• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotokurs Fotokurs Bildaufbau: Diskussion Aufgabe 5, Gruppe 4

maxie

Themenersteller
Diskussionen zu Aufgabe 5

Die Aufgabenstellung findet Ihr hier:

http://loncarek.de/pages/Workshop/Geometrie

"Geometrie beim Bildaufbau"

Zeitrahmen: 10. - 20. Juni 2010
 
Zuletzt bearbeitet:
na dann fange ich mal an Eure Bilder zu betrachten ...

Neben "sehr wenig Zeit" für die Aufgabe, habe ich mir auch sehr schwer getan überhaupt Bilder zu machen die der Aufgabe gerecht werden. Ich merke immer deutlicher, das ich doch sehr viel Zeit brauche um die Aufgaben zu verinnerlichen und dann auch im Sucher umzusetzen.

@maxi:
Bild 1: Die leitende Linie ist klar zu erkennen und erfüllt seinen Zweck. Mein Auge wandert entlang der "Brücke" zum Gebäude.
Wenn man von der eigentlichen Aufgabe absieht ist mir noch dies aufgefallen: Das Motiv selbst hat für mich stürzende Linien die ich gerichtet hätte. Im Bild taucht rechts eine Person auf, die hätte ich auch noch weggenommen. Und das Schild vor dem Eingang hätte ich versucht wegzustempeln.

Bild 2: Auch hier hast du die Aufgabe "Raumteiler" umgesetzt. Aber das Bild an sich spricht mich nicht an.

Bild 3: Zweifelsohne ein Rahmen! Bei dem Motiv würden mich ein paar Varianten im Vergleich interessieren. Mehr vom Bogen, weniger vom Bogen, wirklich symetrischer Bogen oder noch unsymetrischer ...
Auf dem Bild stören die Menschen ein wenig - hat aber ja nix mit der Aufgabe zu tun, daher egal ...

@Elri100:
Bild 1: Gleich zwei leitende Linien. Der Holzsteg und die Brücke im Hintergrund führen das Auge nach links hinten aus dem Bild. "Wo es da wohl hingeht ..."
Ohne die Dame im Bild würde es vielleicht noch besser funktionieren.

Bild 2: Der Rahmen ist OK. Ich hätte mich nachträglich darüber geärgert, das ich nicht auf die Symetrie geachtet habe. Ich glaube das Bild würde besser wirken, wenn der Rahmen wirklich absolut symetrisch wäre. Dazu hätte man ein wenig mit der Kameraposition spielen müssen. Ansonsten will ich mich bei dem Bild gedanklich auf die Zehenspitzen stellen um zu sehen, wo die Treppe anfängt. Ich weiß nicht warum, aber mir fehlt da irgendwie der Treppenanfang.

Bild 3: Gut, die Wege teilen das Bild ... aber das Foto selbst ist jetzt garnix für mich. Es fehlt mir das Motiv!

@hynek:
Bild 1: Klasse Bild. Die Strasse würde ich gerne in Natura mal sehen - sieht sehr steil und abenteuerlich aus. Die Perspektive ist gut gewählt (sehr niedrig). Leider geht die S-Kurve dadurch rechts ein wenig verloren (der Bordstein). Ich weiß nicht, ob man das durch eine etwas erhöhte Position hinbekommen hätte, aber dann wäre wieder das Asphaltfeeling weg - hmmm.

Bild 2: Bei mir ist die leitende Linie eher die Kante Strand/Wasser. Mein Auge wandert also horizontal durchs Bild. Das Motiv ist schon interessant. Ich frage mich: "Warum ist der Strand so leer? Wo sind die Urlauber?" - Hat ein bißchen was von einem Postkartenmotiv. Hast du hier mit der EBV nachgearbeitet?

Bild 3: Hmm, das Bild wirkt bei mir nicht. Der Rahmen ist klar zu sehen. Aber das Bild "funktioniert" bei mir nicht. Ich weiß auch nicht warum ...

Bild 4: Wenn man die beiden Autos im Vordergrund irgendwie loswerden könnte und man die Fasaden links und Rechts abdeckt, wird das Bild für mich deutlich besser. Das Tor als Rahmen ist aber gut gewählt.



Mal sehen ob noch mehr Bilder kommen ...
 
Ich schließe mich mal an:

maxie
  • Leitende Linie: Fällt mir nicht viel zu ein, funktioniert sehr gut. Das Auge wird schön vom linken Rand zum Hauptmotiv geführt.
  • Dreieck: Wenn Du es nicht dazu geschrieben hättest, hätte ich es gar nicht gemerkt. Ich mochte die Dreiecksbilder in der Aufgabenstellung auch nicht besonders, irgendwie werde ich mit diesem Kompositionselement nicht warm.
  • Rahmen: Wie bei der leitenden Linie: Funktioniert!

Elri100
  • Leitende Linie: Der Steg leitet schön ins Bild, allerdings stört mich hier etwas im Hintergrund die "zweite leitende Linie".
  • Rahmen: Wirkt fast wie ein Bilderrahmen, ich persönlich würde es lieber haben, wenn man erkennen könnte, was der Rahmen ist.
  • Dreieck: Ich werde mit den Dreiecken einfach nicht warm.

Speerwerfer
  • Bild 1: Die Idee finde ich gut, für mich ist die besagte Anja mit Höhenangst das Hauptmotiv und das Seil die leitende Linie. In der Hinsicht hätte ich es besser gefunden, wenn Du etwas mehr Platz gelassen hättest, denn zum Hauptmotiv muss hier keine Linie führen, wenn es bereits den größten Teil des Bildes einnimmt. Sprich mehr Luft ums Motiv und Selbiges ins untere rechte Drittel.
  • Bild 2: Ich finde die diagonalen Linien zwar reizvoll, da sie das Bild dynamisch machen, aber als Raumteiler empfinde ich ihn nicht.

P.S. maaaaaaaaaaaxiiiiiiiiiiiiiiiii! eeeeeelriiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!
 
Hallo, da bin ich!
ich habe den Ruf vernommen, hynek :) und eile an die Arbeit. So mache ich diesmal das Schlußlicht.

Also fang ich an mit:

Elri:

Leitende Linie: Auf dem Foto ist unbestreitbar eine leitende Linie. Diese Linie soll vom Nebenmotiv zum Hauptmotiv führen. Tut sie aber nicht. Auch die Brücke im Hintergrund ist eine leitende Linie, aber ebenfalls ohne Ziel.
Es ist eben schwierig, solche Aufgaben auf Bestellung zu "erledigen" und dies dann noch gekonnt. Ich denke eher, dieses Foto wäre ein Beispiel fürs falsche Motiv.
Doch dieses Bild gefällt mir trotzdem, die freundliche Dame, die offensichtlich Freude am wandern hat, der Holzsteg, die Schärfe im Vordergrund ist gut.

Der Rahmen:
Also ich finde, Elri hat das Thema verstanden und dementsprechend umgesetzt. Es wurde schon gesagt, der Rahmen könnte symmetrischer sein.....usw. Hier geht es darum, daß die Aufgabe verstanden wurde. Wenn man irgendwann vor so einem Motiv steht, wird man nach dieser Übung den Aha-Effekt haben, und es wird ein spannendes Foto entstehen. Insofern ist die Aufgabe erfüllt - ob das Bild nun schön ist, steht auf einem anderen Blatt.
Ich habe bei anderen Gruppen Bilder gesehen, die zwar einen Rahmen haben, jedoch kann man da nicht von Geometrie sprechen. Ich meine schon, daß der Verfasser hier wirklich von geometrischen Gebilden spricht. Und das hast Du richtig gemacht, Elri.

Dreieck als Raumteiler:
Hm, ich traue mich fast nicht, hierzu was zu sagen. Man sieht richtig, was die Fotografin für Mühe mit dem Thema hatte. Es sind tatsächlich Dreiecke da, die den Raum Wiese teilen. Ich hab mir das Bild lange angeschaut - das Motiv ist ansonsten langweilig. Aber wir haben alle Probleme mit den Dreiecken gehabt. Wenn wir vor einem stehen, werden wir es erkennen. Ich habe zu dem Foto auch keine Verbesserungsvorschläge, denke aber, daß das Thema erfaßt ist.
Stellt Euch die Wiese ohne die Wege vor - wie würde es aussehen? So aber sorgen die Wege/Dreiecke wohl dafür, daß man intensiver hinschaut.

hynek:

Es freut mich, daß Du wieder gesund bist - Dein lautes Rufen nach uns Mädels zeigt, daß zumindest Hals und Stimme wieder heil sind.
Doch zur Sache:

S-Kurve:
Bei diesem Bild mußte ich lange, lange "kucken" um die Kurve überhaupt zu erkennen. Ich habe ja nicht die Erinnerung an die Situation bei der Aufnahme. Für meine Begriffe müßte etwas mehr Umgebung drauf sein, um die Führung der S-Linie zu erkennen. Ich liebe zwar den Satz: "Funktioniert bei mir nicht." überhaupt nicht, aber er würde es treffen. Ich sage statt dessen: Die leitende Funktion der S-Kurve ist nicht deutlich genug, und ich werde nicht wirklich geleitet.
Dafür klappt es jedoch mit dem Stuhl gut. Die Halos sind für die Aufgabe nicht relevant und auch von der Kritik zu vernachlässigen. Ja, hier klappt alles!

Rahmen:
Die beiden Fotos Rahmen und Raumteiler sind in meinen Augen austauschbar, insofern als das Rahmenbild ebenso für den Raumteiler stehen könnte und das Tor in "Chinatown" nicht nur als Raumteiler wirkt, sondern ebenso einen Rahmen darstellen könnte. Aber das Thema ist richtig behandelt, und die junge Frau ist gerahmt. OK.

Raumteiler:
Ja, das ist ein Raumteiler, da ist nichts dagegen zu sagen. Trotzdem stelle ich mir einen Raumteiler eigentlich so vor, daß er das Bild sagen wir mal "grafisch" unterteilt und weniger in der Tiefe. Ich weiß nicht, ob ich mich klar ausdrücke. Ich stelle mir eher eine diagonale Teilung vor, oder eine waagerechte oder auch eine senkrechte. Wie oben angeführt, sehe ich hier mehr einen Durchblick, einen Rahmen.
Aber jeder sieht das anders, "und das ist auch gut so!"

Speerwerfer:

Leitende Linie
:
Eindeutig eine leitende Linie, das Seil, zur Person. Thema erfaßt und dargestellt. Bildmängel lasse ich mal außen vor - sie sind hier nicht Gegenstand der Kritik.

Raumteiler:
Das ist ein schönes Kletterfoto, aber meines Erachtens sind die Felsstrukturen kein Raumteiler, sondern eher ein Beispiel für diagonale Linien, die hier aber keinen Bezug zum Hauptmotiv, dem Kletterer, haben.


Und da waren´s nur noch drei! zu beurteilen.
 
Mal wieder kurz vor Schluß.

Speerwerfer

lleitene Linie

für mich führt das Seil zur Person (Hauptmotiv) aber dann noch weiter in die Tiefe. Da ich selbst Höhenangst habe, finde ich es schon erschreckend, da runter zu gehen.

teilende Linie

Wir haben 2 x Linien. Einmal von links nach rechts (Berg), der das Gelände teilt. Und 1 x die beiden Personen. Bei mir funktioniert das Bild.

maxie

leitene Linie

Die Brücke führt perfekt zum Hauptmotiv. Die dezenten Farben passen gut zueinander. Da spielt sogar der Himmel mit, der nicht zu blau ist.

Dreieck

Das Dreieck hätte ich auch nicht erkannt. Für mich ist es ein Landschaftsbild mit gut gewähltem Vordergrund.

Rahmen

Für mich ist es nicht schlimm, dass der ganze Rahmen nicht zu sehen ist. Der Blick wird gut auf das Hauptmotiv gelenkt. Und durch die Menschen vor der Kirche/Dom hat man einen guten Größenvergleich.

hynek

S-Kurve

Die S-Kurve wirkt verdichtet (der richtige Ausdruck fällt mir gerade nicht ein). Zuerst habe ich gedacht, es wäre mit einem großeren Teleobjektiv gemacht worden - so 200 mm. Ich könnte mir das Bild auch für das "falsches Motiv" vorstellen. Im scharfen Berech ein Blatt oder ähnliches postiert.

Rahmen

Gefällt mir gut. Die leichte Unschärfe des Zaunes führt gut zum Hauptmotiv. Störend emfinde ich das Blatt, dass zu nah am Gesicht ist. Evtl. auch links etwas beschneiden.

leitene Linie

Wo ist die leitene Linie? Für mich ergibt der Stuhl und das Netz eher einen Raumteiler.

Raumteiler

Die Straße als Raumteiler? Funktioniert bei mir nicht. Die Staße wirkt wie ausgestorben. Wo sind die Menschen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten