• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotolabor - Farbprofile - warum

tholewa

Themenersteller
Eine vll. dumme Frage, die allerdings Beantwortet werden will.
Ich möchte bei einem Fotolabor ein paar Bilder entwickeln lassen. Das Labor weist auf seiner Homepage darauf hin, dass sie ICC Profile für Drucker und Papier zum Download bereit gestellt haben. Wo muss ich diese Profile einbinden, damit ich einen möglichst bildschirmgetreuen Ausdruck von dem Fotolabor erhalte. Da es sich um ein Druckerfarbprofil handelt, erschließt sich mir der Sinn der Sache nicht so recht. Bitte helft mir auf die Sprünge.

lg
 
mit diesen profilen kannst du einen so genannten "soft-proof" machen.

dadurch werden die eigenheiten von drucker und papier des labors simuliert - so das du am bildschirm eine möglichst exakte vorstellung bekommst wie es am ende auf papier aussieht - immer vorausgesetzt, dass man an einem kalibriertem monitor sitzt.

wie du so ein soft-proof einstellst kommt natürlich auf das jeweilige bildbearbeitungsprogramm an.
 
mit diesen profilen kannst du einen so genannten "soft-proof" machen.

dadurch werden die eigenheiten von drucker und papier des labors simuliert - so das du am bildschirm eine möglichst exakte vorstellung bekommst wie es am ende auf papier aussieht - immer vorausgesetzt, dass man an einem kalibriertem monitor sitzt.

wie du so ein soft-proof einstellst kommt natürlich auf das jeweilige bildbearbeitungsprogramm an.

Ich möchte mich mit einem kurzen Problem anschliessen, wo mir eine kurze Antwort ggf. schon reicht.

Meine EOS400D produziert stets Aufnahmen, wo in PS3 bei der Farbumfangwarnung für rot eine Farbumfangwarnung besteht.

Mit anderen Worten ich habe grundsätzlich eine hohe Farbsättigung rot. Nun ist es für Monitoranzeige zunächst zweitrangig, wenn ich das bisher alles recht verstanden habe, ist dieses wichtig für Ausgabe auf Druckgeräten.

Ist die Farbumfangwarnung entsprechend auch für Drucke aus sRGB bei SaalDigital zu beachten? Ich nehme an, ja.

Mein Problem ist, dass ich erst dann die Farbumfangwarnung herausbekomme, wenn ich derart massiv Sättigung aus dem rot rausnehme, dass es (das rot) viel zu blass erscheint.

Alternative wäre vielleicht bereits in LR die Rotsättigung zu reduzieren, aber auch dann habe ich bei akzeptablen Rottönen an einem profilierten Monitor noch eine Farbumfangwarnung für rot.

Hat da wer konkrete Tipps, ich werde sicher nicht der einzige sein, der dieses Problem hat oder kennt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten