• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotografieren im Regen

cyjohnny

Themenersteller
Hallo!
Angesichts der momentanen Wettersituation wollte ich mich mal ein wenig anpassen und einfach mal im Regen ein paar Fotos machen..entweder von einem menschlichen Motiv/Model oder (m)einem Auto oder was auch immer, ist ja egal ;) ..

Frage nun: wie stell ich das am besten an, so dass die Kamera nicht absäuft?


Hatte schonmal die Idee, jemanden mit zu nehmen, der dann einen Schirm über mich + Kamera hält. Das wäre insofern sogar noch gut, als dass ich sofern der Schirm weiß ist, diesen sogar noch ein wenig als Diffusor nutzen könnte um die Regentropfen vielleicht besser einzufangen.

Aber was tun, wenn niemand zum Schirmhalten mitkommt? ..und jetzt kommt mir nicht mit irgendwelchen Hüten mit Schirm drauf oder so ;)

Und: wie pflege ich meine Kamera danach am besten - angenommen sie hat nur 2-3 Tropfen abbekommen? Sollte es von vornherein nicht möglich sein, die nähere Kameraumgebung 99,9% Regentropfensicher zu machen, wage ich mich damit gar nicht erst vor die Tür, das ist klar..

danke,
johnny
 
Heute bei Schneeregen erst wieder gemacht:
große Plastiktüte nehmen, Kamera mit Objektiv+Geli voran rein, von außen um die Geli rumfassen und ein Gummiband rumschnürn, dann mit einer Schere die Folie vor der Linse wegschneiden.
Funktioniert wunderbar + du kannst einfach in die Tüte greifen und die Kamera bedienen.

Sieht zwar etwas amüsant aus aber das ist ja egal, hauptsache Kamera bleibt trocken und bedienbar.

Ist halt eine Low-Budget Lösung :D
 
Heute bei Schneeregen erst wieder gemacht:
große Plastiktüte nehmen, Kamera mit Objektiv+Geli voran rein, von außen um die Geli rumfassen und ein Gummiband rumschnürn, dann mit einer Schere die Folie vor der Linse wegschneiden.
Funktioniert wunderbar + du kannst einfach in die Tüte greifen und die Kamera bedienen.

Sieht zwar etwas amüsant aus aber das ist ja egal, hauptsache Kamera bleibt trocken und bedienbar.

Ist halt eine Low-Budget Lösung :D

Man kann ja ne Canon oder Nikon Tüte nehmen. Sieht dann schon sehr professionell aus:top:
 
Oder du kaufst die eine wasserdichte Hülle: www.aquapac.de
 
Hallo

Also die Fotos bei dem Wetter kannst du wohl vergessen (jedenfalls hier): Viel Regen und Nässe, dazu mischt sich oft Schnee und Hagel, schlechte Sicht, dunkel ist es auch, Sonnenstrahlen sind nicht vorhanden, dicher Himmel. Das schlimmste Fotowetter, das ich mir vorstellen kann (und dabei wollte ich in den Ferien so viel machen, fällt alles flach, nicht nur fotografisch gesehen :grumble:).
 
Hallo

Also die Fotos bei dem Wetter kannst du wohl vergessen (jedenfalls hier): Viel Regen und Nässe, dazu mischt sich oft Schnee und Hagel, schlechte Sicht, dunkel ist es auch, Sonnenstrahlen sind nicht vorhanden, dicher Himmel. Das schlimmste Fotowetter, das ich mir vorstellen kann (und dabei wollte ich in den Ferien so viel machen, fällt alles flach, nicht nur fotografisch gesehen :grumble:).
vielleicht sollte man dies dann einfangen als immer diese öden Schön-Wetter-Fotos ;). Nur so als Tipp am Rande, wehe du wirst jetzt berühmt :D
 
Auch wenn mal kein Schutz zur Verfügung stehen sollte, sind die Geräte doch um einiges wasserdichter als man denken möchte.

Ich will hier niemand dazu animieren im strömenden Regen mit seinem Gerät herumzulaufen - des Risikos muss sich jeder selbst bewusst sein.

Ich selbst hatte allerdings die positive Erfahrung gemacht, dass selbst über 1h starker Regen meiner EOS 40D + 17-85 + EX430 ("geschützt" durch einen Lumiquest Ultrasoft) nichts anhaben konnte.
Der Regen kam überraschend, sodass es mir nicht möglich war meine Kamera zu schützen. Und da wir in einer größeren Gruppe unterwegs waren wollte ich auch nicht darauf verzichten zu fotografieren.

Ich war komplett durchnässt und vom Foto selbst floss das Wasser herab. Schaden trug das ganze allerdings (glücklicherweise) keinen davon!
 
Ich hab beim letzten starken Schneegestöber ne Frischhaltefolie über die Kamera gesteckt und die Blende vorne hat Tropfen weitesgehend von der Linse ferngehalten - feddich. Da geb ich kein Geld für aus. :D
 
Ich schraube die Gegenlichtblende aufs Objektiv und fotografiere. Ob die Sonne scheint, der Himmel bedeckt ist oder es regnet oder schniet ist mir egal.

Wenn es aus Kübeln schüttet, pack ich die Kamera halt ein und warte auf besseres Wetter.

Ich hätte mehr Angst mit den Plastiktüten, weil 1) rutschig und mir die Kamera dann vielleicht runterfällt und 2) Microklima in der Plastiktüte mit hoher Luftfeuchtigkeit und Kondeswasserbildung.

PS. Ich war mit meiner 350D schon unfreiwillig tauchen (Mit dem Kajak auf der Lippe gekentert), die Kamera war dabei in meinem Tamrac Daypacker ohne jede Tüte und hat die Aktion problemlos überstanden.
 
Ich hab bei Regen schon tolle Fotos gemacht...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]459231[/ATTACH_ERROR]

Zum Schutz pack ich die Cam und das Objektiv einfach unter einen aus Regenmantelstoff (gibts in jedem Stoffladen) selbstgeschneiderten Umhang.

Außerdem macht so ein bisschen ;) Wasser nem guten Gehäuse nix aus...
Das größere Problem ist sicher die Linse, die nicht immer abgedichtet ist, es sei denn man hat nur High End im Einsatz...

Zum Umhang:
Großzügig an den Seiten zugeschnitten und am vorderen Ende mit Klettband versehen lässt sich das Ding um jeden Objektiv glätten. Das Loch für den Sucher und den Monitor hab ich einfach ausgeschnitten und mit dicker durchsichtigen Plastikfolie wieder verschlossen. Materialkosten 10 Euro...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten