• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Foto-Wanderrucksack für Tagesausflüge

openyoureyes

Themenersteller
Hallo,

ich suche einen Wanderrucksack für Tagesausflüge/wanderungen. Derzeit nutze ich einen Lowepro Flipside Trek 250. Mit diesem bin ich im Großen und Ganzen recht zufrieden, allerdings ist er recht klein. Als Fotoausrüstung sind eine Fuji X-T4 mit 3 Objektiven (16-50, 50-230, 10-24) zu verstauen, dazu sollte noch etwas Platz für eine Jacke und ein bisschen Proviant sein. Folgende Kriterien sollte der Rucksack erfüllen:

- verstellbares Tragesystem mit Netzrücken (bei Kontaktrücken schwitze ich sehr stark)
- Volumen 20-25l
- Front- oder Seitenöffnung

Das Problem ist, daß alle Rucksäcke welche ich mir bisher angesehen habe in den Variante bis 25l nur als reiner Toploader ausgeführt sind. Ich frag mich wie man da einen schnellen Zugriff aufs Equipment haben soll? Zuerst immer alles oben raus und dann kommt man erst an die Kamera? Stell ich mir nervig vor ...

Hier noch ein paar Gedanken zu Modellen welche ich ins Auge gefasst habe und tlw. schon probieren konnte:

Deuter Futura 26 (2021): von der Volumensangabe der kleinste der alle Anforderungen erfüllt (Netzrücken, Frontöffnung). Wenn man ihn dann aber vor sich liegen bzw. am Rücken hat macht er einen viel größeren (zu großen) Eindruck. Die Maßangaben neben dem Volumen bestätigen das dann auch: Der Rucksack ist trotz „nur“ 26l größer als manche 30l Modelle der Mitbewerber ... Trotzdem momentan mein Favorit.

Bach Shield 22: Frontzugang, kein Netzrücken, aber angeblich gute Rückenbelüftung. Größe wäre ideal, Fachaufteilung schaut auch super aus. Nur schauen mir die beiden Kontaktplatten für den Rücken doch sehr nach viel Schwitzen aus ...

Jach Wolfskin Satellite 24: Netzrücken, Frontzugriff, gute Größe. Das untere Fach mit dem Frontzugriff scheint aber für die Ausrüstung doch deutlich zu klein zu sein. Dazu noch ein Auslaufmodell und schwer zu bekommen.

Ich hab mir natürlich auch noch andere Modell von Vaude (Talon, Hikelite) und Vaude (Wizard, Brenta) angesehen, aber bei denen fehlt meist noch mehr als bei den 3 oben genannten.

Hat da schon jemand Erfahrungen mit dem Adaptieren von kleineren Wanderrucksäcken in Richtung Fotoequipment?

Schöne Grüße,

Harald
 
Gibt mittlerweile einige gute Rucksäcke, die in die Richtung gehen.
Aber wenn du sagst, du willst einen Netzrücken, würde ich dir den Photohiker 44 von Cosyspeed empfehlen, mal genauer anzuschauen.
Der basiert auf einem Rucksack von VauDe. :top:
Ca. 290€, du hast genug Platz für deine ganze Kameraausrüstung und alles, was du noch mitnehmen willst! ;)
 
Manfrotto Offroad und die Lowepro-Modelle mit Netzrücken scheint es beide auch nicht mehr zu geben. Wäre der Mantona elementsPro 30 V2 was?
 
Der Photohiker ist zwar sicher ein guter Fotorucksack, aber für mich zu groß, noch größer als der von mir bisher favorisierte Deuter.

Den Mantona kannte ich nicht. Die 30 Variante scheint aber keinen Netzrücken zu haben, erst die 40 ... und die ist mir zu groß.

Eine Frage stellt sich mir immer mehr: hat jemand einen Toploader-Wanderrucksack für das Fotoequipment im Einsatz? Wie kommt man da am sinnvollsten an die Ausrüstung? Oder ist das bei den weit öffnenden Toploadern wie zB Vaude Wizard, Osprey Talon usw. weniger ein Problem als gedacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte hier eigentlich einen Vanguard 45D reinsetzen.
Da ich leider beim Wandern von Füße auf Sitzen umstellen muss, hat kaum etwas erlebt.^^
Der Rucksack befindet sich optisch und technisch in einem 1A Zustand.
Ich wollte für ihn € 95,-- plus € 5,-- Versand € haben. Eine Rechnung habe ich nicht, da er mir aus England mitgebracht wurde. Neupreis derzeit zwischen € 173,-- und € 225,-- bei Vanguard
Falls Du Interesse hast, melde Dich

Gruß
Manfred
 

Anhänge

  • photo_2021-05-02_20-43-58.jpg
    Exif-Daten
    photo_2021-05-02_20-43-58.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 53
  • photo_2021-05-02_20-42-09.jpg
    Exif-Daten
    photo_2021-05-02_20-42-09.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 38
  • photo_2021-05-02_20-43-44.jpg
    Exif-Daten
    photo_2021-05-02_20-43-44.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 36
  • photo_2021-05-02_20-44-11.jpg
    Exif-Daten
    photo_2021-05-02_20-44-11.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 32
  • Rucksack 2021-05-02_18-41-00.jpg
    Exif-Daten
    Rucksack 2021-05-02_18-41-00.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Der Vanguard hat keinen Netzrücken, da wird’s leider sicher ähnlich heiß wie bei meinem Lowepro am Rücken. Ist also leider keine Option für mich.

Die Photo-Versionen bei Jack Wolfskin werden nicht mehr angeboten. Kann man bestenfalls noch gebraucht erwerben. Die Zufriedenheit mit den Produkten hält sich lt. den Bewertungen auf Amazon auch in Grenzen ...

Im Endeffekt scheint mir die Adaptierung eines Wanderrucksackes die einzige Möglichkeit eine Verbesserung zum Istzustand (Lowepro Flipside Trek AW 250) zu erreichen. Nur fraglich ist eben welche Modelle sich dafür am Besten eignen.
 
Was spricht gegen den Jack Wolfskin Rucksack Acs Photo Pack Pro?

Nichts, außer dass er derzeit bei Jack Wolfskin nicht lieferbar ist. Meiner Meinung nach der meist unterschätzte Wanderrucksack, denn er ist schlicht genial, gut belüftet, trägt anständig und sowohl das Kamerafach als auch das Daypack bieten richtig Platz - nur will ihn hier niemand haben. Ich habe den schon öfters vorgeschlagen, jedoch traf das nie auf Gegenliebe. Deshalb habe ich "meine Mission abgebrochen" :D
 
Wenn ich das auf den jeweiligen Websites richtig sehe, dann werden aktuell weder bei Jack Wolfskin noch bei Manfrotto Fotorucksäcke angeboten. Auch der angesprochene Manfrotto Offroad ist nicht mehr auf der Homepage und anscheinend auch nirgends mehr erhältlich.
 
Geht das nur auf vorübergehende Lieferengpässe zurück und es gibt sie irgendwann wieder?
Oder gibt´s für so etwas keinen Markt mehr?

Letzteres wäre sehr ärgerlich.
 
Moin,

nach meinem Eindruck ist der Markt zu klein oder die Anbieter haben andere Gründe. Der LowePro Rover Pro als eines der wenigen Modelle mit verstellbarem Netzrücken ist schon vor etlichen Jahren nach recht kurzer Zeit eingestellt worden. Der Manfrotto Offroad war ebenfalls höchstens vier Jahre lang verfügbar. Die Modelle von Jack Wolfskin waren dagegen richtige Langläufer, die sogar mehrfach aktualisiert wurden. Ich habe im letzten Juli erstmals bemerkt, dass sie von der Webseite verschwunden sind; ein anderer Nutzer in dem Thread meinte aber zu wissen, dass es eine weitere Aktualisierung gäbe – dazu kann ich aber weder bei Jack Wolfskin noch sonstwo etwas finden. Naneu scheint komplett vom Markt verschwunden zu sein. Die wenigen Modelle von Vanguard, die in Richtung Wanderrucksack gingen, sind ebenfalls alle nicht mehr verfügbar, wenn ich das richtig sehe.

In einem anderen Thread (Wanderrucksack mit Foto Bereich 25-35l?) hatte ich Anfang letzten Jahres einmal eine Liste von entsprechenden Rucksäcken zusammengestellt, die mir dazu in den Sinn kamen. Diese Liste würde ich heute mindestens noch um die Shimoda-Modelle Explore 30 und Action X30 ergänzen, die aber auch beide keinen Netzrücken haben.

Hätte ich nicht den Rover Pro, den Offroad und den Photo Pack Pro, würde ich mir sicher die Modelle von Atlas und Shimoda sowie den LowePro Whistler genauer angucken, aber auch die f-stop-Modelle – oder zu meiner alten Deuter-Lösung mit Objektivköchern lose im Rucksack zurückkehren. Wenn du auf jeden Fall einen Netzrücken haben willst, sieht es derzeit schlecht aus, fürchte ich.

Noch als Nachfrage zum Jack Wolfskin ACS Photo Pack Pro: Wäre der denn von der Art und Größe her denn in etwa das, was dir vorschwebt? Oder hätte der schon zu viel Fotofach und zu wenig Platz für Sonstiges oder aus anderen Gründen für dich nicht das Richtige?

P.S.: Manfrotto hat schon Fotorucksäcke im Programm, aber nichts, was ich als Wanderrucksack aufsetzen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Jack Wolfskin ...Ich habe den schon öfters vorgeschlagen, jedoch traf das nie auf Gegenliebe. Deshalb habe ich "meine Mission abgebrochen" :D

Was ich irgendwie schade finde. :( Dieses Teil begleitet mich schon eine ganze Zeit auf diversen Urlauben und Tagestouren. Er hat sich unter anderem als "Handgepäck" tauglich für Flüge erwiesen. Sowohl Städtetouren in Wien, Berlin, Dresden, ... als auch Urlaubsreisen auf Lanzarote, Island, ... wurden zuverlässig absolviert. Er wurde auch zum Säubern schon komplette geduscht und wieder getrocknet, ohne dass er schaden nahm. Dass der Rucksack nicht immer das Non plus Ultra ist, muss ich leider auch zugeben. Er hat seine Schwächen, aber welcher Rucksack / welche Fototasche ist den schon für alle Situationen optimal. Ich wollte Ihn nicht mehr missen.

Gruß
Bodydoc
 
Ja, den perfekten Wanderfotorucksack gibt es nicht, auch wenn mancher immer wieder mal seinen jüngsten Kauf als einen solchen anpreist – vor allem nicht für jeden, weil wir halt irgendwie doch alle Individuen sind... Und auch wenn der Photo Pack Pro sicher ein guter Rucksack ist – unter den meinigen ist er mir der am wenigsten liebe und daher auch bei mir quasi im Neuzustand, während der Offroad schon ordentlich dreckig ist.
 
Tag auch,

ich habe das hier nebenher mitgelesen, weil ich ebenfalls vor diesem Problem stehe. Leider wird´s wohl auch dieses Mal keine wirkliche Lösung geben. :(
Nun hatte ich mich nach Jahren dazu durchgerungen, doch den großen JW zu nehmen, gibt´s den nicht mehr. :rolleyes:

Dann wohl doch weiterhin mit einem normalen Wanderrucksack mit Tragesystem, die Kamera in einem separaten Holster und das/ die Wechselobjektiv(e) mit Köcher im Rucksack rumrollen lassen.
Das ist natürlich Bockmist für die Technik, aber immer noch besser, als mit einem dieser am Rücken klebenden Fotosäcke den ganzen Tag draußen rumstiefeln.

Pfiats eich.
 
Tag auch,

Dann wohl doch weiterhin mit einem normalen Wanderrucksack mit Tragesystem, die Kamera in einem separaten Holster und das/ die Wechselobjektiv(e) mit Köcher im Rucksack rumrollen lassen.
Das ist natürlich Bockmist für die Technik, aber immer noch besser, als mit einem dieser am Rücken klebenden Fotosäcke den ganzen Tag draußen rumstiefeln.

Pfiats eich.

Ich denke wenn man einen Rucksack mit großem Frontzugang mit einem passenden Fotoinlay kombiniert sollte eine praktikable Lösung möglich sein die einem echten Fotorucksack in Hinsicht auf Schutz und Erreichbarkeit des Fotoequipments kaum nachsteht:

Rucksack:

https://www.deuter.com/at-de/shop/rucksaecke/p225459-wanderrucksack-futura-26

Foto-Einsatz:

https://www.amazon.de/Wasserdicht-G.../B017XCYUIK/ref=psdc_4175416031_t1_B00A3DHEVW

Der Einsatz müsste allerdings auch „tief“ genug sein, so daß dieser beim Schließen des Rucksacks auch sozusagen geklemmt wird und nicht frei rumrutscht. Keine Ahnung ob das bei diesem Modell schon der Fall wäre.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ja, das mit den passenden Einsätzen ist so eine Sache, wo man immer ausprobieren muss, ob das passt oder nicht. Ich verwende im normalen Rucksack immer einzelne Köcher, die sich ihren Platz zwischen dem restlichen Kram suchen können. Die f-stop-ICUs passten samt und sonders nicht in meinen Rucksack; aber bei einem anderen Rucksack kann das wie gesagt schon wieder anders aussehen.
 
Den Mantona kannte ich nicht. Die 30 Variante scheint aber keinen Netzrücken zu haben, erst die 40 ... und die ist mir zu groß.
Vielleicht nochmal zurück zu dem kleineren Mantona: Das scheint ein Unterschied zwischen dem 30 und 30V2 zu sein.
In der Beschreibung des 30 stand was von Kontaktrücken ('atmungsaktive Airmesh-Polsterung am Rücken für optimalen Tragekomfort'), beim 30V2 was von Netzrücken ('Rückenrahmen leicht entnehmber, zum Beispiel zum Reinigen; stabiler, extrem leichter Alurahmen, mit reißfestem stabilem Netz, ermöglicht Belüftung des Rückens').
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten