• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotoausstellung Abisag Tüllmann im Hist. Museum Ffm

kalleleica

Themenersteller
Hallo Fotofreunde!

Seit dem 24. November 2010 bis zum 27. März 2011 findet im Historischen Museum Frankfurt, Saalgasse 19/Römerberg,
eine Fotoausstellung der Werke von Abisag Tüllmann (1935 als Ursula Eva Tüllmann in Hagen geboren und 1996 in Ffm gestorben),
Bildreportagen und Theaterfotografie statt.

Diese Ausstellung ist für Euch ein Muss.
"Abisag Tüllmann gehört zu den bedeutensten deutschen Fotografinnen der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Ihre Aufnahmen waren seit Ende der 1950er Jahre in allen wichtigen Zeitungen und Magazinen, aber auch in Büchern und Ausstellungen präsent."
- Text aus einer Broschüre.

Anhang anzeigen 1571719

Zusammenstellung von Aufnahmen mit Olympus E 510, Leica Summilux 1,4/25, Offenblende

Neben den hier dargestellten Fotos von Prominenten ihrer Zeit, umfasst ihr fotografisches Spektrum
sowohl sozialkritsche Themen (u.a. Gastarbeiter, Jugendbewegung 1968, Apartheid u.a.) als auch reizvolle Orte und Szenen des Stadtlebens.


Tüllmann fotografierte zunächst mit der Rolleiflex, dann aber vermehrt mit Nikon-Kameras und auch mit einer Leica M3.
In der Hauptsache, wie damals bei Fotojournalisten gebräuchlich (und auch bei unsereinem), in schwarzweiß.

Das Museum befindet sich praktisch mitten im Weihnachtsmarktgelände.
Öffnungszeiten: Di-So 10 - 18 Uhr, Mi 10 - 21 Uhr. Eintrittsgebühr: 4,-

Die Ausstellung bietet sich gerade jetzt während des Weihnachtsmarkts an.

Après-Kultur: Glühwein und Frankfurter! :top:

Fotografiererlaubnis: leider eher nicht, trotzdem vorher nachfragen!

Ich war am Mittwoch selbst dort und fand es empfehlenswert, auch, weil außenherum der Weihnachtsmarkt tobte!


Kalle
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten