• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotohintegrund - Hohlkehle, bin gerade dabei...welcher Radius?!

Thomas Busek - phoTom

Themenersteller
Hallo,

welchen Radius würdet ihr nehmen?!
50cm? 60cm oder 70cm? :o

Ich mache es mit 3 Stück 5mm Hartfaserplatten die sich leicht biegen lassen. Diese verleime ich, schraube sie an und werde sie unten zusätzlich mit Beton ausgießen. So bis 20cm Länge. einfach zur Sicherheit.
Wie würdet ihr die Übergänge machen?!
Untergrund 2x19mm Pressspan

Danke :)
LG
Tom

http://photom.at/tempf/hohlkehle.jpg
hohlkehle.jpg
 
Ich habe 1m Radius unten UND oben - bei Deckenhöhe unter 5m
finde ich die obere Kehle weit wichtiger.

Die Feuchtigkeit im Beton macht Dir alles was Du vorher gebastelt
hast wieder kaputt, vergiss das. Und ohne Spanten drunter über
den gesamten Radius maximal alle 30 cm wird das auch bald
durchgetreten und reisst.
 
Ich würde auch dringend zu Spanten und von Beton abraten!


zu Spanten ? Warum kein Beton?

:confused::confused:
 
Warum kein Beton?
Schon mal mit Beton gearbeitet? Der ist nass, und braucht tage zum Abbinden. Schon in einem Bruchteil der Zeit wird die Feuchtigkeit aus dem Beton von der Holzkonstruktion aufgesogen. Das Holz, vor allem die Faserplatten quellen auf und werfen sich, möglicherweise faulen und schimmeln sie sogar. Das vom Holz aufgesaugte Wasser fehlt dem Beton zum Abbinden, so daß diesr reißt und bröckelt.
Wenn es Dir gelingt, die Holzkonstruktion, die Wand und den Boden komplett gegen Feuchtigkeit, also wasserdicht, zu isolieren spricht außer dem Gewicht nichts gegen Beton.
Bei 3x 5mm genügen aber eventuell auch wenige Spanten und Ausschäumen mit Bauschaum
 
Bei 3x 5mm genügen aber eventuell auch wenige Spanten und Ausschäumen mit Bauschaum

Warum Ausschäumen? Wenn die Spantenabstände und die Stärke der Platte stimmen, dann braucht man keinen Bauschaum. Das produziert nur sinnlos Sondermüll, wenn man mal umbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal mit Beton gearbeitet? Der ist nass, und braucht tage zum Abbinden. Schon in einem Bruchteil der Zeit wird die Feuchtigkeit aus dem Beton von der Holzkonstruktion aufgesogen. Das Holz, vor allem die Faserplatten quellen auf und werfen sich, möglicherweise faulen und schimmeln sie sogar. Das vom Holz aufgesaugte Wasser fehlt dem Beton zum Abbinden, so daß diesr reißt und bröckelt.
Wenn es Dir gelingt, die Holzkonstruktion, die Wand und den Boden komplett gegen Feuchtigkeit, also wasserdicht, zu isolieren spricht außer dem Gewicht nichts gegen Beton.
Bei 3x 5mm genügen aber eventuell auch wenige Spanten und Ausschäumen mit Bauschaum


oke nehme baumschaum! nimmst man da was spezielles? habe bisschen angst, dass der auseinanderhegt und die Hohlkehle nach außen biegt...

wenn dann hätte ich beton auf folie gemacht.
Bzw davor paar betonformen mit ca 50cm breite und sie dann reingelegt
 
oke nehme baumschaum! nimmst man da was spezielles? habe bisschen angst, dass der auseinanderhegt und die Hohlkehle nach außen biegt...

wenn dann hätte ich beton auf folie gemacht.
Bzw davor paar betonformen mit ca 50cm breite und sie dann reingelegt

Das ist so völlig sinnlos!

Eine solide Holzkonstruktion braucht keinen Bauschaum (Bauschaum ist kein "Beton light") und keinen Beton.
 
Bzw davor paar betonformen mit ca 50cm breite und sie dann reingelegt
Da dürfte es aber deutlich weniger Aufwand sein, einfach alle 30cm einen Rundspant rein zu stellen, und mit dem Plattenmaterial solide zu verschrauben und zu verkleben. Mit Bauschaum kannst Du die Spantenabstände auch nicht über 50cm gehen lassen.
 
Ich gebe zu bedenken, dass 1K-Bauschaum bei Feuchtigkeit (z.B. Luftfeuchtigkeit) zum nachdrücken neigt und der "Gute" 2K-Bauschaum (der nicht nachdrückt) nur über den Fachhandel an Handwerker verkauft wird, weil das 'ne Menge (für Menschen schlechte) Chemie drin ist. Der 2K-Schaum aus dem Baumarkt ist einfach teuerer Mist.

Ich persönlich würde 4 * 3mm Hartfaser in die Kehle spannen und flächig verleimen (Stichwort: Formverleimung). dafür halt vorher viele Spanten in wenig Abstand zueinander aufstellen.
 
Frag doch mal einen Betonbauer, warum .....

Moin

das war mein Stichwort :p
warum sage ich jetzt mal nicht, aber ich kenne mich sehr gut mit Beton aus :top:

dazu möchte ich mal erinnern,
das "ganze Yachten" bis zu 20m in Betonbauweise erstellt wurden...
die Stärke war da nur magere 5cm !!!...und
es war sogar leichter wie solide Stahlbauweise und billiger...:D

nur....
die Verarbeitung von Beton ist was für Fachleute...denn alle Schäden
die nachträglich entstehen können, sind eindeutig drauf zurück zu führen,
das> die falsche Mischung genommen wurde...dann noch zuviel Wasser,
keine ausreichende Verdichtung usw....:cool:

weil Beton sehr einfach zu verarbeiten ist....werden dafür oft genug Hilfskräfte
genommen, die nicht mal ansatzweise nachdachten>>> WAS sie da machen...

erinnern möchte ich ans alte ROM, das Pantheon hat eine Betonkuppel
und das schon vor +2.000 Jahren und hält bis heute :top:

nur....
zu der Hohlkehle wird ja auch Holz verwendet...und dort geht das Problem dann los...
Beton wie auch Holz brauchen "Dehnungsfugen"...und die sind unterschiedlich!
alleine der Temperaturunterschied von Sommer(Luftfeuchte) zu Winter(Heizung) wird dem ganzen den schnellen Garaus bereiten :evil:

so....
ich selbst haben 3 Hohlkehlen gebaut...
davon die erste nur repariert und die war auch nur mit Hartfaser gemacht :eek:

der Trick ist ja...es darf KEINE Feuchtigkeit in die Stöße der Hartfaser gelangen...
nur das passiert ständig wenn gemalt wird :top:....

aus dem Grund wurden oft genug noch mehrere Lagen GFK verwendet, welchen den Abschluß bildete....
nur auch das ist relativ aufqwendig weil>>> auch Boden und Rückwand so behandelt werden muss :rolleyes:

Bauschaum kann vieles, aber der Holzwurm läst grüßen...der kennt sich auch aus :top:

der Trick ist>

die gesamte Konstruktion "frei" zu halten und nur komplett in Holz zu machen ....
# die Kehle selbst sollte fast einen Meter vorher "weich anfangen"....
und auch min 20-30cm "weich auslaufen" können

# es muss eine Tragkonstruktion sein....ähnlich wie man Decken abhängt...
braucht die Kehle min. jeden Meter eine Dreiecksstütze...

# das ganze wird mit kleinen Dachlatten "gestrakt" und damit die Rundung fest gemacht...

# macht man es sorgfältig, gehen dann 2 Lagen Hartfaser....

# ev. besser aber Ripigsstreifen die der Rundung angepasst werden....
die werden "rund geputzt" mit Gitternetz als Halt.....
macht man Boden und Wand ebenso aus Rigips und/oder Fermacell(Trittfest)
hat man nur einen Werkstoff...der gut reparierbar ist.

# nutzt man ausreichend Holz stützt Hoch und Quer sich selbst...und kann "arbeiten...

# alles schön schleifen und mit Malervlies überziehen :top:

### noch ein Tipp....
der Sinn einer Hohlkehle besteht ja darin> sie unter Umständen 1-2-3 Mal im Jahr neu zu malen...
diese Farbenschichten, sind nach drei Jahren schon richtig dick drauf....
und wenn das von HiWis gemacht wird...kommen Knubbel immer öfters vor...

dann sowas zu restaueren kann zum Klopp-und Schleifdrama werden....also
eventuell doch eine relativ dicke Tapetenschicht(Neutral nur Papier) vorher rauf machen....
das ließe sich einweichen und man könnte es in einem Rutsch abziehen....
eine Stofflage, würde ähnliches bewerkstelligen

Mfg gpo
 
Moin

das war mein Stichwort :p
warum sage ich jetzt mal nicht, aber ich kenne mich sehr gut mit Beton aus :top:
also ein typisches gpo posting? achja, das panteon ist aus betonähnlichem opus caementitium, was der unterschied ist, sage ich jetzt mal nicht, aber ich kenne mich sehr gut mit beton aus :p

übrigens gibt's gipskartonplatten die genau für den gewünschten radius gefertigt werden -> fugenbänder, paar mal spachteln und ausmalen wäre womöglich eine gute alternative.

für die unterkonstruktion würde ich feuchtigkeitsbeständige OSB platten oder etwas vergleichbares (multiplex lackiert) verwende. hartfaserplatten wären mir viel zu feuchtigkeitsempfindlich.


zum beton: schonmal daran gedacht, wie du den wieder heraus bekommen willst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallihallo,

auch wenn das Thema schon etwas älter ist...eine kleine Frage:

Welche Farbe verwendet ihr für die Hohlkehle, also Fabrikat und Bezeichnung?


Gruß
Robert
 
also ein typisches gpo posting? achja, das panteon ist aus betonähnlichem opus caementitium, was der unterschied ist, sage ich jetzt mal nicht, aber ich kenne mich sehr gut mit beton aus :p

Volltreffer :top:


Moin

das war mein Stichwort :p
warum sage ich jetzt mal nicht, aber ich kenne mich sehr gut mit Beton aus :top:

Aha, mit Beton kennt er sich auch sehr gut aus... Die ganzen Segelyachten, die aus Beton gemacht wurden, fahren auch alle mit einer Holzverschalung rum... :ugly:

Man, man - deine Kommentare....
 
Man, man - deine Kommentare....


du bist ja schon wieder da....
hast du mit mir ne Leiche im Keller(Babystudio) :eek:

an deinem Kommentar sehe ich das du wirklich null Ahnung hast...
Segelboote /Schiffe / bis hin Tunnelröhren...
werden mit Schalung in Beton gemacht...
Segelboote über Kopf und innerer Negativform :top:

und das mit dem Holz wurde auch ausreichend erklärt....
bin mir nur ganz sicher, das DU noch keine Hohlkehle selbst gebaut hast :p

also wenn wen du was sinnvolles sagen möchtest, nur raus damit :D
also noch schönes Eiersuchen....
Mfg gpo
 
also ein typisches gpo posting? achja, das panteon ist aus betonähnlichem opus caementitium, was der unterschied ist, sage ich jetzt mal nicht, aber ich kenne mich sehr gut mit beton aus :p
:top::D

Volltreffer :top:
Aha, mit Beton kennt er sich auch sehr gut aus... Die ganzen Segelyachten, die aus Beton gemacht wurden, fahren auch alle mit einer Holzverschalung rum... :ugly:
Man, man - deine Kommentare....

Ja, seine Kommentare finde ich auch immer wieder sehr ,sehr lustig!

GPO ist ein Meister aller Klassen "Ironimodus off"...
GPO kann alles, weiß alles macht, alles und nur er hat recht! haha...

Besonders der Tip mit GFK...ja der ist Klasse, hast Du schon mal GFK geschliffen? Noch dazu in der Größe...Mann o Mann, da kannst Du nur noch mit Atmenschutzausrüstung rein während des Schleifens. Und bis das Teil dann mal wirklich rund wird...besonders wenn man unbedarft ist mit der Materie, wird man mit GFK nicht sehr weit kommen.

Erstens brauchst Du dafür ein Harz mit einer sehr langen Aushärtungszeit, Du brauchst Literweise davon, Du musst darauf achten wann genau Du die nächste Lage auflegst, wie Du sie auflegst, wie viele Schichten und in welcher Stärke...
Dann fehlt allerdings immer noch eine Schicht Gelcoat drauf, damit es von Anfang an richtig Glatt wird.
Dazu muss das ganze Teil aber in eine Form, die ja auch vorher gebaut werden sollte.

Ich baue nebenbei für Bekannte und auch mich selbst GFK Teile für Motorräder.
Selbst ein kleines Heck ist ein Aufwand der mehrere Tage dauert.

Um das GFK auch wirklich stabil zu bekommen, muss es auch noch in den Ofen übrigens, besonders wenn es stark belastete Teile sind. Dann müssen noch die verschiedenen Temperaturen beachtet werden die nötig sind um das Harz vollständig aushärten zu lassen...

Hier mal ein link, wo man sich über GFK ect wirklich informieren kann...

Aber egal, ist sowieso Unsinn den ich schreibe, denn GPO hat einfach recht, so merkt das doch bitte Euch endlich. Er und nur Er ist der Profi!! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

das ist doch kein Zufall...das ausgerechnet noch "ein Feind" hier auftritt :p

ja gpo kann nicht alles....er kann aber sehr viel,
einfach weil ich es selbst gemacht hatte...
und weil ich mehrere Berufe habe :eek::cool::top:

GFK.....hast du wohl völlig falsch verstanden...
ich sprach von "letzter Schicht"...ist also nicht da sgleiche wie 3cm Bootsbau...
sondern ein "Malerfies" was Fungen und Fehler überdeckt...
das zweimal ordentlich gestrichen...und feddich ist die perfekte Hohlkehle:top:

wo Geld keine Rolle spielt...es gibt(gab?) mal ein GFK-System....
mit Rundungen in vielen Durchmessern und Eckverbindungen,
alles vorgeformt :D

und für havanna....
habe ich noch was gefunden...was man mit Beton machen kann>
https://de.wikipedia.org/wiki/Betonschiff

ähnliches wie Caissions/Senkkästen>
https://de.wikipedia.org/wiki/Senkkasten

Mfg gpo
 
GFK.....hast du wohl völlig falsch verstanden...
ich sprach von "letzter Schicht"...ist also nicht da sgleiche wie 3cm Bootsbau...
sondern ein "Malerfies" was Fungen und Fehler überdeckt...
das zweimal ordentlich gestrichen...und feddich ist die perfekte Hohlkehle:top:


Dann schreib doch auch bitte MalerfLies, Maler sind sind fies..:D
Das sind nämlich zwei komplett verschiedene Welten. (GFK/CFK und Malerflies)
Meine CFK/GFK Bauteile haben eine Stärke von 2-4mm und bestehen aus 6-10 Schichten (nach dem Gelcoat) in einem Kreuzverbund verlegt.

Ich bin nicht Dein "Feind", ich verstehe nicht warum Du das annimmst ?
Die Sache ist nur die, ich arbeite seit 25 Jahren im Sektor Licht für TV, Fotografie, Film.
Das als Oberbeleuchter und D.o.P.
Bei manchen Sachen die Du so verbreitest, und das noch dazu in einem recht merkwürdigen Ton, stellt es mir einfach die Nackenhaare auf...
Vielleicht hättest Du bei einem Job bleiben, und den dafür richtig machen sollen.
Der größte Job den ich unter anderem betreuen durfte, war übrigens der ESC 2011 in Düsseldorf.
So, und jetzt erzähl mir bitte nochmal was über Licht oder Studiobauten....

Ich lade Dich aber gerne ein zu meiner nächsten Produktion ( Olaf Schubert) in Dresden, dort kannst Du mir dann gerne zeigen was Du kannst.
Ist auch nicht viel zu machen dort, ca 300kW Grundlicht (Keylights) und nochmal so viel an Effektlicht.

Aber egal, zum TO:

Bau das ganze Teil aus nur einem Werkstoff, am besten Holz.
Ich kann gerne mal bei meiner Baubühne (MMC-Studios, Abteilung Bühne in Köln) anfragen wie die das so machen. Die bauen solche Teile pausenlos für irgendwelche Studios.

Hast Du vielleicht irgendwen zur Hand mit einer CNC Fräse?
Da könntest Du Dir die Stempel für die Rundung fräsen lassen und hast alles auf den Millimeter genau.
Notfalls geht das natürlich auch mit einer Oberfräse und einem Zirkel dafür...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten