist, kann man das Bild problemlos in Originalgröße zum Ausbelichter schicken (auch wenn es dann z. B. 500 dpi sind). Für die Übertragung via Internet möchte man allerdings die Datenmenge gering halten; dann empfiehlt sich, das Bild so zu skalieren, dass der Detailreichtum erhalten bleibt. Nach meiner Erfahrung genügen ca. 250 dpi bezogen aufs Ausgabeformat. Ich rechne vereinfacht mit 100 Pixel pro cm.

Vielleicht hilft Dir das weiter:
http://foto.beitinger.de/belichtungsservice/vergleich_aufloesungen.html

Super, vielen Dank für den Link. :top:
 
Wie sieht das denn aus, wenn Du einen Bildauschnitt ausstelst, der nicht das richtige Seitenverhältnis hat (bei 10x15 ja 2:3)? Dann hat man doch weiße Ränder an einer Seite, oder? Das möchte ich ja vermeiden und möchte deshlab den Auschnitt schon im richtgen Verhältnis wählen. --> Photoshop passt andere Werte (Auflösung) automatisch an... wenn ich dann die Auflösung ändere, ändern sich die Pxelmaße...

Also meine Kameras sind alle im 2:3 Format - von daher habe ich da kein Problem.
Kannst beim Belicher ja auswählen(?) - weisser streifen oder vom Foto was wegschneiden (lassen).
 
Ich ändere alle Auschnitte die ich mache (für Collagen z.B, oder auch bei einfachem Beschnitt) grundsätzlich auf 300 dpi.

Für Ausbelichtungen auf 10*15 wähle ich dann beim speichern eine Qualität von 8 (von 12), um die Datenmenge im Rahmen zu lassen.

Dem Ausbelichter ist es egal, es reduziert nur deine uploadgeschwindigkeit.
 
Wie sieht das denn aus, wenn Du einen Bildauschnitt ausstelst, der nicht das richtige Seitenverhältnis hat (bei 10x15 ja 2:3)? Dann hat man doch weiße Ränder an einer Seite, oder? Das möchte ich ja vermeiden und möchte deshlab den Auschnitt schon im richtgen Verhältnis wählen. --> Photoshop passt andere Werte (Auflösung) automatisch an... wenn ich dann die Auflösung ändere, ändern sich die Pxelmaße...
Du bist da ganz auf der richtigen Fährte. Wobei es relativ egal ist, ob Du 10 x 15 cm einstellst und sich 500 dpi ergeben, oder ob Du 2 x 3 cm eingibst und sich 2500 dpi ergeben. Hauptsache, das Seitenverhältnis passt und die absolute Pixelzahl reicht für die gewünschte Fotogröße.
Die dpi-Angaben werden vom Belichtungsservice gar nicht ausgewertet. Man kann aber die dpi-Rechnung in Photoshop als Hilfe verwenden, wenn man das Bild tatsächlich skaliert; das erspart umständliches Kopfrechnen.
 
Also meine vorgehensweise für den Druck:

1. Bild "normal" bearbeiten, meistens hab ich das Bild schon fertig ausbearbeitet und gehe gleich zum Schritt 2 über.
2. Proof meines Ausbelichters laden und aufs Foto anwenden um den Dynamikumfang zu überblicken. "Abgesoffene" Stellen helle ich dann per Abwedler auf, bis die Stellen nicht mehr im Schwarz liegen
3. unscharf maskieren bis das Foto einen Tick überschärft wirkt, durch das herunterskalieren beim Ausbelichter aufs Ausgabeformat kommt dann die "Normalschärfe" zu Stande
4. Bilder in der vollen Größe zum Ausbelichter schicken
5. abwarten und auf die Abzüge freuen :top:
 
Wie sieht das denn aus, wenn Du einen Bildauschnitt ausstelst, der nicht das richtige Seitenverhältnis hat (bei 10x15 ja 2:3)? Dann hat man doch weiße Ränder an einer Seite, oder? Das möchte ich ja vermeiden und möchte deshlab den Auschnitt schon im richtgen Verhältnis wählen. --> Photoshop passt andere Werte (Auflösung) automatisch an... wenn ich dann die Auflösung ändere, ändern sich die Pxelmaße...

Für das richtige Seitenverhältnis verwende ich nicht das Crop-tool, sondern das normale Auswahlwerkzeug (marquee). Nur dort kann ich ( CS 2) das Seitenverhältnis festlegen und dann über Bild > freistellen den beabsichtigten Ausschnitt speichern.

Wenn ich bloß zum örtlichen Ausbelichter für 10x15 Bildchen gehe, benötige ich die Optionen des Croptools nicht. Auf meinem USB-Stick ist ne Menge Platz :) Die schaue ich mir nur dann an, wenn ich größere Abzüge machen lassen will - und die mache ich nicht an der Maschine im Fotoladen, sondern bei fc-prints oder saal-digital. Dort schaue ich schon, ob ich die benötigte Auflösung erreiche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten