• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotografie vom Kesselhaus eines Kohlekraftwerks: Was sollte ich mitnehmen?

MrPrawnboy

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe im April die (für mich) außergewöhnliche Chance, auf das Kesselhaus von einem der größten Braunkohlekraftwerke in NRW fahren zu können und von dort oben Fotos zu machen. Da ich normalerweise eher die Familie oder Tiere ablichte, bin ich mit Landschaftsfotografie nur sehr eingeschränkt vertraut.

Ich bin im Fuji-APS-C-Bereich unterwegs (X-H2s mit 26MP). Mein weitestes Objektiv sind die 18mm am unteren Ende meines Sigma 18-50 F2.8.
Nun bin ich ein bisschen am Grübeln, ob das reicht in Sachen Brennweite. Ich werde auf dem Kesselhaus nur einige Minuten haben. Maximal 15. Von daher muss jeder Handgriff sitzen, wenn ich in drei Himmelsrichtungen Fotos machen will (die 4. macht keinen Sinn, weil man dann auf das Mittelstück eines Kühlturms schaut. Das dürfte wenig erbaulich sein).
Nun bin ich ein wenig am Überlegen: Belasse ich es bei meinem Objektiv und erzeugte ein weiteres Bild, indem ich die Kamera entlang der Brüstungskante auf dem Stativ auf einer geraden Linie bewege und die Bilder später am Rechner zu einem Panorama zusammenrechne oder ob ich mir für diesen Tag ein Samyang 12mm F2 besorge. Im Moment tendiere ich eher zu den 18mm und dem zusammenrechnen von mehreren Bildern. Dann habe ich die Flexibilität, auch noch einige Bilder mit größerer Brennweite zu machen, ohne Umbauen zu müssen. Dort oben soll es oft windig sein, von daher würde ich Objektivwechsel gerne meiden.

Hat jemand eine Empfehlung für mich? Ich hab noch nicht wirklich eine Vorstellung, was mich in Sachen Ausblick da oben erwarten wird. Richtung Osten sind weitläufige landwirtschaftliche Flächen. Nach Süden eine anliegende kleine Ortschaft (keine Großstadt) und nach Westen die Peripherie des Kraftwerks. Ich denke, dass Osten und Westen die interessantesten Ausblicke werden.
Mir geht es ganz ausdrücklich nicht um genaue Objektivempfehlungen. Da ich ohnehin abblenden werde, wird die Schärfe meines Sigma reichen. Es geht mir eher um ganz allgemeine Tipps, weil ich eben wenig Ahnung von Landschaftsfotografie habe. Schon gar nicht von einem 200m Kesselhaus herunter.
Wegen der Zeitumstellung nächste Woche besteht auch die Chance, dass wir ca. zum Sonnenaufgang (oder kurz danach) auf dem Dach sind.

Lg
 
Zuviel Weitwinkel lässt ein Landschaftsbild schnell langweilig wirken. Von daher ist dein vorhandenes Sigma schon in Ordnung. Um gewisse Bereiche hervorzuheben, kannst du auf 70mm gehen. Und wenn es doch nicht weitwinklig genug ist, kannst du ein Panorama erstellen und später am Rechner zusammenfügen.
 
Ich denke, eine WW Aufnahme Pano ist eher langweilig, zumal Du ja nicht recht für einen Vordergrund sorgen kannst. Ich würde eher / zusätzlich mit einem Tele markante Landmarken herauspicken.

Oder sit Dein Ziel eine Art Pano? Auch dann würde ich eher mit einer längeren Brennweite und mehreren Standpunkten arbeiten, damit der horizontale Bildwinkel nicht zu gross wird / Du im Anschluss zu viel croppen musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Objektivpark ist nicht mehr sonderlich groß, aber ich werde mein XF70-300 auf jeden Fall dabei haben.

Mein Ziel ist es, aber eben unwissend, was mich überhaupt für eine Aussicht erwarten wird, ein horizontales Panorama über die jede der drei interessanten Seiten zu machen. Dann kann ich mir am Ende praktisch das Stückchen rausschneiden, dass mir am besten gefällt.
 
Mein Rat ist wäre, sei nicht so verkopft - die gefühlte Angst was zu verpassen würde den ganzen Besuch mitschwingen = nutzlos! Also nimm das mit was Du hast, bereits von Deiner Fotografie kennst und mache genau damit die Aufnahmen die danach rufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten