• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotografieren ohne Schatten

ignition

Themenersteller
Hallo!
Ich habe vor eine Person (Ganzkörperfoto) vor einem schwarzen sowie weissen Hintergrund zu fotografieren. Bei meinen Tests jedoch musste ich feststellen, dass immer irgendwelche störenden Schatten, ausgelöst durch den Blitz, auf dem schwarzen Hintergrund auftreten. Wie fotografiert man, damit keine Schatten entstehen?
Und dann hätte ich da noch ein Foto: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/566/display/6319524

Und weitere: http://www.digitale-slr.net/showthread.php?t=474465

habt ihr irgendwelche Tipps wie man solche Perfektion erlangen kann? Glaubt ihr, dass da ein Blitz eingesetzt wurde?
V.a frage ich mich, wie die Haut so rein aussehen kann (abgesehen durch die Maske)
Danke!
 
Mit Frontalblitz, erst recht mit dem in die Kamera eingebauten, ist da überhaupt nichts zu machen. Dieser kann allenfalls zusätzlich, aber nur abgeschwächt und "gesoftet" verwandt werden.

Wenn Du Dir die als Beispiel angeführten Bilder genau ansiehst, siehst Du, dass dort verschiedenes Licht, was sowohl die Richtung, die Härte als auch die Stärke betrifft, gleichzeitig genutzt wurde.

Das Wichtigste ist zunächst, hartes direktes Licht - und damit harte Schatten - zu vermeiden. Zum Üben empfehle ich, bevor Du Dir eine Studio-Blitzanlage mit allen möglichen Lampen und Lichtformern besorgst, mit einem gewöhnlichen Zusatzblitzgerät über die Decke zu blitzen. Dabei in einem etwa 45 Grad steilen Winkel die Decke etwa in der Mitte der Entfernung zwischen Kamera und Motiv anblitzen. Die Härte des Blitzes kann mit einem vorgeklebten Papiertaschentuch abgemildert werden.

Am einfachsten ist es noch, jedenfalls was den Aufwand angeht, ähnliche Fotos bei natürlichem Licht, am Besten bei gleichmäßig bewölktem (also weißem) Himmel draußen oder an einem großen Fenster zu machen. Bei Sonnenschein kann man Styroporplatten als Reflektoren verwenden, um die Schatten aufzuhellen, indem man damit zusätzliches Sonnenlicht in die Schattenpartien lenkt.

Für Fotos wie die von Dir als Beispiele gezeigten ist deutlich mehr (technischer) Aufwand nötig. Vielleicht meldet sich ja noch ein erfahrener Portraitfotograf zu Wort.

Gruß,
Wolfram
 
Hallo ignition,

für die von Dir genannten Beispiele sind aufwändige Lichtführungen (das ist mit dem internen oder einem aufgesteckten externen Blitz nicht zu machen) und professionelles Make-Up erforderlich.

Für den Anfang tut es vielleicht aber auch natürliches Licht von schräg vorne (ca. 45° Winkel) sowie ein Abrücken vom Hintergrund 1.5 bis 2 Meter, um eine ansprechende Ausleuchtung zu ermöglichen und Schlagschatten im Hintergrund zu verhindern.

Die Idee, einen Schlagschatten durch eine zweite Beleuchtung zu "kompensieren" ist übrigens keine gute... :stupid:

Gruß,

Markus.
 
ignition schrieb:
Und weitere: http://www.digitale-slr.net/showthread.php?t=474465

habt ihr irgendwelche Tipps wie man solche Perfektion erlangen kann?
Einfach nur mal weiterlesen ... Die Technik
 
ignition schrieb:
Hallo!
Ich habe vor eine Person (Ganzkörperfoto) vor einem schwarzen sowie weissen Hintergrund zu fotografieren. Bei meinen Tests jedoch musste ich feststellen, dass immer irgendwelche störenden Schatten, ausgelöst durch den Blitz, auf dem schwarzen Hintergrund auftreten. Wie fotografiert man, damit keine Schatten entstehen?
Der Abstand vom Modell zum Hintergrund spielt erstmal schon eine grosse Rolle, das wird von vielen nicht in Betracht gezogen. Ausserdem gibt es schon ein Paar Sachen um das Blitzlicht weicher zu machen, wie ïndirekt blitzen über Reflektierende Flächen, Styropor Platten sind schon vom Vorredner erwähnt worden. EIne Softbox kann auch gute Dienste leisten.

Wenn man das Budget und den Platz hat, kann man mit mehrere Tageslichtlampen und entsprechende Reflektorflächen Schattenfrei arbeiten.
Diese Lösung wird gern von manchen benutzt, weil man hier volle Kontrolle über das Licht und das Licht sofort und sichtbar dementsprechend anpassen kann.

Ich denke, wenn du aufzählst was dir zur Verfügung steht sowohl technisch als Räumlich wirst du schon eine gezieltere Hilfestellung bekommen.

gruss
 
Danke für die vielen Antworten!
Also technisch habe ich bis jetzt zur Verfügung eine Canon EOS 350 D, zusätzlich zum mitgelieferten Objektiv ein weiteres (75-300mm 1:4-5.6) und einen Blitz (Speedlite 220x). Mit dieser Ausrüstung kommt man in der Portraitfotografie nicht sehr weit. Ich werde mir wahrscheinlich 2 Studioblitze mit Beauty Dish und Softbox kaufen.
Welche Art von Hintergrund (neutraler Farbe) verwendet ihr?
 
Hallo igniton,

vielleicht wäre neben den Studioblitzen noch eine 50er Festbrennweite sinnvoll (gibt's schon für wenig Geld), damit Du mehr Möglichkeiten zum Freistellen hast.

Gruß,

Markus.
 
madize schrieb:
Hallo igniton,

vielleicht wäre neben den Studioblitzen noch eine 50er Festbrennweite sinnvoll (gibt's schon für wenig Geld), damit Du mehr Möglichkeiten zum Freistellen hast.

Gruß,

Markus.

das mit der 50mm 1,8 festbrennweite muss ich bestätigen :) habe eine neu im laden gekauft für 95,- euro und möchte ohne nicht mehr experimentieren.
die lichtstärke und die möglichkeit der unschärfe ist gewaltig.
 
Ich bin auch auf der Suche nach einem Blitzauslöser. Kann mir jemand den Unterschied zwischen den folgenden Auslösern erklären? : Artikelnr. 12494 (walimex Synchroblitzschuh mit Servoblitzauslöser),
Artikelnr. 12374 (walimex CY-20YS Infrarot Blitzauslöser)
und den teuren 4 Kanal Funkauslöser-sendern?

http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=3&CT=28

v.a welcher dieser Auslöser löst die Blitze nur aus, blitzt aber selber nicht?
Blitzen Nr. 12494 und 12374?
Die Auslöser lösen beide Studioblitze mit Fotozelle aus, wenn 2 eingestellt sind, oder?
Tut mir leid, bin halt Anfänger...
 
um ehrlich zu sein würde ich dir zur zeit noch von solchen käufen abraten. ich glaube nicht, dass sie dir etwas bringen. wenn ich die lage nach deinem anfangsbeitrag richtig einschätze, solltest du dir zuerst lieber noch einbisschen erfahrung beim normalen fotografieren ohne dieses teure zubehör aneignen. wenn du die grundlegendsten sachen der fotografie (v.a. den umgang mit dem licht) nicht beherrschst, wird dir diese teuere anlage auch nicht weiter dienen.

gruss
 
ignition schrieb:
Danke für die vielen Antworten!
Also technisch habe ich bis jetzt zur Verfügung eine Canon EOS 350 D, zusätzlich zum mitgelieferten Objektiv ein weiteres (75-300mm 1:4-5.6) und einen Blitz (Speedlite 220x). Mit dieser Ausrüstung kommt man in der Portraitfotografie nicht sehr weit. Ich werde mir wahrscheinlich 2 Studioblitze mit Beauty Dish und Softbox kaufen.
Welche Art von Hintergrund (neutraler Farbe) verwendet ihr?

Wegen der Technik, frag doch den herwig, ist ein erstklassiger Portraitspezialist. In den Glanzlichtern siehst Du wo was für ein Lichtformer verwendet wurde. Rechteckige grosse Softbox vom Fotografen aus gesehen links unten.

Hintergrund: Erster Standard ist Kartonrolle 2,75 Meter auf 11m in Neutralgrau. Die kann man ohne weiteres reinweiss blitzen, oder mit ausreichendem Abstand ganz schwarz absaufen lassen. Uni-Kartonhintergründe sind aber IMHO stink langweilig, eignen sich aber eben für Standards.

Mit dem Equipment, welches Du hast, wirst Du wirklich nicht weit kommen.

Bereits mit einem guten Studioblitz und den entsprechenden Lichtformern, kommt man schon recht weit, soll der Hintergrund Highkey werden, braut es natürlich mehr Licht.

Wichtig bei solchen Bildern ist, dass die Lichtquelle riesengross ist, und sehr weich.

Gruss
Boris
 
ignition schrieb:
V.a frage ich mich, wie die Haut so rein aussehen kann (abgesehen durch die Maske)
Danke!

Nochwas, gute Visagistik und massive EBV. Der Herwig ist ein erstklassiger PS-Freak, auch wenn er das ungern zugibt.

Gruss
Boris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten