• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotobuch mit Photoshop erstellen?

bnormal

Themenersteller
Moin zusammen,

ich könnte mal Tipps zur Erstellung eines Fotobuchs gebrauchen. Die Fotos (Kunsthandwerk) sollen dabei freigestellt und z.B. mit Schatten hinterlegt sein! Die übliche Methode mit der Software der Anbieter und JPGs ist da wohl ungeeignet, oder?

Ich würde daher die Seiten gerne mit Photoshop (CS5) gestalten. Ich weiß schon, dafür gibt es bessere Software, aber die habe ich leider nicht. Saal bietet einen PDF Upload an, aber da trau ich mich noch nicht ran. Probeseiten zum Testen gibt es da leider nicht.

Wäre es eine Alternative die Seiten mit PS zu gestalten, sie als JPG zu exportieren und sie dann in die Software der Anbieter zu kopieren? Oder gibt es bessere Wege?

Gruß
Bernd
 
Hallo Bernd,
ich habe genau so schon zwei Fotobücher gestaltet:

Ich habe mit Photoshop Elements 8 die Seiten layoutet. Die einzelnen Bilder habe ich mittels Stapelverarbeitung auf die jeweils richtige Größe gebracht. Ich hatte verschiedene Seitenlayouts mit Hilfslinien vorbereitet. So konnte ich die Bilder recht schnell platzieren.

Die fertigen Bilder habe ich dann als jpg exportiert (tiff geht bei Fotobücher normalerweise nicht) und jeweils als Doppelseite und Seitenhintergrund in der Fotobuchsoftware eingestellt.

Meine Fotobücher haben allerdings kaum Text: Nur einige große Überschriften. Für die Arbeit mit Texten finde ich Photoshop Elements eher ungeeignet. Da ist z.B. das kostenlose Programm scribus besser. Zu CS5 kann ich natürlich nichts sagen.

Die Ergebnisse gefällt mir gut. Es ist allerdings wirklich viel Arbeit gewesen! Dafür sehen die Fotobücher aber auch wirklich nach "Bildband" und nicht nach "Fertig-Layout" aus.

Falls es noch "schlauere" Methoden gibt, freue ich mich auch, dazu zu lernen!

Ansonsten: Viel Erfolg!

Viele Grüße
Katrin
 
Hallo Bernd,
bis vor kurzem habe auch ich meine Fotobücher mit Photoshop erstellt. Ich habe das dann so gemacht, dass ich für jede Seite eine einzelne Photoshopdatei angelegt habe. Danach habe ich jede dieser Seiten als JPEG gespeichert und habe diese JPEG-Dateien dann Seite für Seite in die entsprechende Software des Anbieters geladen. Das ganze hat sich als sehr mühselig herausgestellt. Ich bin seit kurzem auf eine Designsoftware umgestiegen. Da wären zu erwähnen Quark-Express oder InDesign. Damit lassen sich auf jeden Fall gleich mehrere Seiten innerhalb eines Projektes erstellen. Auch hier können JPEG-Datei exportiert werden. Ich finde es allerdings viel praktischer mit einer PDF Datei als Druckvorstufe zu arbeiten. Übergabestandards gibt es bei den guten Foto-Buchdruckereien auf der jeweiligen Homepage.
Das ganze läuft wie folgt ab: Man lebt das PDF auf der Homepage des Fotobuchverlages hoch, danach prüft der Foto-Buch-Verlag das PDF Dokument und schickt einem eine Datei mit den Informationen über die Qualität des PDF zurück.
Das ganze ist dann nochmal eine gute Kontrolle das auch wirklich gedruckt werden kann. Meistens ist es sogar so das nur Bücher in Druck gehen können bei denen diese Prüfprozedur auch erfolgreich abgeschlossen worden ist.
Außerdem besteht der Vorteil das die Schriften nicht vorher gerastert werden müssen, sondern als ganze Vektordateien übertragen werden.
Ich hoffe dir damit geholfen zu haben.
 
Vielen Dank für die Tipps. An Schrift hatte ich noch gar nicht gedacht, die kommt bei mir auch vor. Das spräche dann wohl doch für die PDF Variante?

Eine ältere QuarkXPress Version könnte ich sogar bekommen, aber lohnt sich die Einarbeitung für ein Fotobuch? In PS hab ich so eine Seite schnell hin. Die Vorlage hab ich, Bilder plazieren, Schatten und Kontur dran, Text dazu und fertig. PDF Export mit Bridge klappt auch, ich bin nur unsicher wie es mit der Qualität aussieht.

Wo bekommt man denn diese Prüfung angeboten? Bei Saal hab ich nichts davon gelesen. Da sieht es so aus, als ob die drucken was man ihnen schickt. Und mal eben 40 € für einen Test ausgeben mag ich auch nicht. So ein Testbericht wäre schon schön.

Gruß
Bernd
 
Du kannst doch unschwer einen Test machen- ein zwei Bilder als eine Seite/pdf speichern und testdrucken lassen. So siehst Du ob es Probleme beim Upload u.ä. oder fertigen Print gibt.

Saal verwendet m.W. keine anderen Papiersorten für Fotobücher. Im Zweifel direkt nachfragen per Mail.
 
Schön wär´s, aber eben das geht - zumindest bei Saal - eben nicht. Die Auskunft habe ich auf Anfrage jedenfalls bekommen.
 
Hallo Bernd,
wie schon gesagt ich habe auch einmal aus einer Layout-Software die Seiten einzeln als JPEG exportiert und dann in eine Fotobuchsoftware eingefügt. Für meine Bedürfnisse war das ganze vollkommen ausreichend. Es ist halt nur komfortabler PDF-Druckvorstufen zu verwenden, als sich auf die Fotobuch Herstellungs Software zu verlassen.

Grüße
 
Kannst Du mir bitte mal schreiben welche Fotobuch Druckerei das macht.

Ach ja zu den Schriften. Ich fürchte, Bridge bindet die Schriften nicht in die PDF Datei ein. Kann das sein?

Gruß
Bernd
 
Hallo Bernd,
erstmal etwas grundsätzliches was PDF Dateien angeht: PDF ist generell ein Containerformat, d.h. es kann alles mögliche in eine PDF Datei eingefügt werden. Wenn Du dir wirklich sicher sein willst das der Ausdruck nachher genauso aussieht wie du ihn am Bildschirm gesehen hast, ist es ratsam nur Rasterbilder an eine Druckerei zu schicken. Wenn allerdings die Schriften im Vektorformat eingebunden werden, und gegebenenfalls auch als Schriftdateien mit geschickt werden, hast du den Vorteil, das wirklich die Schrift auch gestochen scharf rüber kommt.
Hier ist ein schönes Beispiel wie diese Übergabestandards aussehen können: http://www.pixelspeed.com/software/pdf-druckservice/uebergabestandards.html
Das ist dann auch eine Druckerei zu der Du PDF Dateien schicken kannst.

Grüße
 
Ich bin Photoshop-Trainer und unterrichte Fotobucherstellung mit Photoshop.

Du hast die Vorteile, dass es mehr Gestaltungsmöglichkeiten gibt und dass Du unabhängig von der Software bist, wenn Du das Buch nach ein paar Jahren nachbestellen willst.

Hier siehst Du ein paar meiner in Photoshop erstellten Fotobuchseiten:
http://photoshop-kurse.com/?Foto-Beispiele:Fotobücher

Beruflich bedingt habe ich schon über 20 Fotobuchanbieter getestet. Am meisten überzeugt hat mich in der Tat Saal.
 
Hallo,
sicherlich eine interessante Sache, mit Photoshop Fotobücher zu erstellen zu erstellen. Spätestens wenn man gewisse Übergabestandards bei den Druckereien einhalten soll, oder besser muss, stößt man doch schnell an seine Grenzen. Ich finde es außerdem etwas müßig, für jede Seite in dem Buch eine neue Photoshopdatei anzulegen. Dafür bietet die Firma Adobe ja auch entsprechende Programme für Layout. Ich habe es auch selbst ein paar Mal mit Photoshop versucht, aber der Aufwand, vor allem wenn man sich an Cooporated-Design halten möchte ist doch sehr.

Grüße
 
@Pixel-Zauber: Schöne Fotobücher :top: Wie lieferst Du die denn an Saal? Per PDF (wenn ja, aus Bridge?Muss ich da was beachten), oder machst Du JPGs und fügst sie in die Saal Software ein? Macht es dann Sinn die Bilder 3mm größer zu machen und sie als Hintergrungbild zu plazieren?

@DIGIC-4: Das ist mir alles sonnenklar, aber darum geht es nicht. Für max. ein bis zwei Fotobücher pro Jahr werde ich mir ganz sicher kein Indesign o.ä. kaufen. Für mich ist das Hobby, und da bin ich mit CS5 und LR schon recht gut ausgerüstet! Das Anlegen der Einzelseiten ist auch gar kein Problem. Einmal eine leere Seite mit allen Vorgaben und Hilfslinie einrichten, und gut.
 
Da Saal die Seiten ausbelichtet und nicht druckt reicht meiner Meinung nach die Ausgabe als jpg vollkommen aus.

Wer viele Bücher macht und Photoshop ab Version CS4 nutzt kann sich ja mal das Photoshop-plugin hier ansehen und die Demo ausprobieren:

http://pixbookdesign.com/proalbum-designer/manual/ schon die Demo spuckt perfekte Vorlagen für die Saal Bücher aus... und mit einem Knopfdruck werden 2 dateien (PSD und JPG) gespeichert.

in Kombination mit http://www.online-albumproofing.com/contents/tour bekommt man eine perfekte Vorschau und kann dann direkt aus dem Albumproofing Tool heraus bestellen. Gleiche Preise wie bei Saal direkt, auch das Albumproofing tool ist fuer Forumsmitglieder kostenlos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten