• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotografieren mit dem Nikon-Blitzsystem

gweepography

Themenersteller
Wer sich folgende Fragen stellt, ist mit dem Buch zu 100% bedient:

- Welchen Blitz soll ich mir kaufen?
- Was kann das Nikon Blitzsystem und wie kann ich es in der Praxis nutzen?

Am Anfang wird das Nikon Blitzsystem und die Blitze erklärt. Dabei wird hier nicht nur auf die Nikon Systeme eingegangen (wenn auch größtenteils) sondern auch Metz und Sigma Blitze als Alternative. Außerdem wird auch das Zubehör für die Nikon Blitzgeräte aufgelistet, von Kabel, Blitzhalterungen, Stative bis hin zum Reflektor, Softboxen und sogar Akkus.

In den weiteren Kapitel geht es um die Grundlagen des Blitzens wie z.B. Blitzleistung, Direktes- und Indirektes Blitzen, A- und AA-Blitzsteuerung, iTTL, Stroboskopblitzen, Weißabgleich um nur einige Punkte zu nennen. Danach folgt das Kapitel mit dem Advanced Wireless Lighting (Kabelloses Blitzen auch entfesselt Blitzen genannt). Damit es auch zu Praxisbeispielen konnt werden hier Praxisworkshops in drei Kapitel durchgegangen, das ist die Porträtfotografie, Reportage- und Eventfotografie und zu guter letzte die Makrofotografie. Abschließend wird noch die digitale Nachbearbeitung besprochen, hier vor allem mit Nikon View NX 2 und Capture NX 2 aus dem Hause Nikon. Im Anhang befindet sich dann noch ein kurzes Glossar, die Kamera Modelle von Nikon im Überblick und was ich noch für wichtig halte, Troubleshooting.

Insgesamt ist das Buch für mich vor allem ein Nachschlagewerk. Neuer Blitz oder gar ein gebrauchter? Aber welcher? Was kann welcher Blitz, wo liegen die Stärken und Schwächen. Welches Zubehör gibt es und wie kann ich den Blitz richtig einsetzen.

Wer dahingehend schon ein Profi ist, wird hier wohl nichts neues Erfahren aber für all jene die mit dem Blitzen erst so richtig loslegen wollen und sich Zeit sparen wollen um nicht alles durch erfahren sammeln zu müssen, die werden von diesem Buch gewiss profitieren. Ich war ehrlich gesagt anfangs etwas skeptisch ob sich das Buch überhaupt für mich lohnt aber es ist sozusagen die Handbucherweiterung zu den vorhandenen Blitzen. Übrigens habe ich mir nach diesem Buch den Nikon SB-910 bestellt.

Fazit:
Die Erweiterung zum Kamera- und Blitzhandbuch. Bringt Hintergrundinformationen mit sowie Praxisbeispiele. Es ist ein gutes Nachschlagewerk, immerhin weiß man genau das Es sich hier nur um Informationen zu Blitzen handelt und wird schnell fündig. Und es ist tauglich für Einsteiger und alle jene die sich noch nicht so sehr mit der Nikon-Blitzmaterie befasst haben. Der Profi wird hier wohl aber nichts Neues finden.

Verlag: Galileo Design
Autoren: Benedikt Frings-Neß und Heike Jasper
Preis: ca. 40 Euro
ISBN: 978-3-8362-1937-2
 
Ich hatte mir das Buch mal aus der Bücherhalle geliehen und habe einen sehr zwiespältigen Eindruck.

Es komplett zu lesen bietet sich in der Tat nicht unbedingt an, insgesamt ist de Eindruck, das man mit der Hälfte der oder zumindest deutlich weniger Seiten vermutlich auch ausgekommen wäre.

Es sind zu viele Worte für den Inhalt. Das macht das lesen schwer und ermüdend.

Die Qualität der Beispielbilder passt meines Erachtens nicht zum Preis des Buches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Vorfeld meiner Blitzanschaffung -es ist schließlich ein SB-700 geworden- habe ich in einer großen Buchhandlung in dem Buch gestöbert, da ich mir zu unsicher war, ob es mir hilft. Dort wird meiner Meinung nach zu viel über die einzelnen Typen (auch über nicht mehr erhältliche Modelle) geschrieben und zu wenig über das CLS. Das hätte ich mir gewünscht. Auch hätte der Autor auch über den Tellerrand schauen können und z.B. den preiswerten Einstieg mit ergänzenden Chinablitzen erwähnen können!

Nicht jeder kann sich gleich eine Batterie von Nikon-Blitzen kaufen, um entfesselt zu blitzen!

Die Bedienungsanleitungen zu den einzelnen Nikon-Modellen kann man sich auch von der HP herunterladen und dort die Kaufentscheidung treffen, dazu braucht man nicht dieses doch recht kostspielige Buch.
 
Hallo , ich besitze schon den Nikon SB 800 und den Makroblitz-Kit R1C1 , da ich mich mit den dem Blitzen noch nicht wirklich beschäftigt habe , bin ich auf der suche nach einem Buch was es mit wenn möglich gut erklärt , wie ich bei Situationen X was einstelle und warum . Vielleicht habt ihr ja einen Tipp für mich
LG Conny
 
ich habe das schon gelesen ..aber wenn in dem Buch mehr die Verschiedenen Arten vorgestellt werden , brauche ich das nicht . Suche eher was Praxis bezogenes ....meine Blitze habe ich schon
Dass wir hier im Unterforum "Buchbesprechungen" sind, in denen es pro Thema jeweils um die Vorstellung eines ganz bestimmten Buches geht, hast du dann sicherlich auch bemerkt. ;)
 
Ich hatte mir von diesem Buch auch mehr versprochen.

Als zwar recht erfahrene Fotografin aber als Blitz-Greenhorn wollte/will ich jetzt in das Thema tiefer einsteigen.
Zur Verfügung stehen zwei SB-700 mit Lichtformern und Phottix Funkauslösern.
Statt try-and-error wollte ich lernen was man machen kann.

Leider geht das Buch auf Funk gar nicht ein, da der Autor/die Autoren nicht mit Funkauslösern, sondern nur mit Slave arbeiten. Damit fehlt mir schon mal der part wie ich mit den Auslösern einstellen soll.

Die Bildbeispiele im Buch sind mit Verlaub gesagt eher dazu geeignet auf Blitzen zu verzichten, die Kamera aufs Stativ zu packen und available light zu knipsen:p

Ich hab es ziemlich mühsam an zig Abenden gelesen, einige Teile nur quer, aber irgendwie weiter gekommen im Mysterium Blitzen bin ich nicht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten