• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fotobox -> Wie auslösen? Funkauslöser?

AtomicTobsen

Themenersteller
Hallo zusammen!
Ich plane seit längerem den Bau einer Fotobox. Diese sollte mit einem Android Tablet und mit der Software DSLRBooth funktionieren. Als Kamera dient eine Canon EOS 1000D mit Yungnuo YN565EXII Blitz.
Da das Tablet im USB-OTG Modus allerdings nicht geladen wird musste ich davon nun abweichen. :(

Nächste Idee wäre eine Transcend Wifi-Karte in die Kamera zu klatschen und mit der angebotenen App die Bilder direkt aufs Tablet anzeigen lassen.
Damit gebe ich mich auch noch zufrieden.

Wo es nun aber hapert ist die Auslösung. Ich lese viel von Yongnuo Funkauslösern und Kabelgebundenen Fernauslösern. Aber nach den Informationen ist dann kein "Countdown" mehr möglich, sprich, entweder habe ich einen dicken Button im Weg der gedrückt werden muss oder jemand hat immer eine Hand mit dem Funksender belegt.

Ich würde gerne einen roten Knopf in die Box integrieren (ob man nun aufs Tablet patscht oder auf einen Knopf drückt ist wurscht), aber möchte dann einen Countdown haben der die Aufnahme verzögert. Ist das so irgendwie ohne große Bastelei möglich? Wie verhält es sich mit dem Fokussieren bei den Fernauslösern? Muss ich immer zuerst eine Focus-Taste drücken? :confused:

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten!
 
Hallo AtomicTobsen,

an meiner Box habe ich das mit einem Arduino gelöst, der das Signal vom Fußtaster verzögert an die Kamera weiter gibt. Das fällt aber wohl unter "große Bastelei".

Bei meiner Nikon (D5100) kann ich den Modus "Infrarotauslöser mit Timer" (oder so ähnlich) wählen.
Wenn ich dann mit dem Fernauslöser auslöse, wartet die Kamera noch ein paar Sekunden bis das Bild gemacht wird.
Evtl. kann deine Canon das auch. Oder etwas in der Art.

Gruß
Meise86
 
Du kannst statt des Akku ein Netzteil einsetzen, so habe ich es für 17€ bei meiner eos550d gelöst.
Die Arduinolösung ist aber auch swhr gut und wirklich leicht umzusetzen.
Ich würde einen Nano dafür verwenden.
 
Also ich würde jetzt sagen: wenn ich an meiner Canon einen 2- oder 10s Timer / Selbstauslöser einstelle, dann läuft der Countdown auch wenn ich einen Funkauslöser verwende.

~ Mariosch
 
Also ich würde jetzt sagen: wenn ich an meiner Canon einen 2- oder 10s Timer / Selbstauslöser einstelle, dann läuft der Countdown auch wenn ich einen Funkauslöser verwende.

~ Mariosch

Genauso wie es Mariosch beschreibt habe ich es an meiner Fotobox auch gelöst.
Funkauslöser angeschlossen an die Kamera und dort auf 2 Sekundentimer eingestellt. Ausgelöst wird via umgebautem roten Handtaster der somit dann nicht im Bild zu sehen ist.
 
Moin!
Ich hatte im letzten Jahr einen Fotobude-Eigenbau im Einsatz. Ein paar Erfahrungen von mir:

Ich habe mich aus mehreren Gründen für einen Kabel-Auslöser entschieden. Zum einen wird der Funkauslöser garantiert überall auf dem Gelände rumfliegen, nur nicht in der Bude. Und irgendein betrunkener Kasper wird das Ding garantiert in die Hosentasche stecken. Zum anderen haben die Leute vor der Kamera dann auch was in der Hand, das steht den Bildern gar nicht schlecht. Gerade den „Schüchtis“ hilft das, weil sie den Vorgang selbst auslösen können.

Wenn allerdings erst noch ein paar Sekunden Auslöseverzögerung absolviert werden müssen, hast du am Ende lauter fragende Gesicher und erstarrtes Lächeln. Tatsächlich, ganz platt: die Leute grinsen erst und drücken dann. Also lieber sofort auslösen.

Auf die richtige Länge bemessen, kann ein Kabelauslöser auch dafür sorgen, dass die Leute im richtigen Abstand zur Kamera platznehmen. Blende 10 und Blitz aus der Softbox machen dann den Rest.

Die Übertragung zum Tablet (Ipad mit Shuttersnitch) habe ich per Wifi gemacht. Bei 5 oder 6 MP Fotoauflösung ging das mit 3 oder 4 Sekunden annehmbar schnell. Dauerfeuer hat eigentlich niemand ausgelöst, es haben immer alle brav abgewartet, bis das Bild auf dem Display auftauchte.

Hier Hinzugefügt, da 1/2 OT: die wichtigste Empfehlung, daran hatte ich seinerzeit nämlich nicht gedacht und mich hinterher mächtig geärgert: In der Fotobude muss zwingend Getränkeflaschenverbot sein. Cocktailgläser, Sektflöten usw. alles sehr „hochzeitig“. Aber Bierflaschen können Fotos wirklich verderben. Das sieht sowas von bekloppt aus.

Viel Spaß und viele Grüße
Carsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich aus mehreren Gründen für einen Kabel-Auslöser entschieden. Zum einen wird der Funkauslöser garantiert überall auf dem Gelände rumfliegen, nur nicht in der Bude. Und irgendein betrunkener Kasper wird das Ding garantiert in die Hosentasche stecken. Zum anderen haben die Leute vor der Kamera dann auch was in der Hand, das steht den Bildern gar nicht schlecht. Gerade den „Schüchtis“ hilft das, weil sie den Vorgang selbst auslösen können.
Den Argumenten gegen einen Funkauslöser stimme ich voll und ganz zu. ;)

Ich habe mich für die Variante mit einem Touchscreen und 5 Sekunden (sichtbarem) Countdown entschieden. Da hast du alles das, was auch für den Kabelauslöser spricht, ohne das Risiko, dass sich ein "torkelnder" Gast an dem Ding festhält und es entweder abreist, oder im worst case deinen ganzen Aufbau umreisst.

Eine Fotobox muss imho vor allem eins sein - möglichst "vandalismussicher" (was von vielen oft deutlich unterschätzt wird, und hinterher gibt's dann den Ärger).
 
Dazu hätte ich auch mal eine Frage. ;-)

Wir sind auch gerade dabei für einen Freund eine Fotobox zu bauen.

Wir haben folgendes Equipment:

- Canon EOS 1100D mit 18mm Objektiv
- Yongnuo RF-603/C1 Funkauslöser für Buzzer (einmal auf Kamera, einmal in Buzzer)
- Studioblitz Jinbei Digital Pioneer III 300
- Jinbei Deep Parabol Softbox 120 cm
- Jinbei TRS-V Fernsteuerung zum Auslösen des Studioblitz

Folgendes Problem:

Wenn man den Buzzer auslöst, verzögert der Blitz das erste Mal. Wenn man im Anschluss den Blitz auslöst - funktioniert es einwandfrei.

Hat man dann beispielsweise 3 Minuten kein Bild gemacht, und löst wieder den Buzzer aus, verzögert der Blitz wieder.

Kann uns jemand bei diesem Problem helfen?

Viele Grüße
 
Also wenn ich mit Studioblitz und Softbox arbeite dann wird der Studioblitz direkt per Kabel mit dem Funkauslöser auf der Cam verbunden und löst genau wie die Cam aus. Dabei entsteht bei mir keine Verzögerung oder sonstiges.

Und es funktioniert auch bei der TouchscreenTablet Variante die ich auch bevorzuge.
 
Hallo zusammen, waren ein paar stressige Wochenen, mit viel Hin und Her, viel Gefluche aber nun hat doch alles irgendwie geklappt!

Habe mir nach einiger Recherche das XIDO Z110 Tablet angeschafft (nachdem das X111 ein totaler Reinfall war), da dieses einen zusätzlichen 5V DC Ladeport besitzt. Mit der Software SLR-Booth funktioniert die Kombination Ladegerät und USB-OTG tadellos!

Leider stellte sich heraus dass mein kleiner Yongnuo 568EXII Blitz viel zu schwach für die große Fotoleinwand (Abstand zur Kamera ca. 2,5m, düsterer Flur) war. Zum Glück half mir ein Freund mit seinem Jinbei 400Ws Studioblitz aus und hat mir damit sozusagen den A... gerettet ;) Die nächste Anschaffung steht also schon mal fest!

Zwei Fragen habe ich aber noch:

Würde für oben genannte Situationen, Gruppenbilder in düsterer Umgebung ein 300Ws Studioblitz ausreichen? Diese sind noch relativ günstig zu haben, da ich da keine Riesen Anforderungen habe. Objektiv ist ein günstiges Weitwinkel Kit-Objektiv.

Außerdem fand ich es schade dass durch die Kameraeinstellungen (Blitz ist die einzige Lichtquelle, sonst alles runtergeschraubt dass ohne Blitz das Bild dunkel bleibt) das Live-Bild auf dem Tablet natürlich dunkel blieb. Wie Lösen die professionellen Fotoboxen dieses Problem? Da wird nämlich gerade mit diesem Feature geworben.

Bis denne!
Tobsen!
 
Guten Morgen,

Außerdem fand ich es schade dass durch die Kameraeinstellungen (Blitz ist die einzige Lichtquelle, sonst alles runtergeschraubt dass ohne Blitz das Bild dunkel bleibt) das Live-Bild auf dem Tablet natürlich dunkel blieb. Wie Lösen die professionellen Fotoboxen dieses Problem? Da wird nämlich gerade mit diesem Feature geworben.
Ich würde Dir gerne Mut zufächeln, dass Du das nicht auch noch brauchst. Dieses Feature ist ein Verkaufsargument, um den einen kommerziellen Anbieter vom anderen zu unterscheiden, von sich aus braucht keine Selbstbau-Box eine Liveview-Funktion. Die Leute werden sich einen Ast abfreuen, dass da so ein Teil steht, und dass Du es selbst gebaut hast. Meine Bedenken hinsichtlich Live-View-Funktion ist, dass auf den Fotos im Moment des Auslösens alle auf das Tablet gucken. Und sie kennen dann ja auch schon vorher das Ergebnis. Die Überraschung geht flöten.

Viele Grüße
Carsten.
 
..., von sich aus braucht keine Selbstbau-Box eine Liveview-Funktion. Die Leute werden sich einen Ast abfreuen, dass da so ein Teil steht, und dass Du es selbst gebaut hast. Meine Bedenken hinsichtlich Live-View-Funktion ist, dass auf den Fotos im Moment des Auslösens alle auf das Tablet gucken. Und sie kennen dann ja auch schon vorher das Ergebnis. Die Überraschung geht flöten.
Das sehe ich ein bisschen anders!
Woher sollen die Leute denn dann wissen, ob sie überhaupt noch im Bild sind, nicht zu hoch und nicht zu tief, und nicht zu weit links oder rechts? Insbesondere bei Gruppenaufnahmen oder mit größeren Accessoirs ist ein Liveview imho von Vorteil, bzw. ein Muss.


Zwei Fragen habe ich aber noch:

Würde für oben genannte Situationen, Gruppenbilder in düsterer Umgebung ein 300Ws Studioblitz ausreichen? Diese sind noch relativ günstig zu haben, da ich da keine Riesen Anforderungen habe. Objektiv ist ein günstiges Weitwinkel Kit-Objektiv.

Außerdem fand ich es schade dass durch die Kameraeinstellungen (Blitz ist die einzige Lichtquelle, sonst alles runtergeschraubt dass ohne Blitz das Bild dunkel bleibt) das Live-Bild auf dem Tablet natürlich dunkel blieb. Wie Lösen die professionellen Fotoboxen dieses Problem? Da wird nämlich gerade mit diesem Feature geworben.

Zu Frage 1: Ja, ein Studioblitz mit 300 Ws dürfte auch ausreichend sein. Je nach gewünschter Leistung, bzw. "Möglichkeiten" der Box täte es sogar einer mit noch weniger Leistung. Aber etwas Reserve zu haben schadet ja nie. ;)

Zu Frage 2: Tja, das vergessen die allermeisten beim Bau einer Fotobox! :p
Pauschal gesagt brauchst du halt noch eine zusätzliche "Dauerlichtquelle" zur permanenten Beleuchtung der Szenerie. Wobei du auf die Farbtemperatur achten solltest. Ich verwende eine dimmbare LED Videoleuchte mit 5500 K.

Gruß
Gunther
 
Okay, danke erstmal! Ich werde mich mal schlau machen was so Videoleuchten kosten und dann mit den Nutzen abwägen, aber gut zu wissen dass es da kein Geheimnis gibt das ich noch nicht kenne ;)
Habe hier auch noch einen alten EEPC rum fliegen, vielleicht gibt es ja ne V2.0 auf Windows-Basis, mal sehen!

Zwei Fragen wieder:

Würde diese dann nur Leuchten wenn kein Foto und geht beim Blitzvorgang aus oder ist es dann eine Einstellungssache von wegen Anteil Leuchte - Anteil Blitz die man wieder ausprobieren muss?

Würde ein Studioblitz mit Stativ und Softbox reichen oder sollte mir ich lieber Reflektorschirmen anschaffen in Gold und Silber? Wir hatten den Blitz nun auf eine Hellorangene Wand gerichtet, dadurch vermute ich dass die Bilder alle eine angenehme, warme Ausleuchtung hatten. Naturnahe Lichtbedingungen sind bei so ner Fotobox ja nicht nötig finde ich :)
 
Zwei Fragen wieder:

Würde diese dann nur Leuchten wenn kein Foto und geht beim Blitzvorgang aus oder ist es dann eine Einstellungssache von wegen Anteil Leuchte - Anteil Blitz die man wieder ausprobieren muss?
Man könnte sicherlich auch etwas "basteln", sodass die Videoleuchte kurz vor dem Auslösen aus gehen würde, aber erstens muss man es ja auch nicht übertreiben und zweitens ist das nicht nötig.
Bei den üblichen Blendeneinstellungen und der Belichtungszeit ist der Anteil der Leuchte eh nicht besonders groß, sodass es eigentlich kaum einen Unterschied machen sollte.

Würde ein Studioblitz mit Stativ und Softbox reichen oder sollte mir ich lieber Reflektorschirmen anschaffen in Gold und Silber? Wir hatten den Blitz nun auf eine Hellorangene Wand gerichtet, dadurch vermute ich dass die Bilder alle eine angenehme, warme Ausleuchtung hatten. Naturnahe Lichtbedingungen sind bei so ner Fotobox ja nicht nötig finde ich :)
Die Frage kannst du dir nur selber beantworten, denn das hängt schlicht davon ab, welchen "Effekt", bzw. welche "Art Licht" du auf den Fotos haben willst.
Eine Softbox (in entsprechender Größe) macht ein weicheres Licht, als ein silberner Reflektorschirm. Und ein goldener lässt das Licht erkennbar "wärmer" aussehen, usw.! Es kommt also ganz darauf an. Schirme gibt es aber schon für ca. € 5,-. Wichtig ist halt auch darauf zu achten, dass die Größe in passender Relation zum möglichen Aufnahmewinkel steht - hier ist größer meist besser (vereinfacht ausgedrückt).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten