• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotographieren mit 3 Blitzen im Studio

chbir_1

Themenersteller
Hallo Nikon Freunde,
ich bin auf der Suche nach einer Lösung für folgendes Problem:
Ich fotographiere mit meiner D80 in meinem kleinen privaten Fotostudio mit 2 Hauptblitzen ( einer links einer rechts vom Motiv ) montiert je auf einem Stativ. Ein SB 800 und ein SB600. Die Kamera ist auf Mastersteuerung gestellt, die beiden Blitze auf Remote.
Um zu vermeiden das die zu fotographierenden Personen durch den Messblitz die Augen geschlossen haben schieße ich vor der eigentlichchen Belichtung mit der Funktionstaste einen Meßblitz aus. Anschließend schieße ich das Foto.
Das funktioniert prima.
Nun mein Problem:
Um die Personen von hinten oder seitlich anleuchten, und einen schönen Effekt erzeugen zu können habe ich einen dritten Blitz ebenfalls auf einem Stativ montiert, diese steht seitlich. Dies ist ein alter BLitz ohne TTL welchen ich über einen Infrarot Empfänger auslösen möchte. ( d.h. am Blitzschu ist ein Infrarotempfänger montiert, wenn dieser einen Licht Impuls der beiden anderen Blitze bekommt löst er mit aus )
Ich habe nun allerdings das Problem das bei der Belichtungsmessung, mit meinem abgeschossenen Meßblitz, die Belichtung verfälscht ist. Der dritte Blitz geht in die Belichtungsmessung mit ein, soll er aber nicht.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich mit diesen 3 Blitzen arbeiten kann, ohne das der dritte, alte Blitz, bei der Belichtungsmessung mit auslöst ?

Danke für euere Hilfe
chbir
 
Entweder betreibst Du alle Blitze manuell, was in einer Studiosituation kein Problem ist. Oder Du schaltest den 3. Blitz während der Messung aus (oder Du schließt ihn per Kabel an und hast weniger Lauferei)...
 
Alle Blitze auf manuell stellen funktioniert, aber die Belichtung ist ungenauer denke ich, da die Personen manchmal stehen, manchmal liegen, und jeweils die belichtung etwas anders ist.
Ausschalten ist auch keine Lösung, da das hin und her gerenne zu lange dauert.
Wie meinst du das, mit einem Kabel anschließen ?
Was soll das Kabel bewirken ?
 
Ich stand vor langer Zeit mal vor einer ähnlichen Entscheidung mein SB800+SB600 durch einen dritten Blitz zu erweitern um mehr Freiheiten zu haben. Im dpreview Forum bekam ich damals den Tipp für die 2 Nikon Blitze Durchlicht-Schirme zu benutzten. Da es die relativ günstig bei Hama gab (Mit Blitzschuh) habe ich es ausprobiert und war begeistert.
Kürzlich habe ich mal wieder mit diesem Setup experimentiert, allerdings ohne Durchlichtschirm, dafür die ABBC Variante benutzt. Was man da mit nur einem Blitz rausholt ist beachtlicht. Hier findest Du meine Erfahrung.

Gruss: Olli
 
Ich verwende keine durchlichtschirme sondern goldenen Fotoschirme mit indirektem blitzen.
Was kosten denn diese ABBC's ? Wo gibt es die Dinger in deutschland ?

Aber zu meiner Frage zum dritten Blitz, wie hat du das mit dem auslösen gelöst ?
 
Hallo,

Warum die Belichtung im Manuellen Blitz Modus nicht so genau sein sollen verstehe ich nicht, was glaubst du denn wie Studioblitze arbeiten, mit TTL?
Im Gegenteil im Manuellen Modus entscheidest Du, was die richtige Belichtung ist, und nicht irgendeine Automatik(TTL).

lg,
 
Wie arbeitet man den wenn man manuell belichtet ?
Messe ich zu beginn des Shootings, und lasse die Belichtung dann die ganze Zeit über bei allen Situationen ? ( im liegen stehen..... )
Oder muß man immer wieder nachstellen ?
 
Wenn Du am Setup nichts änderst, brauchst Du natürlich nicht wieder nachzumessen. Manuell
ist doch viel genauer als TTL, da weisst Du wenigstens was passiert. Für den SB600 brauchst Du
halt noch eine kleine Fotozelle für die manuelle Auslösung, dann sollte es kein Problem sein.

Gruß,
Martin
 
d.h. um die Blitze aus zu lösen blitze ich von der Kamera aus mit einem Infrafotauslöser oder über den eingebauten Kamerablitz ?

Der SB 600 braucht auf einem Blitzschuh eine Fotozelle wie der dritte "alte" Blitz auch, und der SB 800 löst über seine eingebaute Fotozelle aus.
Gibt es da keine Probleme mit synchronisation der 3 Blitze ? oder evtl Probleme beim Auslösen ? ( das eine Fotozelle nicht reagiert ... )
 
d.h. um die Blitze aus zu lösen blitze ich von der Kamera aus mit einem Infrafotauslöser oder über den eingebauten Kamerablitz?
Geht beides. Wenn Dich die Reflexe des eingebauten Blitzes stören kannst Du den
SG-3IR verwenden (läßt nur noch IR durch). Ist billig und einfach.

Gibt es da keine Probleme mit synchronisation der 3 Blitze ? oder evtl Probleme beim Auslösen ? ( das eine Fotozelle nicht reagiert ... )
Naja, im Freien gibt es die üblichen Einschänkungen aber in Innenräumen hab ich
noch keine Probleme gehabt (2*SB800, 1*SB600). Für den SB600 verwende ich eine billige
Hama Fotozelle.

Grüß,
Martin
 
Wenn Du am Setup nichts änderst, brauchst Du natürlich nicht wieder nachzumessen. Manuell
ist doch viel genauer als TTL, da weisst Du wenigstens was passiert. Für den SB600 brauchst Du
halt noch eine kleine Fotozelle für die manuelle Auslösung, dann sollte es kein Problem sein.
Wieso sollte der SB600 eine Fotozelle brauchen, nur weil er mit manueller Leistung blitzt?

Es geht genauso wie bisher: Die Kamera ist der Master, SB600 + 800 die Remotes. Nur, dass eben kein iTTL verwendet wird sondern eine manuelle Dosierung. Da entfällt dann auch der Meßblitz.

Der dritte Blitz benutzt wie bisher den zusätzlichen IR-Auslöser.
 
Wie meßt ihr beim manuellen Betrieb die richtige Belichtung ?
Verwendet ihr einen Belichtungsmesser, oder geht das auch anders sinnvoll?
Wie geht Ihr vor wenn ihr z.B vom weißen zu einem schwarzen Hintergrund wechselt. Muß dann neu gemessen werden, oder reicht es an der +- Taste zu korriegieren ?

Danke für euere hilfreichen Tips.
 
Entschuldige bitte, aber das ist Unsinn :grumble:

Wenn Du M (als Blitzmodus) in der Kamera einstellst, wird der SB600 überhaupt nicht auslösen. Er besitzt
schlichtweg den dafür benötigten SU-4 Modus nicht und wird daher auch nicht mitblitzen. Wenn Du einen
SB600 besitzt, probier das doch bitte mal aus.

Gruß,
Martin
 
da kreuseln sich mir die Zehennägel, Blitzen im Studio mit einer Hand voll Kompaktblitzen ohne Einstelllicht und TTL. Die Nikon Blitze sind ja nun weiß Gott kein Sonderangebot.
Für Studiosets sollte man wirklich zu Kompaktblitzanlagen greifen. Die einschlägigen Verdächtigen heißen Bron, Hensel, Multiblitz und Elinchrom. Die Geräte verfügen über ein Halogeneinstelllicht, das die geziehlte Steuerung des Lichtes erlaubt. Außerdem lassen sich unterschiedliche Reflektoren, mit und ohne Waben, Schirme und Softboxen aufsetzen, mit denen die Lichtcharakteristik von hart bis weich wunderba gesteuert werden kann. Zu Beginn des "Shootings richtet man seine Beleuchtung ein und misst mit einem Blitzbelichtungsmesser seine Bltze aus. Die Leistung lässt sich in der Regel über 5 Blenden an solchen Geräten stufenlos steuern. Die Synchronzeit wird gewählt, die ermittelte Arbeitsblende eingestellt und dann gehts mit diesen festeingestellten Werten los. Ich mache ein paar Kontrollschüsse, schau sie mir schnell an, korrigiere gegebenenfalls. Abschließend lass ich dann die Finger von den Einstellungen.
 
Entschuldige bitte, aber das ist Unsinn :grumble:

Wenn Du M (als Blitzmodus) in der Kamera einstellst, wird der SB600 überhaupt nicht auslösen. Er besitzt
schlichtweg den dafür benötigten SU-4 Modus nicht und wird daher auch nicht mitblitzen. Wenn Du einen
SB600 besitzt, probier das doch bitte mal aus.

LOL -- hübsch wie sich hier immer wieder selbsternannte Fachleute mit geschwellter Brust blamieren :ugly:

Hast du schon mitbekommen dass es bei Nikon das CLS gibt? Dabei kann ab der D70 der interne Blitz als Commander und die externen als Remotes fungieren. Dabei werden die externen Blitze eben nicht auf "SU-4" geschaltet sondern auf "Remote". In der Kamera kannst du dann einstellen wie die einzelnen Blitzgruppen blitzen sollen, ob iTTL, AA oder M und unterschiedliche Korrekturen oder Teilleistungen einstellen.

Im übrigen war schon im Eröffnungsposting klar, dass es um CLS geht: "Ein SB 800 und ein SB600. Die Kamera ist auf Mastersteuerung gestellt, die beiden Blitze auf Remote." Und schon da konnte der SB-600 ohne zusätzlichen Blitzauslöser blitzen ...

@ a.ring: da gebe ich dir Recht, dass für den Studioeinsatz eine Blitzanlage sinnvoller ist. Als portables Blitzsystem und fernab einer Stromversorgung kann man aber auch mit ein paar Nikon-Blitzen tolle Sachen machen ...
 
Dreimal tief durchgeatmet :D

Du hast gefragt:
Wieso sollte der SB600 eine Fotozelle brauchen, nur weil er mit manueller Leistung blitzt?
Darauf habe ich Dir eine Antwort geschrieben, wenn sie Dir nicht gefällt, kannst Du mir gerne
einen anderen Weg zeigen. So wie Du es geschrieben hast:
Ob M oder iTTL wird in der Kamera eingestellt. Der SB600 bleibt ein Remote.
ist es einfach falsch.

Gruß,
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten