• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotokurs Bildaufbau: Aufgabe 2, Diskussion, Gruppe 1

driest

Themenersteller
Hier Könnt ihr eure Fotos zu Aufgabe 2 diskutieren

Generelle Infos zum Kurs hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=634846
 
Moin,
ich fange mal an, obwohl ich mich mit der Aufgabenstellung etwas schwer tue und nicht sicher bin, ob ich sie halbwegs richtig verstanden habe.

Herausgesucht habe ich mir das Foto 5c von skydad aus der 1. Aufgabe (siehe hier).
Ein echtes Motiv kann ich zwar hierbei nicht erkennen, sehe aber, dass das Foto von den Farben und Flächen lebt:
  • Links die knallige rote Wand, die trapezförmig in die Tiefe zieht.
  • Passend dazu das Gleis in zwar nicht knalliger Farbe, aber flächenförmig (Trapez) passend.
  • Direkt dazu der Bahnsteig, durch die gelbliche Einfärbung farblich wieder etwas interessanter, auch hier wieder trapezförmig in die Tiefe ziehend.
  • Obwohl nicht durchgehend, bildet die Wand rechts am Bahnsteig ebenfalls eine in die Tiefe ziehende Fläche.
  • Und schliesslich die Deckenfläche. Sie ist farblich wieder etwas unauffälliger und wird durch die Deckenbeleuchtung in den Hintergrund gedrängt. Trotzdem nehme ich sie als dreieckförmig wahr.
Ob der Fluchtpunkt in die Mitte des Fotos "gehört" laut Lehrmeinung oder sonstwem, kann ich nicht beurteilen. Mir persönlich gefällt es so wie es ist, ich finde das Foto gelungen.
 
Die Einteilung in Diskussion und Fotopräsentation in dieser Aufgabe verwirrt mich....

Aufgabe 1

Skyla26
Anhang anzeigen 1249712

mir gefällt die Aufteilung der Fläche durch die Scheiben, das Bild verführt dazu, immer wieder von Scheibe zu Scheibe zu gleiten.
Die strukturierte Oberfläche der Scheiben brechen die Spiegelung, trotz der "Fülle" ein ruhiges Bild.
Die Scheiben sind nicht wirklich ein Motiv, sie teilen den Raum in verschiedene Zonen bzw. Flächen ein.
Durch die Angeschnittenheit der Scheiben gerät keine in den Vordergrund, ich habe die Assoziation von fließendem Wasser.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann beginne ich hier mit meinen Kommentaren zu euren Bildern:

Hundedoreen:
Von der Aufteilung gefällt mir das Bild deines Sohnes sehr gut, die Schärfe ist auch klasse, für ein Portrait hätten die Augen etwas weiter geöffnet sein können, war aber ja hier nicht die Aufgabe...
Deine Abstaktion gefällt mir vom Schärfenverlauf her sehr gut, das Seil löst sich quasi auf.

Mantarinchen
Von der Aufteilung gefällt mir das erste besser, das aufgeschlagene Ei als Hauptmotiv ist nicht so mittig, das Gras ordnet als Hintergrund.
Beim Dritten gefallen mir die drei "Säulen", schöne Idee.
Deine Abstraktion gefällt mir als Photo, wie bei meinen Abstaktionen bleibt mir immer die Frage, wie gegenständlich soll und kann die Abstaktion sein.
Aber auch eine schöne Raumaufteilung.


Snape
mir gefällt auch Bild b am besten, grüne Tür und Backstein, sehr gut aufgeteilt.

Skyla26
mir gefällt das zweite am besten, da haben Baum und Bank ein Gleichgewicht vor der Fläche, wobei ich auch den See zur Fläche zählen würde.
Bei den letzten beiden Bildern gerät mir der Baum zu sehr in den Vordergrund.
Deine Abstaktion passt ja auch zu den Bildern, es gefällt mir, das sich mein Blick über die Holzstämme verliert, ich denke ans flößen, sehe dann aber auch den Abfall.

Skydad
das erste finde ich richtig gut, die Verbindung über das Kabel ist super, das Mikrophon teilt die Fläche, der Blick wird entlang gezogen
Die Gitarre als Abstaktion gelungen, wieder die Frage der Gegenständlichkeit, aber tolles Bild
Das zweite sagt mir nicht so zu, kanns aber nicht richtig begründen.

weiter gehts dann später
Gruß Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mich mal um dieses Bild hier kümmern:

Hier ist die Aufteilung von Motiv und Fläche sehr fließend. Die Fläche wird sousagen zum Motiv. Durch die Schärfentiefe wird der Blick auf einen Teil der Steine gelenkt, die durch ihre Struktur interessant wirken und so zum Motiv werden.

Da die restlichen Steine nicht mehr scharf sind, sind sie für den Betrachter nichtmehr interessant und werden zur Fläche. Die Fläche ist mit dem Motiv dahingehend verknüpft, dass es sich bei beiden um gleiche Objekte handelt, der Unterschied wird hier alleinig durch die Schärfentiefe erzeugt.
 
Ich fühl mich völlig überfordert mit dieser Aufgabe :o

Ok dann mal das Foto das ich mir ausgesucht habe (aus meiner alten Gruppe 2)

attachment.php


Motiv ist der Baumstamm mit den Eiszapfen, die Fläche das Wasser.

Das Eis und das Wasser stehen deshalb in Verbindung, weil es a. das gleiche Material ist. b. die Zapfen teilweise das Wasser berühren.

Der Raum wird durch den Baumstamm diagonal geteilt.
 
Hallo, ich hoffe dieser Thread ist richtig für den 1.Teil der 2.Aufgabe.

Ich habe mir für die Diskussion Bild 14d https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1233184&d=1269112874 von Skyla26 ausgewählt. Hauptmotiv ist für mich ganz klar der Korb mit der Bierflasche und den Pflanzen. Fläche ist die Straßenszene im Hintergrund, welche durch die Unschärfe eindeutig als Fläche zu erkennen ist. Bei dem Fahrrad könnte man sich unsicher sein ob es zum Motiv oder zur Fläche gehört, da es die gleiche Schärfe wie der Korb hat. Ich glaube nicht, dass sich Jule viele Gedanken zur Raumaufteilung gemacht hat. Wir sollten ja Schnappschüsse machen ohne viel zu Überlegen. Man könnte das Hauptmotiv etwas weiter unten positionieren, damit das Hinterrad des Fahrrades nicht so sehr mit dem Hauptmotiv konkurriert.

Fazit mit Hilfe der Schärfe lassen sich Bilder sehr gut in Motiv und Fläche unterteilen.
Gruß Skydad

PS: meine Bilder kommen frühestens Mitte der Woche
 
Hier mein Beitrag zur Aufgabe 2/1

Ich habe dieses Bild gewählt:
http://www.abload.de/image.php?img=dsc_0288sak3.jpg
Das Motiv ist für mich das Schloss und die Fläche die Tür (wenn es eine war). Unterschiedliche Interpretationen kann ich hier aber nicht erkennen, da für mich als Betrachter eindeutig das Schloss das Motiv darstellt. Da das Motiv nicht ganz mittig ist, denke ich, dass der Fotograf den Hintergrund mehr zum Vorschein bringen wollte. Mann, ist echt schwierig. Sorry, mehr fällt mir nicht ein.
 
So, ich fange mal an, die Bilder aus Aufgabe 2 zu kommentieren. Schade, dass die Beteiligung nachgelassen hat...

Stux, Bild 6a-d
Dieses Motiv finde ich für die gestellte Aufgabe eine tolle Idee. Du hast das gut umgesetzt. Mein persönlicher Favorit ist Bild 6c. Hier ist die Brille nicht angeschnitten und es ist wenig vom Tisch zu sehen. Die Schärfentiefe hätte für mich noch etwas mehr sein dürfen, ich hätte es vielleicht mit einer etwas weiter geschlossenen Blende versucht.
Die Abstraktionen sehen interessant aus. Verrätst Du uns, was das ist und warum Du diese Motive gewählt hast?

Hundedoreen
Tolles Bild, die Haare verschwimmen fast mit dem Hintergrund, ein schöner Bezug zur Fläche. Schade, dass man die Augen nicht richtig sehen kann.
Abstraktion "eingeschnürt" gefällt mir auch ganz gut.

Snape 4a-d
Wenn man die Scheune als Fläche sieht und die Türen/Fenster als Motive, finde ich 4b für die Aufgabenstellung am treffendsten. Am besten gefallen hat mir aber 4d. Das Motiv wirkt auf mich ansprechender und die Aufteilung mit der Dachschräge und der Anordnung von Fenstern und Tür interessiert mich eher.

Skyla26
Ein schönes Plätzchen zum Ausruhen. Mir gefällt das zweite Bild wegen dem Aufbau am besten. Hier kommen die Größenunterschiede zwischen Baum und Bank gut zur Geltung.
Deine Abstraktion finde ich auch interessant. Die Stämme weisen mehr oder weniger nach rechts unten, das führt den Blick. Für mich so eine Art geordnetes Durcheinander.

Skydad
Musik gefällt mir als Thema auch gut. Mir gefällt 5_2a besser, weil ich finde, dass das Kabel das Motiv mit der Fläche verbindet. In 5_2b gibt es irgendwie keinen Zusammenhang zwischen Motiv und Fläche.
Von den Abstraktionen gefällt mir das erste Bild mit der Gitarre besser, auch wenn es noch gut zu erkennen ist. Das Motiv wirkt auf mich harmonischer als die vielen Regler auf dem 2. Bild. Die Regler verwirren mich etwas, erfüllen aber damit wohl den Zweck der Abstraktion.
 
So ich bin auch erst jetzt dran, meine ganze Familie und ich waren mit Montezumas Rache geschlagen :evil:

Stuxs:

geniale Idee! Danach hab ich mich völlig unkreativ gefühlt *g*

ich finde das Bild a dennoch am besten, weil die Brille in meiner "Blickrichtung" liegt und Noten und Schrift erkennbar sind. Bild b wäre meine Nummer zwei, da mir ein bisschen Tiefenschärfe fehlt.

Beide Abstraktionen sind wunderschön und ich vermute auch sehr musikalisch (Klaviersaiten?)

@ Mantarinchen

Schöne Osteridee! :D

mir gefällt b besser, wahrscheinlich weil man das angebissene Ei besser sieht.
Das mit deinem Sohn ist natürlich auch ein tolles Spiel mit der Perspektive, schade, dass ein kleiner Zipfel oben rausguckt.

Deine Abstraktion ist auch gelungen, ich denke eher "fest-gehalten" in doppeltem Sinne.
 
@snape

mir gefällt Bild b am besten, warum kann ich gar nicht so wirklich sagen. Vielleicht der Kontrast des roten Backsteins mit der grünen Tür auf diesem Foto am schönsten.

@Skyla26

für mich ist Bild 1 der Favorit. Die Ruhe und die Einsamkeit kommen da am besten "rüber". Es läd ein sich auszuruhen und die Natur zu geniessen.

Deine Abstraktion ist mir zu chaotisch ;-)

@skydad

ein ganz tolles Beispiel für das Thema, das erste Bild wirkt um Klassen besser als das Zweite :top:

Deine Gitarre ist vielleicht keine Abstraktion, aber ein tolles Bild! Das würd ich mir aufheben!
Die Regler sind denke ich schon eher eine Abstraktion, mir gefallen sie.
 
Ich mach mal weiter, obwohl offenbar noch nicht alle mit Ihren Bildern fertig sind. Ich hätte auch gern mehr Zeit gehabt für meine Bilder.

Stux
6a-d
Mir gefällt 6a am besten, weil das Hauptmotiv (die Brille ) hier komplett im Fokus liegt und auch nicht angeschnitten ist. Der Lichtreflex ist ebenfalls gut. Die Drittelregel wurde gut umgesetzt. Das der Tisch zu sehen ist stört mich nicht, weil er komplett unscharf ist. Bei 6b stört mich , das die Noten auf dem Kopf stehen. 6c ist auch nicht schlecht, die Tiefenschärfe am Hauptmotiv ist mir dann aber doch etwas gering. 6d der Scharfe Bereich läuft wie eine Mauer waagerecht über das Bild.
6e
Sehr schöne Aufnahme, ich weis auch was das ist, die Richtung der Saiten würde ich mal in Richtung 2 Uhr probieren (Erklärung: bei dir ist die Richtung 11 Uhr)
6f
gefällt mir auch gut, ist in meinen Augen Abstrakt genug

Hundedoreen erst mal herzlich willkommen in Gruppe1
gar nicht so einfach die Aufgabe, haben uns glaube alle etwas schwer getan. Zu Deinem Bild: ganz klar ist, was hier das Motiv ist und was Fläche, der Bildaufbau an sich ist auch gut umgesetzt. Deiner Argumentation mit der gleichen Farbe und der gleichen Wildheit der Haare und der Fläch kann ich auch folgen. Trotzdem wirkt die Ähnlichkeit der Haare und des Hintergrundes auf mich etwas störend.
Deine Abstraktion finde ich interessant, ich weis auch nicht was das ist.

Mantarinchen
da du mein Bild 5d für den ersten Teil der Aufgabe gewählt hast hier gleich eine Antwort darauf: Schienen aus der Perspektive ergeben immer beeindruckende Bilder. Mein Bild war auch wirklich nur ein Schnappschuss mit einer Diggicam. Sicher kann man so ein Bild auch noch viel aufwendiger und effektvoller inszenieren.
Deine Bilder:
4a-b
sehr schöne Farben (möchte man gleich abbeißen) als Haupt Motiv ist das angebissene Ei gut zu erkennen, da es als Einziges Anders ist als die Anderen, trotzdem ist es durch die Ähnlichkeit gut mit der Fläche verbunden. welches Bild schöner ist vermag ich nicht zu sagen.
4c
finde ich fast genial, ich sehe, du hast das Lehrmaterial aufmerksam gelesen
4d
fide ich gut, kann aber irgendwie nichts dazu sagen

Snape:
4a-d (3a-d)
Aufgabenstellung war ja "studieren Sie ein Objekt und dessen Umgebung, verwenden Sie die Umgebung als Fläche". Mir fällt es schwer, bei diesen Bildern Objekt (Motiv) und Umgebung (Fläche) zu unterscheiden. Auf jeden Fall hast du ein Objekt studiert und verschiedene Ansichten und Ausschnitte verglichen. Die Umsetzung der Aufgabe vermag ich nicht zu beurteilen. Ich hab mich aber auch selbst schwer getan mit dieser Aufgabe.

Skyla26:
Teil2
bei Bild 1-3 stimme ich mit dir überein das Bank und Baum Motiv sind und der Rest Fläche, etwas konkurrieren Bank und Baum jedoch um die "Vorherrschaft", bei Bild 4-5 nimmt der Baum eine so große Fläche ein, dass ich Ihn nicht als Motiv werten würde, Bild 1 und 2 gefallen mir sehr gut
Teil3
interessantes Bild, besonders das versteckte Motiv rechts oben in der Ecke

qwertzuio:
Teil1
Welches Bild meinst Du ??
Teil2
mir ging es ganz genau wie Dir, wie soll man mal eben schnell ein Motiv finden und es dann in Beziehung mit einer Fläche bringen?? also mach dir nichts daraus, wenn du mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden bist, ich denke ein gutes Motiv zu finden ist auch ein Glücksfall, wenn man es aber gefunden hat dann muß man wirklich jeden Aufwand betreiben um das beste Ergebnis zu erzielen, dafür ist diese Aufgabe das Handwerkszeug, bei deinem Bild konkurierren der Vordergrund mit dem Baum, gefällt mir aber trotzdem irgendwie
Teil3
mit einem schwarzen Quadrat auf weißem Grund kann ich nichts anfangen, auch wenn ich die Hintergründe kenne, weis ich nicht was ich daraus für die Bildgestaltung in der Fotografie lernen sollte


fertig? oder gibts von driest auch noch Bilder?

Gruß Skydad
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann begebe ich mich auch mal an die Kommentierung der Fotos:

stux:
6a gefällt mir auch am besten wegen der deutlichen Ausarbeitung der Brille. Ich tu mir aber schwer mit dem Flächen-Thema. :confused: Der Abstraktinosversuch 6e passt wohl zum Beispiel, spricht mich persönlich jedoch nicht sonderlich an.

Hundedoreen:
Sieht passend aus - Motiv hervorgehoben, Fläche/Hintergrund als Beiwerk.
Die Abstraktion hingegen zeigt mir zwar eine Fläche, sagt mir jedoch absolut nichts.

Mantarinchen:
Hier finde ich 6B und 6D gelungen. 6B ist mir von der Aufteilung als "viele Eierflächen" angenehmer als in 6A, wo ich dem Hintergrund nichts abgewinnen kann. Bei 6C fehlt mir die Trennung/Freistellung zwischen Motiv und Hintergrund/Fläche. Die finde ich bei 6D hingegen sehr gelungen.

Skyla26:
Hier gefällt mir das dritte Foto am besten. Es ist zwar dem ersten sehr ähnlich, doch die Hervorhebung der Bank finde ich interessanter als den Baum, der mir in den anderen Fotos zu dominant, aber auch zu langweilig rüber kommt. Insbesondere im vierten Bild fehlt mir die Herausarbeitung.
Die Abstraktion zeigt mir persönlich wenig Fläche, dafür aber zu viel Wirrwarr.

skydad:
Mir gefallen die ersten drei Fotos am besten, und ich vermag keine Wertung vorzunehmen, welches ich davon am besten finde. Bei den drei Fotos ist die Freistellung im Vergleich zum Flächenhintergrund sehr gut gelungen. Lediglich die Platzierung des Mikrofons scheint etwas zu zentral zu sein. Bei dem Regler-Foto 5_2D ist mir zu wenig Fläche erkennbar, eher viele "Punktelemente".
 
anmerkungen zu den fotos

----- skydad (2) -----
haste die bilder so aufgenommen? respekt! 2a viel besser als 2b wegen schärfe des motivs. der übergang von motiv zu fläche findet hier ja durch das kabel statt: gut! inwiefern ist 2c und 2d abstrakt? wobei 2c gut, allerdings auch hier zu viel unschärfe ?!

----- snape (3) -----
bei 3a ist natürlich das ende der mauer links störend, aber hier würde sich doch zentriertheit anbieten? 3b scheint mir auch ganz gut gelungen, das auge des betrachters wandert zur tür. 3c stimme dir zu, zu viel zu sehen. 3d nicht mein fall.

----- Mantarinchen (4) -----
das motiv ist wirklich sehr nett gewählt mit dem angegessenen ei. wie auch bei Hundedoreen könnte man meiner meinung nach sagen, dass bei 8a und 8b die schale das verbindende element zwischen motiv und fläche ist: es gehört inhaltlich zum motiv, von der farbe her zur fläche. 4c natürlich auch sehr lustig :), der witz ist aber doch hier gerade die tiefenillusion, also fehlende tiefe? ist 8d eine abstraktion oder nicht eher eine metapher? bin mir da unschlüssig.

----- stux (6) -----
hast dir ja was schönes überlegt, respekt und irgendwie gefallen sie mir auch. allerdings ist mir die tiefenschärfe in den fotos schon zu klein. das hauptmotiv soll doch scharf dargestellt werden: bei 6a ist das meiner meinung nach noch gelungen (gläser scharf), aber bei 6b, 6c, und 6d nicht mehr.

----- Skyla26 (7) -----
7b eindeutig besser als 7a, denn dort wird die landschaft viel mehr betont. wenn du baum und bank betonen willst, dann ist der baum meiner meinung nach viel zu sehr abgeschnitten: 7c, 7d und 7e sind nicht so mein ding. inwiefern ist 7f abstrakt?

----- Hundedoreen (8) -----
aus sicht der aufgabe bei 8a wohl ganz gut gelöst: wie du ja auch geschrieben hast, die farbengleichheit zwischen haare und hintergrund sorgt dafür, dass es zwischen motiv und fläche eine "interaktion" gibt ?! schließlich gehören sie zum motiv sind aber durch farbgleichheit auch zur fläche zugehörtig. 8b: ist das eine abstraktion?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dann mal Eure Kommentare zu meinen Bildern in den Bilderthread kopiert. Ich fand das in der ersten Aufgabe recht hilfreich, weil die "gesammelten" Kommentare gleich zu den Bildern zu finden waren. Wäre schön, wenn Ihr das auch wieder machen könntet.

Zur nächsten Aufgabe gibt's wohl noch keine Threats, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten