• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Fotorucksack: wichtigkeit der versteckten Öffnung

Leitgeb

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Fotorucksack, den ich auch zum Wandern nehmen kann.

dabei stoß ich immer wieder auf lowepro und deshalb möchte ich euch fragen, wie wichtig ist es dass der Rucksack a la lowepro auf der Rückseite zu öffnen geht.

Ansonsten kann man sich ja einen Wanderrucksack mit Fotoabteil auch beschaffen, oder? Aber die meisten sind allerdings normal zu öffnen, dh von außen.

Christian
 
Also,
ich hab einen Lowepro Fastpack350. Den nehme ich wenn ich mal kurz in der näheren Umgebung für vielleicht mal nen halben Tag unterwegs bin. Für alles längere nehme ich einen normalen Rucksack von Deuter. Da kommen Objektive und Zubehör eingewickelt in gepolsterte Mikrofasertücher rein, die Kamera habe ich dann meist am Kameragurt. Für mich zum tragen die beste Lösung bei längeren (Ganztages-) Touren.
 
Beim Wandern ist es wahrscheinlich nicht wichtig, aber ich war mehr als froh, dass mein Rucksack diese versteckte Öffnung hatte, als in der überfüllten Madrider U-Bahn vier Mann versucht haben, an den Inhalt desselbigen und des anderen Gepäcks von mir und meiner Begleitung zu kommen. Ist also mehr eine Diebstahlsicherung für die Stadt.
 
Wenn du den Rucksack desöfteren im Dreck ablegst wirst du schnell den Vorteil einer Rückenöffnung erkennen :)

Normale Rucksäcke liegen dann nämlich mit dem Rückenteil im Dreck und danach hast du alles auf dem Rücken...
 
bevor irgendjemand auf die Idee kommt, Rückenöffnung als Diebstahlschutz zu titulieren: Wenn Dich jemand Deiner Kamerausausrüstung erleichtern will und vor nichts zurückschreckt, dann wird er es auch schaffen. Ist nur die Frage, was daneben noch passiert. Ist also nur eine Kleinigkeit, sozusagen eine klitzekleine Erschwerung, die manchmal schon wirksam sein kann.
 

Würd ich so nicht sagen.
Durch den Bauchgurt (wenn der Rucksack einen hat) muss man den nicht in den Dreck bzw ablegen und kommt trotzdem gut an die Sachen ran, ansonsten bleibt auf alle Fälle die Seite zum Rücken hin sauber.
Bin froh das ich die Wahl durch ein paar Rucksäcken und Taschen hab.
Was das klauen angeht aber vernachlässigbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin froh das ich die Wahl durch ein paar Rucksäcken und Taschen hab.
dito :cool:
aber:
Würd ich so nicht sagen.
Doch - das sehen wir schon sehr ähnlich, denn:
Was das klauen angeht aber vernachlässigbar.
Eben.

Und da der TO das scheinbar auf den "Sicherheitsaspekt" bezieht (Threadtitel)...
Wichtigkeit der versteckten Öffnung
...so ergibt sich auch für mich die Antwort: --> unwichtig :)
 
bevor irgendjemand auf die Idee kommt, Rückenöffnung als Diebstahlschutz zu titulieren: Wenn Dich jemand Deiner Kamerausausrüstung erleichtern will und vor nichts zurückschreckt, dann wird er es auch schaffen. Ist nur die Frage, was daneben noch passiert. Ist also nur eine Kleinigkeit, sozusagen eine klitzekleine Erschwerung, die manchmal schon wirksam sein kann.

Das ist wohl war, aber das ist dann Raub etc. und da spielen ganz andere Sachen eine Rolle. Bei Taschendiebstahl wie in meinem Fall machte es halt den Unterschied zwischen Kamera und keiner Kamera.

Den Vorteil des Absetzens auf dem Boden sehe ich auch, insbesondere bei Schnee.
 
Vielleicht ist noch erwähnenswert, dass die Flipside erst ab der Größe 400 vorne eine große Tasche besitzt für anderes Zeugs neben der Ausrüstung.
 
Also mich beruhigt die Rückenöffnung meines Lokas (vorher Flipside 400) schon ein bisschen.
Ich bin viel unterwegs und finde das ich an Flughäfen oder Bahnhöfen ein bisschen sicherer bin was den "nebenbei" Diebstahl angeht. Bei einem Raubüberfall ist es natürlich völlig egal.
Die Sache mit dem Dreck und dem Zugriff sind natürlich nicht zu verachten.
 
Auch noch ein netter Nebeneffekt des Rückenzugriffs:

Wenn man niht nur bei Sonnenschein unterwegs ist, kann man die Regenhülle immer drauf lassen.
Find ich beim Tilopa super, weil ich mit der M ICU auch an mein anderes Zeug im Rucksack komm...

Lg, Gernot
 
... auf dem Fahrrad kann man, sofern man heile aus den Gurten kommt, den RS nach vorne drehen und diesen dann öffnen, ohne vom Rad steigen zu müssen. Der schwere vordere Abschnitt wird dann auf dem Lenker abgelegt.

Aber besonders praktisch finde ich das trotzdem nicht (gut geht das meiner Meinung nach nur, wenn nicht besonders viel Gewicht im Rucksack ist).

Bezüglich Dreck: Bei einem schweren (klassischen) Fotorucksack stelle ich denselbigen trotzdem nur hin und klappe die Frontklappe zu Boden (ist es sehr dreckig, lege ich die Regenhülle unter (ich nutze nicht die angenähte integrierte). Also das Tragesystem liegt bei mir nie im Matsch und bleibt so einigermaßen sauber, egal welches Konstruktionsprinzip.

Noch ein Tipp für die U-Bahn: RV-Verschlüsse sichere ich dadurch, dass (sofern die Züge ein Loch haben) ich zwei davon mit einem Drehminikarabiner verbinde; so kann man wenigstens nicht unbemerkt die RVs öffnen - oder ich lasse einfach den Regenschutz drüber.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Diebstahlsicherung: Die Regenhaube über ein Modell ohne Rückenzugriff gestülpt erfüllt den gleichen Zweck, erschwert nur auch den eigenen Zugang etwas. Die bekommt man nicht weg, ohne das man als Träger etwas davon merkt, und auf Verdacht macht das kein Dieb. Man hat weiterhin den Vorteil, dass der Rucksack absolut neutral aussieht und selbst Kenner nicht auf den Inhalt schließen können. Außer natürlich, der Hersteller haut sein Logo auf die Regenhaube:angel:

Ich fotografiere nur in Großstädten und bin bevorzugt in überfüllten U-Bahnen unterwegs (:ugly:), das ist meine Erfahrung, nachdem ich Modelle beider Bauarten über längeren Zeitraum genutzt habe.
 
Hallo

Ich persönlich finde die Öffnung am Rücken genial - weniger als Diebstahlschutz sondern weil ich den Rucksack in den Dreck/nasse Wiese legen kann um das Equipment raus zu kramen ohne nacher den Dreck am Buckel kleben zu haben bzw. nen nassen Rücken zu bekommen.

VG Chris
 
Ja danke einmal für Eure Einschätzungen.

werde mir mal den flipside 400 ansehen im Vergleich zum Flipside Sport 15l.

Ich lese gerne noch weiter mit.

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten