• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotografieren im Sealife-Center

Struncki

Themenersteller
In wenigen Tagen eröffnet auch bei uns in Hannover ein Sealife-Center.
Es soll dort - im Gegensatz zu den anderen deutschen S-C - einen besonders großen Tropenfischbestand geben.

Meine etwas unbedarfte Frage: Was für Brennweiten kann man da sinnvollerweise einsetzen? Makros, lange oder kurze? Reicht auch z.B mein Oly ZD 2,8-3,5/14-54mm mit dem man immerhin bis 22cm bei guter Qualität herankommt? Teles sind wohl Quatsch? Bildstabi bei quirligen Fischen wohl ebenfalls Blödsinn?

Kann man wegen dem trüben Wasser (?) und der Lichtbrechung überhaupt vernünftige Fotos machen?

Da ich nicht nur Hinterköpfe fotografieren will, warte ich ohnehin, bis sich die Öffnungswogen geglättet haben...
 
Struncki schrieb:
Was für Brennweiten kann man da sinnvollerweise einsetzen? Makros, lange oder kurze?
Von Weitwinkel bis leichtes Tele.
Struncki schrieb:
Bildstabi bei quirligen Fischen wohl ebenfalls Blödsinn?
Bei quirligen natürlich schon, aber es gibt sicherlich auch stehende Fische ;)
Struncki schrieb:
Kann man wegen dem trüben Wasser (?) und der Lichtbrechung überhaupt vernünftige Fotos machen?
Ja, kann man. Das Wasser ist nicht derart trübe, daß man nur 3 Zentimeter weit sehen könnte :)

Du kannst aber davon ausgehen, ziemlich viel Ausschuß zu haben.

Nimm Dir jemanden mit, den Du hinter Dir positionieren kannst, um Lichtspiegelungen von den Aquarien auf der anderen Seite abzudecken.
 
 
Ich war mal im Sealife Travemünde. Das war auch bisher das einzige Mal, dass ich in ein Aquarium fotografiert habe. Viel Zeit war auch nicht, weil die family weiterzog.

Problem war das (wenige) Licht. Ich hatte ein 17-40/4L drauf. IS wäre bei manchen Aufnahmen hilfreich gegen das Verwackeln gewesen, aber eben nicht bei Fischen, die sich bewegen. Da würde nur helfen, ein möglichst lichtstarkes Objektiv zu nehmen und den ISO-Wert noch höher zu drehen. Außerdem gibt es die Reflexe an der Aquariumwand durch das äußere Licht. Verwackeln und Reflexe kannst Du vermindern, indem Du das Objektiv mit der Hand abdeckst und damit direkt am Glas abstützt.

Meine magere Ausbeute und die Beispiele des verlinkten threads geben Dir vielleicht einen kleinen Vorgeschmack, welche Probleme Dich erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Bilder sind mit einer Sony V1 gemacht, alles auf Automatik, das 2. mit Blitz. Bin eigentlich ganz zufrieden, viele Leute da, wenig Zeit...
War übrigens im Monterey Bay Aquarium, California. Ich denke die Probleme halten sich in Grenzen, mit einer "guten" Kamera wäre die Schärfe sicher besser.

Aber das Beste dort waren immer noch die kleinen Becken, wo man Seesterne, Pflanzen und sogar Baby-Haie berühren konnte... :D
Kein Vergleich mit einem Foto.
 
In wenigen Tagen eröffnet auch bei uns in Hannover ein Sealife-Center.
Es soll dort - im Gegensatz zu den anderen deutschen S-C - einen besonders großen Tropenfischbestand geben.

Meine etwas unbedarfte Frage: Was für Brennweiten kann man da sinnvollerweise einsetzen? Makros, lange oder kurze? Reicht auch z.B mein Oly ZD 2,8-3,5/14-54mm mit dem man immerhin bis 22cm bei guter Qualität herankommt? Teles sind wohl Quatsch? Bildstabi bei quirligen Fischen wohl ebenfalls Blödsinn?

Kann man wegen dem trüben Wasser (?) und der Lichtbrechung überhaupt vernünftige Fotos machen?

Da ich nicht nur Hinterköpfe fotografieren will, warte ich ohnehin, bis sich die Öffnungswogen geglättet haben...



Hi,

sagmal Bescheid, wie es wahr. Möchte da auch hin... THX !
 
Hilft an solch einer Stelle ein Polfilter gegen die Spiegelungen ??

auch wenn der noch zusätzlich Licht schluckt??
 
Hilft an solch einer Stelle ein Polfilter gegen die Spiegelungen ?? auch wenn der noch zusätzlich Licht schluckt??
Jein ... gerade wegen letzterem Punkt. Es ist ohnehin schon lichtmäßig hart an der Grenze, abhängig natürlich von der jeweiligen Beleuchtung der einzelnen Becken. Da würde ein Polfilter eher dafür sorgen, daß man garnicht mehr auf halbwegs vernünftige Werte kommt.

Prinzipiell ist es aber richtig, daß man Spiegelungen an Scheiben durch Polfilter reduzieren kann.
 
Hallo ich benutze bei Glas eine Gummiblende.
Erstens kann ich die auf die Scheibe drücken und wackle nicht so.
Zweitens reduziert es die Spiegelungen.
Mit viel Ausschuß rechnen.

Wolfgang
 
Ich war am 3.2.2007 im SEALIFE Nürnberg. Ab 16.00 Uhr ist eine gute Zeit zum fotografieren vorher wird der Fotograf sehr leicht von kleinen Geistern überrollt :D

Kamera Pentax K100 mit KitObjektiv 18-55 und Cosina 100/3.5 Makro
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten