• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotografieren in dunklen Räumen-sinnvolles Vorgehen

Querx

Themenersteller
Hallo!
Ich mußte immer mal wieder Fotos von Aufführungen verschiedener Kindermusical machen.
In der Kirche und div. Gemeindehäusern stößt meine Ausrüstung da oft an seine Grenzen.
Man kommt ja meist für eine Brennweite bis ca.150mm nicht nah genug ans Geschehen ran.
Bei Bilder mit ISO 200 ist ohne Blitz nichts zu machen, der interne aber oft zu schwach.
ISO400 zeigt schon sichtbares Rauschen, mir fällt es jedenfalls schon am Monitor zu sehr auf.
Stativaufnahme scheidet auch aus, dafür bewegen sich die Kinder zu schnell.

Welche Wege kann ich gehen? Was ist sinnvoll ( und bezahlbar)
  • externer Blitz ( ab welchem Modell hat man eine merkliche Verbesserung gegenüber intern?
  • anderes Objektiv/ lichtstärker wieviel holt das raus? ev. kann man ja das Bild beschneiden, wenn der Zoom fehlt
  • Kamera mit besserem Verhalten bei höheren ISO-Zahlen

Ich bin dankbar für wertvolle Ratschläge.
 
Hallo!

CANON EOS 400d
TAMRON AF 18-200 XR DiII

Das hatte ich in meinem Profil hinterlegt. Bei schwierigeren Lichtverhältnissen nutze ich allerdings das Kitobjektiv. Das ist im entsprechenden Zoombereich gegenüber dem Tamron auch nicht lichtstärker, dafür leichter ( weniger Verwacklungsgefahr) und man kommt gar nicht erst in Versuchung, in unmögliche Belichtungszeiten zu zoomen. Ab ca. 100mm gehts mit der Lichtstärke in den Keller.
 
ISO 800 sollte mit der 400D ausreichend gut gehen (oder machst Du Poster draus?),- wird aber trotzdem zu wenig sein.

Ein aktueller Body bringt Dir ~1,5ISOstufen.
Ein 2,8er Zoom durchschnitllich noch einmal ~1,5 Stufen.
Eine Festbrennweite mit 2,0 noch einmal eine Stufe.
Jede Stufe bringt Dir eine ISOhalbierung oder Zeithalbierung.

Telezooms mit 2,8 sind groß/schwer/teuer,- ab 600,-.
Croppen ist keine Lösung, weil das eh schon verrauschte Bild dadurch nochmehr rauscht=wenig Details.

Du kannst also weiter vorgehen und ein kleineres 2,8er zoom kaufen,-
Tamron 28-75/2,8=EUR300,-.
Ein gebrauchtes Sigma 50-150/2,8 um ~400,-.
Oder eine Festbrennweite für ähnlich viel Geld.

Festbrennweiten über 100mm sind auch teuer.

Wird davon abhängen, wie viel Du ausgeben willst.

Die günstigste Lösung ist ein EF50/1,8 um 100,-. Bringt Dich recht weit in Sachen lichtstärke,- auch mit der vorhandenen Kamera.

Blitz zerstört die dortige Stimmung, wobei bevors unscharf wird, ists auch noch besser.
Bei hohem ISO und lichtstarkem Objektiv, wird der interne Blitz (zusätzlich) oft reichen.

Vielleicht schaust Du einmal in den Exifdaten der bisherigen Bilder, welche Brennweiten Du am häufigsten verwendet hast?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bist du denn bereit zu investieren.
Ich halte einen Bodywechsel für zu übertrieben. Vergleichst du mal die ISO-Bilder einer 50D mit denen deiner 400D, wirds dich nicht vom Hocker hauen.
Festbrennweite wäre eine Lösung. Aber da wirds dann inzwischen bei dreistelligen Brennweiten teuer, auch gebraucht.
Blitzen machst du egal bei welchem Modell viel gut. Aber eine sinnvolle mittlere Klasse halte ich für sinnvoll. Das würde ich dir auch raten zu probieren., wenn es für die anderen Leute nicht zu störend ist.
 
Also als Blitzgerät das 430EX etwa, um die nötige Power zu haben.

Und nach einem Objektiv mit FB und einem niedrigen Lichtfaktor hatte ich schon länger Ausschau gehalten.

Schon an das 200/2.8 gedacht?

Ja, gedacht schon, aber auch an den Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleichst du mal die ISO-Bilder einer 50D mit denen deiner 400D, wirds dich nicht vom Hocker hauen.
550D ist bei ISO1600 besser, als die 400D bei ISO800.
1000D für die 400D einsetzen(ähnlich): http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

An Festbrennweiten gibts bis EUR400,- die 85/1,8 oder 100/2,0.

Vermutlich wirst Du aber mit einer 550D + Sigma 50-150/2,8 besser dran sein, weil Du zoomen kannst,- weil Du ja schreibst, Du kannst nicht immer so vom Abstand, wie Du willst.

Viel billiger bedeutet entweder Zoomverzicht oder verzicht auf einen deutlichen Sprung.
Jedemfalls bringt Dich die Kombi Body+2,8er Zoom weiter, als eine 200/2,8,- in Sachen flexibilität und Rauschverhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Limali, das sehe ich anders.
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-Digital-SLR-Camera-Reviews.aspx hier mal bei der 50D oder bei der 1000D oder sonstwo schauen, da sind genug ISO-Vergleiche. Ich sehe da jedenfalls kein besseren Rauschwerte die eine ISO-Stufenerhöhung rechtfertigen. Und selbst wenn sind die Preisunterschiede immernoch groß nur wegen besseren ISO-Verhaltens. Gebrauchte FB bekommst du hier bis 300€. D wirst du aber nicht über 100mm kommen.
Aber allgemein glaube ich nicht, dass bei solchen Aufführungen viel Licht zu verfügung stehen wird, so dass du bei ISO1600 und ner 1.8er Blende keine 1/100s Verschlusszeit bekommen. Wie sieht denn das jetzt aus? Was für Verschlusszeiten hast du bei welcher Blende und welchem ISO?
 
Die 50D ist ein Zwischending, daher die 550D. Die 1000D kann man für die 400D einsetzen.
Die waren sehr ähnlich.
In RAW bei ISO 1600 siehst Du ganz klar den Unterschied im dunklen Spulenbereich http://www.dpreview.com/reviews/canoneos60d/page17.asp , dass trotz des kleineren Bildes 10MP ein deutlicheres Rauschen sichtbar wird,- garniert mit hellen Punkten, die Du nur schwer wegentrauschen kannst (viel Detailverlust).
Auf gleiche Größe gerechnet ist der Unterschied noch einmal stärker.

Es wird also bei selber Ausgabegröße bei den ~1,5EVStufen Unterschied bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid, aber ich sehe im Unterschied 1000D mit ISO 800 verglichen mit 550D mit ISO1600 deutlich weniger Rauschen. Aber sei es wie es sei, das hilft hier nicht weiter. Wir brauchen nochmal klarere Daten, worans hapert, ich schlage einen günstigen Blitz vor, wenn das möglich ist. Ich befürchte nämlich, dass hier alles nichts hilft, wenn man Rauschen vermeiden will
 
Zur Frage wieviel ein externer Blitz bringt: der interne Kamerablitz der 400D hat lt. Google eine Leitzahl von 13, der 430EX immerhin 43, der 580EX kommt auf 58. Informationen zur Leitzahl gibts z.B. bei Wikipedia. Ich denke, der 430er sollte mehr als genug Licht bringen, hängt aber von der Entfernung zum Motiv ab.

Man sollte bedenken:
- Das Blitzlicht stört evtl. die anderen Zuschauer
- Die vorhandene Lichtstimmung ist mit Blitz schwierig zu erhalten
- Die Bilder wirken platt, zumindest wenn Du den Blitz in der Nähe der Kamera hast. Wenn Du entfesselt blitzen willst, ist das mit mehr (auch finanziellem) Aufwand verbunden.

Eleganteste Lösung wäre imho eine lichtstarke Linse, allerdings würde ich die nicht blind auf Verdacht kaufen. Dein Tamron hab ich bei Google mit Blende 3.5-6.3 gefunden. Ich vermute, dass Du eher am langen Ende der Linse fotografierst, also auf Blendenwerte von 5.6 aufwärts kommst. Da ist durch lichtstärkere Linsen noch relativ viel Potential vorhanden.
Wieviel das bringt, kannst Du wie folgt ausprobieren:
Geh mit der ISO soweit hoch, dass Du Bilder bekommst, die, abgesehen vom Rauschen, Deinen Anforderungen entsprechen. Dann schaust Du, bis zu welcher ISO das Rauschverhalten Deiner Kamera für Dich akzeptabel ist. Somit kannst Du dann ausrechnen, wieviel Blenden Du gut machen musst und welche Offenblende eine potentielle neue Linse somit bieten müsste.

Wenn eine entsprechende Linse in Deinem Budget liegt, würde ich sie kaufen. Wenn nicht, kannst Du Dir über neuen Body oder Blitze Gedanken machen. Glas bleibt...

Poste evtl. mal ein Beispielbild mit EXIFs, dann kann man besser weiterhelfen.
 
Ich kenne die Problematik ebenfalls.
Was ich mich nur grade frage ist, ab welcher Blende das 50er 1.8 II einen Schärfebereich hat, der groß genug ist. Hab mich damit noch nicht wirklich auseinandergesetzt, vielleicht kennt jemand hier eine Faustregel wie bei der Belichtungszeit?
 
Klasse, vielen Dank! Werde mir einfach mal ein paar Werte anschauen, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Lese auch grad den Wikipedia-Artikel über Schärfentiefe mal genauer, hatte bisher nur ein gesundes Halbwissen.
 
Mein Spezialgebiet. Ich fotografiere in dunklen Kirchen auf Hochzeiten. Events, Tagungen, Feiern usw. Wenn du die Kamera wegen dem Rauschen wechseln willst musst du auf Vf gehen. Der Rest bringt zu wenig. Ich würde das Tamron 70-200mm 2,8 nehmen. Preis und Leistung stimmen. Nimm dazu ein Einbeinstativ. Wenn du Blitzen darfst dann ein 550EX , habe ich selbst. Wenn du nicht Blitzen darfst, dann versuche nicht zuviel mit Offblende zu machen, da die Fotos logischerweise nur auf einen zu kleinen Punkt scharf werden. Ich denke das Du ohne Blitz viel mit ISO1600 arbeiten musst. Nimm Ligthroom 3 oder von Nik Software Define zum entrauschen. Viel Erfolg!

Noch eins ........teste voher das was du vor hast. Frage doch einfach mal ob du eine Probe fotografieren kannst und auch gleich ob du blitzen darfst. Wenn du blitzen darfst dann stell den Blitz schwächer ein als normal mit Du die Atmosphäre nicht zerstörst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten