Hallo, da bin ich!
ich habe den Ruf vernommen, hynek

und eile an die Arbeit. So mache ich diesmal das Schlußlicht.
Also fang ich an mit:
Elri:
Leitende Linie: Auf dem Foto ist unbestreitbar eine leitende Linie. Diese Linie soll vom Nebenmotiv zum Hauptmotiv führen. Tut sie aber nicht. Auch die Brücke im Hintergrund ist eine leitende Linie, aber ebenfalls ohne Ziel.
Es ist eben schwierig, solche Aufgaben auf Bestellung zu "erledigen" und dies dann noch gekonnt. Ich denke eher, dieses Foto wäre ein Beispiel fürs falsche Motiv.
Doch dieses Bild gefällt mir trotzdem, die freundliche Dame, die offensichtlich Freude am wandern hat, der Holzsteg, die Schärfe im Vordergrund ist gut.
Der Rahmen:
Also ich finde, Elri hat das Thema verstanden und dementsprechend umgesetzt. Es wurde schon gesagt, der Rahmen könnte symmetrischer sein.....usw. Hier geht es darum, daß die Aufgabe verstanden wurde. Wenn man irgendwann vor so einem Motiv steht, wird man nach dieser Übung den Aha-Effekt haben, und es wird ein spannendes Foto entstehen. Insofern ist die Aufgabe erfüllt - ob das Bild nun schön ist, steht auf einem anderen Blatt.
Ich habe bei anderen Gruppen Bilder gesehen, die zwar einen Rahmen haben, jedoch kann man da nicht von Geometrie sprechen. Ich meine schon, daß der Verfasser hier wirklich von geometrischen Gebilden spricht. Und das hast Du richtig gemacht, Elri.
Dreieck als Raumteiler:
Hm, ich traue mich fast nicht, hierzu was zu sagen. Man sieht richtig, was die Fotografin für Mühe mit dem Thema hatte. Es sind tatsächlich Dreiecke da, die den Raum Wiese teilen. Ich hab mir das Bild lange angeschaut - das Motiv ist ansonsten langweilig. Aber wir haben alle Probleme mit den Dreiecken gehabt. Wenn wir vor einem stehen, werden wir es erkennen. Ich habe zu dem Foto auch keine Verbesserungsvorschläge, denke aber, daß das Thema erfaßt ist.
Stellt Euch die Wiese ohne die Wege vor - wie würde es aussehen? So aber sorgen die Wege/Dreiecke wohl dafür, daß man intensiver hinschaut.
hynek:
Es freut mich, daß Du wieder gesund bist - Dein lautes Rufen nach uns Mädels zeigt, daß zumindest Hals und Stimme wieder heil sind.
Doch zur Sache:
S-Kurve:
Bei diesem Bild mußte ich lange, lange "kucken" um die Kurve überhaupt zu erkennen. Ich habe ja nicht die Erinnerung an die Situation bei der Aufnahme. Für meine Begriffe müßte etwas mehr Umgebung drauf sein, um die Führung der S-Linie zu erkennen. Ich liebe zwar den Satz: "Funktioniert bei mir nicht." überhaupt nicht, aber er würde es treffen. Ich sage statt dessen: Die leitende Funktion der S-Kurve ist nicht deutlich genug, und ich werde nicht wirklich geleitet.
Dafür klappt es jedoch mit dem Stuhl gut. Die Halos sind für die Aufgabe nicht relevant und auch von der Kritik zu vernachlässigen. Ja, hier klappt alles!
Rahmen:
Die beiden Fotos Rahmen und Raumteiler sind in meinen Augen austauschbar, insofern als das Rahmenbild ebenso für den Raumteiler stehen könnte und das Tor in "Chinatown" nicht nur als Raumteiler wirkt, sondern ebenso einen Rahmen darstellen könnte. Aber das Thema ist richtig behandelt, und die junge Frau ist gerahmt. OK.
Raumteiler:
Ja, das ist ein Raumteiler, da ist nichts dagegen zu sagen. Trotzdem stelle ich mir einen Raumteiler eigentlich so vor, daß er das Bild sagen wir mal "grafisch" unterteilt und weniger in der Tiefe. Ich weiß nicht, ob ich mich klar ausdrücke. Ich stelle mir eher eine diagonale Teilung vor, oder eine waagerechte oder auch eine senkrechte. Wie oben angeführt, sehe ich hier mehr einen Durchblick, einen Rahmen.
Aber jeder sieht das anders, "und das ist auch gut so!"
Speerwerfer:
Leitende Linie:
Eindeutig eine leitende Linie, das Seil, zur Person. Thema erfaßt und dargestellt. Bildmängel lasse ich mal außen vor - sie sind hier nicht Gegenstand der Kritik.
Raumteiler:
Das ist ein schönes Kletterfoto, aber meines Erachtens sind die Felsstrukturen kein Raumteiler, sondern eher ein Beispiel für diagonale Linien, die hier aber keinen Bezug zum Hauptmotiv, dem Kletterer, haben.
Und da waren´s nur noch drei! zu beurteilen.