• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos auf eigener Homepage: Erfahrungen mit Copyright

Glühbirne

Themenersteller
Hallo,
ich will demnächst mit einer kleinen Fotoseite online gehen und habe mir ein paar Gedanken zum Copyright gemacht.

Eine Möglichkeit wäre, die Fotos unter Creative Commons Lizenz zu veröffentlichen (BY-NC-ND) [Some Rights Reserved]. Also eine Fragegabe zur nichtkommerziellen Nutzung, wenn das Bild nicht verändert wird und meine Name genannt wird. Eine andere Möglichkeit wäre "private und gewerbliche Nutzung nur mit ausdrücklicher Zustimmung" [All Rights Reserved].

Wie sind eure Erfahrungen damit? Habt ihr Bilder unter CC freigegeben? Schonmal eine Info bekommen, dass wer ein Bild woanders verwendet, oder geschieht das stillschweigend? Schonmal eine kommerzielle Anfrage für ein CC-Bild bekommen oder schreckt das Firmen eher ab? Meinungen...?
 
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber es gibt Millionen von Webseiten wo berufene Fotografen ihre Werke ausstellen. In den allermeisten Fällen interessiert sich da schlicht kein Schwein für.
Schreib doch einfach deine Emailadresse hin, wenn jemand Interesse hat kann er anfragen. Es dürfte schlicht unmöglich sein für alle Fälle einen passenden Text und eine passende Lizenz zu haben.

Wenn du übrigens deine Fotos kommerziell anbietest hast du deutlich kompliziertere Probleme als irgendwohin das CC-Logo zu klatschen. ;)

Backbone
 
Nun, weil das Internet so umfassend ist, bekommen die meisten nichts mit wenn ihre Bilder irgendwo verwendet werden. Und selbst wenn, bleibt das Problem des Nachweises der Urheberschaft / Fotografennachweis. Es wird oft empfohlen, Dateien mit max 800x600 px einzustellen. Diese sind für Drucke in der Regel unbrauchbar.

"Copyright" kommt aus dem amerikanischen Rechtskreis. Gemeint ist damit meist die Geltendmachung der Urheberschaft.

a) Keine "Copyright"-Angabe: Rechte liegen beim Fotografen
b) Angaben vorhanden: im jeweiligen Umfang.

Allerdings: Würde mich backbone anschließen: Einfach eine E-Mail-Adresse auf die Seite klatschen, so kannst Du im Einzelfall entscheiden. Das ist die einfachste denkbare Lösung ( es sei denn, du bekommst Dutzende von Anfragen täglich, erfahrungsgemäß werden es aber nicht einmal ein Dutzend im Jahr(zehnt) sein :ugly:
 
...
Eine Möglichkeit wäre, die Fotos unter Creative Commons Lizenz zu veröffentlichen (BY-NC-ND) [Some Rights Reserved].
Ich veröffentliche (als Hobbyfotograf) seit einiger Zeit einen Teil meiner Bilder im Internetlexikon wikipedia, unter einer freien Lizenz wie Creative Commons. Meine Bilder versehe ich dort mit der Bitte um Information, wenn die Bilder außerhalb des wikipedia Projekts verwenden werden. Ein Besipiel .
Im vergangenen Jahr habe ich ca. 50 Anfragen zur Veröffentlichung meiner Bilder bekommen. Die Anfragen reichen von der privaten Nutzung (ca, 1/3 auf der eigenen Homepage bis zur Veröffentlichungen in Zeitschriften z.B. Thieme Verlag oder Büchern (ca. 2/3). Der einzige Lohn, den man dafür bekommt sind Belegexemplare und natürlich die Freude als Bildautor genannt zu werden.
Zu hoffen, dass man mit dem eigenen Photoblog im WW gefunden wird ist meines Erachtens unsinnig. Der Heuhaufen an privaten Internetseiten ist so unendlich wie das Weltall. Ich kann auch nicht verstehen, wie man als Amateur seine Bilder im Netz nur unendlich klein auf den eigenen Seiten unterbringt oder mit einem (dicken) Copyrightvermerk versehen kann, am besten direkt auf dem Motiv. Das verschandelt nur die Bilder. Hoffnung Geld mit den eigenen Bildern zu machen ist meines Erachtens genauso unsinnig, zu groß ist die Konkurrenz im digitalen Zeitalter.

Gruß Andreas
 
Zu hoffen, dass man mit dem eigenen Photoblog im WW gefunden wird ist meines Erachtens unsinnig. Der Heuhaufen an privaten Internetseiten ist so unendlich wie das Weltall.

Es ist schon möglich Fotos über eine eigene Galerie zu verkaufen.
Wenn sie sich gut finden lässt und mit Schlagworten versehen ist.
Folgendes Bild habe ich mal verkauft, gefunden wurde es nur über
eine google-Suche.
http://www.dtv.de/dtv.cfm?bereich=F&wohin=dtvnr24458
 
Bei wirklich kommerziellen Anwendungen wirst du mit einer Fotohomepage keine Probleme haben, da die Auflösung der Internetbilder (800x600) oder ähnliches für Druckanwendungen nicht ausreicht. Wenn die was wollen müssen sie sich bei dir melden.

Das dir Bilder für andere Interentanwendungen geklaut werden ist inzwischen "normal". Ich rege mich darüber nicht mehr auf. Neulich fand ich ein Bild von mir sogar auf einer nepalesischen Homepage.
 
Bei mir kann sich jeder, im Rahmen meiner Nutzungslizenz, frei bedienen und ein Bild wird demnächst kommerziell für ein Buchprojekt genutzt werden und da erhalte ich ein Belegexemplar. Mehr will ich nicht und ist auch mehr, als ich erwartet habe.

Was sollen meine Bilder auf meiner Festplatte versauern :mad:

Geld verdiene ich anders und im besagten Fall freut es mich, wenn ich dann doch mal eins scheinbar gut hinbekommen habe.

Mit einem weiteren Verlag wird noch gemailt und vielleicht geht sogar mal ein zweites in den Druck.

Nur Galerieangebote mag ich nicht, da hab ich ja meine eigene. Aber als Hintergrundbild, Druckbild, Kalenderbild oder was weiß ich, ist es mir egal.
Einzig die Original-RAWs gebe ich nicht raus, aber jede Tiff-Größe, je nach Druck oder eben anderes Format kann der kommerzielle Anwender kostenfrei bekommen.

Andi
 
Nun, weil das Internet so umfassend ist, bekommen die meisten nichts mit wenn ihre Bilder irgendwo verwendet werden. Und selbst wenn, bleibt das Problem des Nachweises der Urheberschaft / Fotografennachweis.

Dafür gibt es Suchmaschinen, ist zwar nicht billig, aber lohnt sich, wenn Du gute Bilder hast, vor allem, wenn Du für die Erstverwendung schonmal einen ordentlichen Preis bekommen hast.

LG
Boris
 
Zuletzt bearbeitet:
Betreibe von meinen Bilder einen onlineshop.
Das Einkommen ist gering, aber es Funktioniert.
Mein Tipp:
- Bilder nicht grösser als 800x600 Raufladen.
- Kleines Copyright vermerk am Rand vom Bild.
- Ersichtlicher Hinweis, das deine Bilder unter einer CC Lizens stehen.

Das deine Bilder auch im Netz gefunden werden, liegt an der Programmierung deiner Webseite. Und das ist mein spezial Gebiet. Bin bei vielen Suchbergiffen auf der ersten Stelle. Und das macht was aus.
suchmaschinenoptimiert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten