• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotografieren bei Minusgraden?

pai-mai

Themenersteller
Hallo zusammen ich habe einmal eine frage.

Ich wollte im Januar mit meiner Nikon d90 warscheinlich nach Schweden reisen und dort fotografieren.
für meine Nikon gilt 0 bis+40 grad
wie schaut es bei euch aus?
fotografiert ihr bei minusgraden?
 
AW: Fotografieren bei - Graden?

absolut kein problem, ich hab schon bei -40°C fotografiert (D300)
und die D3x hat auch schon die -25°C erlebt. (dauerhaft)

beim "inswarmekommen" eben lieber das equipment langsam aufwärmen lassen (in der geschlossenen tasche, am besten mit silikonpads gegen die doch eindringende feuchtigkeit)

aber manchmal muss man von -10°C und 15% Luftfeuchtigkeit auf +30°C mit 85% Luftfeuchtigkeit... frontlinse einfach mit nem microfasertuch abwischen und weiter gehts (mit den Kitlinsen vielleicht nicht zu empfehlen ;-))
 
AW: Fotografieren bei - Graden?

Einfach mal nach "Minus" hier im Unterforum suchen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=593175&highlight=minus
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=567782&highlight=minus&page=2

Fazit:
Bei "normalen" Minus-Temperaturen reicht es, den Ersatzakku in die Hosentasche zu stecken und öfters zu wechseln. Und Du musst halt aufpassen mit Kondeswasser beim Wechsel vom Kalten ins Warme. Darüber, ob das bei -20 bis -40 Grad auch noch gilt habe ich noch nicht gelesen. Dort hätte ich aber sowiso andere Probleme wie mir Gedanken darüber zu machen, meine Kamera längere Zeit der Kälte auszusetzen.

In der Regel hält die Kamera viel mehr aus, als der Hersteller zusichert. Vorausgesetzt, sie ist für Dich ein Werkzeug zum Fotografieren und kein Ausstellungsstück, mit dem mal ein paar Bilder gemacht werden, die aber hautpsächlich einen hohen Gebrauchtpreis erzielen soll.

Ich fotografiere dort, wo ich das möchte und wenn der Kamera das nicht passt, dann wird sie mir das schon irgendwie mitteilen. Bis die Mechanik ihren Geist aufgibt und vor allem auch noch bleibende Schäden davon trägt wird das schon vorher bei nicht so wichtigen Teilen (z.B. LCD-Displays oder dem erwähnten Akku) der Fall sein.

Gruss Bernhard
 
AW: Fotografieren bei - Graden?

Ebenso nie Probleme gehabt. Nur die LCD-Anzeigen außen können manchmal versagen. Das ist aber kein Defekt und gibt sich wieder, sobald die Kamera erwärmt wird. Ansonsten gilt bei mir die gleiche Empfehlung bzgl. Kondenswasser.
 
AW: Fotografieren bei - Graden?

Noch mal schnell bei meiner Lieblingsfreundin nachgefragt, die sich gerade in Edmonton (Alberta, Kanada) über -38°C gefreut hat: Kein Problem so weit, allerdings laufen die Li-Ion-Akkus nicht richtig, weswegen sie derzeit Alkaline verwendet. Die Eneloops haben wohl auch "schon" bei ~ -20° aufgegeben :eek:
 
AW: Fotografieren bei - Graden?

Ich bin oft im Dezember / Januar in Nordschweden und mache auch entsprechend Fotos mit meiner S5 oder früher D50.Man hat eigentlich keine Einschränkungen, auch wenns mal -30°C sind (und das kommt schonmal vor, wenns auch nicht die Regel ist).
Was man merkt ist, dass die Akkus seeeehr schnell in die Knie gehen, und dass die LCDs extrem träge werden. Ansonsten alles i.O.
Wo Du aufpassen musst ist wenn du nach der Fototour zurück ins warme Hotel/Haus kommst.
Dann die Kamera etwas akklimatisieren lassen. Luftfeuchtigkeit ist dort allerdings kaum ein Problem da die Luft durch die Dauerkälte extrem trocken ist wenn du nicht gerade am/im Jacuzzi tätig bist.
 
ja dann werd ich mal schauen dass ich ein paar ordentliche winterbilder zauber^^

vielen dank für die ganzen antworten!

lg
ben
 
war grade eben 1 std. draußen...sind zwar nur -5 Grad, aber einwandfrei...kein Problem...naja jedenfalls bei Canon...Kollege mit Nikon, hat mir abe rauch nur positives berichtet...man kann die Kamera ja unter die jacke oder bei nichtgebrauch in den Rucksack stecken...um sie warm zu halten...beim aufwärmen dann im Raum, sollte man warten bis sie wieder warm ist...kann sonst zum Kurzschluß führen...habe ich gehört
 
Letztes Jahr hatten wir im Winter -23 Grad in Berlin. Bin mit meiner K20d 2 1/2 rumgelaufen, Kamera am Gurt über Schulter. Ich habe keine Veränderungen gegenüber dem "Normalbetrieb" festgestellt, nicht mal die Akkulaufzeit hat sich geändert. Laut Photome betrug die Innentemperatur der Kamera über die ganze Zeit +6 Grad.

Gruß
Phishkopp
 
Hallo zusammen ich habe einmal eine frage.

Ich wollte im Januar mit meiner Nikon d90 warscheinlich nach Schweden reisen und dort fotografieren.
für meine Nikon gilt 0 bis+40 grad
wie schaut es bei euch aus?
fotografiert ihr bei minusgraden?
Natürlich. Warum denn auch nicht.

Die Nikon D90 wird ohne Zweifel Minusgrade auch von -15° oder -20° aushalten, das tat ja selbst die D70.

Probleme sind die Akkus, Probleme können irgendwann LCD-Displays machen, und irgendwann wird die Kameramechanik "zäh".
 
Ja Regelmässig.

Das Problem sind hier Stative deren Kunststoffe bei diesen Temperaturen sehr gerne zerbrechen. :mad:


Man gut das mein stativ kein kunststoff hat :angel::p


wurde ja bereits alles gesagt... akku's immer warm lagern,

dass der/die LCD's ausfallen können wusste ich nicht... bei mir sind sie auch bisher immer nur sehr träge geworden
 
hi,

ich hab zwar ne Canon 50D, aber ich war vorgestern auch draußen unterwegs. bei langzeitbelichtungen ist mir aufgefallen, das die kamera ewig lang "busy" war. das kenn ich sonst nur von z.B. EOS 400D oder 30D, da diese nen langsameren prozessor haben.

Fuchs
 
Meine D200 kam heute auch aus Österreich zu mir - Body und Objektiv schweinekalt - habe ich erstmal 4 Stunden bei Zimmertemperatur aufwärmen lassen - dann waren se auch nicht mehr beschlagen.

Einwandfrei!
 
Man gut das mein stativ kein kunststoff hat :angel::p

Bist Du sicher das bei Deinem Stativ alle Teile aus Metall sind ? :evil:
Ich hab hier ein Manfrotto 028 wo die Ummantelten Spikes und die Abschlüsse aus Kunststoff bestehen.

Beim Kopf bestehen die kleine Feststellschraube und der Neigungshebel aus Kunststoff. :eek:
Mal sehen wie lange die die minus grade überstehen. :D
 
War neulich ca. 2 Stunden bei -5° unterwegs mit meiner Olympus. Gar kein Problem, ausser der Akkulaufzeit und der der Reaktionszeit des Displays. Hatte am schluss schon fast ne sekunde reaktionszeit...macht vielleicht das schwenkbare Display...das friert schnell durch.


MFG Fungames :)
 
Kunststoff-Stative???:eek:

Nein Stative aus Metall mit Kunststoff Teilen dran.
Zum Beispiel die Streben in der Mitte die mit den "Scharnieren" verbunden sind sind bei einigen Stativen tatsächlich aus Kunststoff die bei niedrigen Temperaturen zerbrechen wenn diese normal benutzt werden.

Deshalb habe ich mir eines gekauft welches fast komplett aus Metall ist.
Die Teile die dort aus Kunststoff sind (Abdeckung und Aussenspikes) sind für das weitere funktionieren nicht unbedingt erforderlich und können ersetzt werden was bei meinen anderen Stativ nicht möglich war. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten