openyoureyes
Themenersteller
Hallo,
ich suche einen Wanderrucksack für Tagesausflüge/wanderungen. Derzeit nutze ich einen Lowepro Flipside Trek 250. Mit diesem bin ich im Großen und Ganzen recht zufrieden, allerdings ist er recht klein. Als Fotoausrüstung sind eine Fuji X-T4 mit 3 Objektiven (16-50, 50-230, 10-24) zu verstauen, dazu sollte noch etwas Platz für eine Jacke und ein bisschen Proviant sein. Folgende Kriterien sollte der Rucksack erfüllen:
- verstellbares Tragesystem mit Netzrücken (bei Kontaktrücken schwitze ich sehr stark)
- Volumen 20-25l
- Front- oder Seitenöffnung
Das Problem ist, daß alle Rucksäcke welche ich mir bisher angesehen habe in den Variante bis 25l nur als reiner Toploader ausgeführt sind. Ich frag mich wie man da einen schnellen Zugriff aufs Equipment haben soll? Zuerst immer alles oben raus und dann kommt man erst an die Kamera? Stell ich mir nervig vor ...
Hier noch ein paar Gedanken zu Modellen welche ich ins Auge gefasst habe und tlw. schon probieren konnte:
Deuter Futura 26 (2021): von der Volumensangabe der kleinste der alle Anforderungen erfüllt (Netzrücken, Frontöffnung). Wenn man ihn dann aber vor sich liegen bzw. am Rücken hat macht er einen viel größeren (zu großen) Eindruck. Die Maßangaben neben dem Volumen bestätigen das dann auch: Der Rucksack ist trotz „nur“ 26l größer als manche 30l Modelle der Mitbewerber ... Trotzdem momentan mein Favorit.
Bach Shield 22: Frontzugang, kein Netzrücken, aber angeblich gute Rückenbelüftung. Größe wäre ideal, Fachaufteilung schaut auch super aus. Nur schauen mir die beiden Kontaktplatten für den Rücken doch sehr nach viel Schwitzen aus ...
Jach Wolfskin Satellite 24: Netzrücken, Frontzugriff, gute Größe. Das untere Fach mit dem Frontzugriff scheint aber für die Ausrüstung doch deutlich zu klein zu sein. Dazu noch ein Auslaufmodell und schwer zu bekommen.
Ich hab mir natürlich auch noch andere Modell von Vaude (Talon, Hikelite) und Vaude (Wizard, Brenta) angesehen, aber bei denen fehlt meist noch mehr als bei den 3 oben genannten.
Hat da schon jemand Erfahrungen mit dem Adaptieren von kleineren Wanderrucksäcken in Richtung Fotoequipment?
Schöne Grüße,
Harald
ich suche einen Wanderrucksack für Tagesausflüge/wanderungen. Derzeit nutze ich einen Lowepro Flipside Trek 250. Mit diesem bin ich im Großen und Ganzen recht zufrieden, allerdings ist er recht klein. Als Fotoausrüstung sind eine Fuji X-T4 mit 3 Objektiven (16-50, 50-230, 10-24) zu verstauen, dazu sollte noch etwas Platz für eine Jacke und ein bisschen Proviant sein. Folgende Kriterien sollte der Rucksack erfüllen:
- verstellbares Tragesystem mit Netzrücken (bei Kontaktrücken schwitze ich sehr stark)
- Volumen 20-25l
- Front- oder Seitenöffnung
Das Problem ist, daß alle Rucksäcke welche ich mir bisher angesehen habe in den Variante bis 25l nur als reiner Toploader ausgeführt sind. Ich frag mich wie man da einen schnellen Zugriff aufs Equipment haben soll? Zuerst immer alles oben raus und dann kommt man erst an die Kamera? Stell ich mir nervig vor ...
Hier noch ein paar Gedanken zu Modellen welche ich ins Auge gefasst habe und tlw. schon probieren konnte:
Deuter Futura 26 (2021): von der Volumensangabe der kleinste der alle Anforderungen erfüllt (Netzrücken, Frontöffnung). Wenn man ihn dann aber vor sich liegen bzw. am Rücken hat macht er einen viel größeren (zu großen) Eindruck. Die Maßangaben neben dem Volumen bestätigen das dann auch: Der Rucksack ist trotz „nur“ 26l größer als manche 30l Modelle der Mitbewerber ... Trotzdem momentan mein Favorit.
Bach Shield 22: Frontzugang, kein Netzrücken, aber angeblich gute Rückenbelüftung. Größe wäre ideal, Fachaufteilung schaut auch super aus. Nur schauen mir die beiden Kontaktplatten für den Rücken doch sehr nach viel Schwitzen aus ...
Jach Wolfskin Satellite 24: Netzrücken, Frontzugriff, gute Größe. Das untere Fach mit dem Frontzugriff scheint aber für die Ausrüstung doch deutlich zu klein zu sein. Dazu noch ein Auslaufmodell und schwer zu bekommen.
Ich hab mir natürlich auch noch andere Modell von Vaude (Talon, Hikelite) und Vaude (Wizard, Brenta) angesehen, aber bei denen fehlt meist noch mehr als bei den 3 oben genannten.
Hat da schon jemand Erfahrungen mit dem Adaptieren von kleineren Wanderrucksäcken in Richtung Fotoequipment?
Schöne Grüße,
Harald