• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

foto von zeichnung mit feinen linien?

stanisjoh

Themenersteller
liebe community,
ich bin zeichner und möchte zeichnungen fürs netz fotografieren. sie sind viel zu groß um sie zu scannen (120x150cm) und haben eine strichdicke von 3mm.
wie gehe ich am besten vor?
- gibt es eine ideale brennweite? dann müsste ich das bild aus mehreren fotos zusammensetzen
- gibt es dafür ein programm oder muss ich frickeln?
- hat jemand hier schon einmal erfahrungen gesammelt?

vielen dank!
stanisjoh
www punkt linienfahrten punkt net
 
Du brauchst in erster Linie ein verzeichnungsarmes Objektiv.
Das Canon 50/2,5 Macro soll in der Hinsicht perfekt sein.
Die Brennweite würde auch passen.
 
Wenn die Fotos wirklich nur fürs Netz und nicht für Repros gedacht sind, sollte es ausreichen, die gesamte Fläche auf ein Bild zu bringen.

Wichtig ist ein verzeichnungsarmes Objektiv, eine reflexionsfreie Ausleuchtung und die parallele Ausrichung des Sensors zur Zeichnung.
Wenn es billig und sehr schnell gehen soll eine Kompakte mit automatischer Korrektur der Verzerrung und Vereichnung.

Bei bildschirmfüllender Darstellung dürfte die dargestellte Strichstärke irgendwo bei 0,4mm liegen, was Daumen mal Pi 2 Pixeln des Monitors entspricht - hilft dir zwar nicht, aber hab ich gerade mal so überschlagen :rolleyes:

lg Bernd
 
- gibt es eine ideale brennweite? dann müsste ich das bild aus mehreren fotos zusammensetzen

"Stückeln" würde ich vermeiden. Mindestbrennweite 50mm, kann auch gern länger sein falls Du Platz hast. Makroobjektiv ist ideal, geht aber auch mit einem leichten Tele (abgeblendet).
 
hab sowas ähnliches vor, wie beleuchte ich denn am besten? hab keine professionellen blitze nur einen kompakten und was der haushalt nunmal so an leuchtmitteln hergibt. indirekte beleuchtung? womit realisiere ich die am besten, styropor zum reflektieren, oder wäre das zu hart?
und das wichtigste ist, es sollen mehrere Bilder abgelichtet werden, wie sorge ich für eine gleiche Qualität(D70)? klar ist mir Kamera auf Manuell, Raw Modus, Stativ, aber was ist mit Belichtungsmessung, muss ich da was einstellen oder bleibt die im Manuellen Modus immer gleich?
 
aber was ist mit Belichtungsmessung, muss ich da was einstellen oder bleibt die im Manuellen Modus immer gleich?
Kannst du das mal erklären?
Du kannst in M doch ISO Blende und Zeit per Hand einstellen. Und normalerweise an nem Extra-Regler welche Art der Belichtungsmessung du haben willst.... wieso sollte sich da was ändern nur weil du in M fotografierst?
In M kannst du ALLES per Hand einstellen.... WIE du es einstellst, ist deine Sache.
Natürlich sollte man darauf achten, dass die Bilder alle richtig belichtet sind :ugly: Also wenn ein Motiv zu dunkel erscheint, kannst du ja die Belichtungszeit etwas ändern (auf nem Stativ ja kein Problem)

Ich weiss echt nicht worauf du da rauswillst :confused:
 
nun was ich meine ist, ich kann die Belichtungsmessung doch auf Spot stellen oder auf Mittenbetont oder Dynamisch.
Wenn ich nun zb Dynamisch messe, und hab beim ersten Bild eine Zeichnung mit hohem Schwarz anteil, aber beim 2. eines mit wenig Schwarz, dann misst die Kamera doch total unterschiedlich oder ist das irrelevant weil das im Manuellen modus nix ausmachen, weil die Kamera keine überbelichtung oder so von selbst macht? ist etwas schwer auszudrücken wie ich das meine ich glaube ich denke einfach zu kompliziert
 
Ich glaube eher DU denkst zu kompliziert ;-)

Wenn das eine Bild mehr schwarz/dunkel hat und wir mal davon ausgehen, dass dadurch weniger Licht auf den Sensor kommt, dann zeigt die "Licht-Wippe" im M Modus doch an, dass du mit den gewählten Einstellungen leicht unterbelichten würdest.... Weil DU ja alles korrekt einstellen musst in M, liegt es an DIR da halt auch die richtigen Vorgaben zu machen, je nachdem was die Belichtungsmessung halt sagt....
 
Moin

Zeichnungen....müssen wie "Repros" behandelt werden...
also völlig planliegen

Kamera(mit guten Objektiv wurde schon gesagt)
(Fest)Brennweite eher länger als KB Normal 50mm!

Licht MUSS absolut gleichmäßig sein denn...
digitale Kameras SEHEN ein paar Prozentwerte Unterschied recht deutlich....
besser als Film!!!

bei 120x150 wäre das schon 4 Blitze(Handgeräte)
Dauer/Kunstlicht ginge zur Not auch...
einmessen sowieso nur im M-Modus!

Messen selber...
wird die Kamera NICHT Können....denn sie ist auf 18% grau geeicht,
was bei Strichzeichnungen nicht gehen wird, dort wäre 99% nur weiß,
damit versagt jede Belichtungsmessung!

wichtig dabei ....die absolute Gleichheit der Lichtwerte bis in die Ecken...
wenn das nicht gleich ist....verändern sich die Strichstärken erheblich!!!

sowas geht nicht per EBV zu regulieren:evil:
Mfg gpo
 
Moin
Zeichnungen....müssen wie "Repros" behandelt werden...
also völlig planliegen etc.etc.etc.

Genau alles auf den Punkt gebracht !
In ca. einer Woche muss ich den Kodak Graukeil reproduzieren .... ohja da freu ich mich drauf.
uglyspitze.gif
:evil:
 
wozu MUSS man das? neugier.

Damit mein Prof. sehen kann wie exakt man arbeiten kann. Es gibt im Laufe des Studiums immer wieder Themen, wo die Technik im Vordergrund steht um nachzuweisen wie gut man diese beherrscht. Repros sind nicht gerade easy. weil es muss alles 100% exakt sein, Beleuchtung 100% gleichmäßig, gemessen, belichtet, entwickelt und vergrößert. Letztendlich sollen die Zonen des Graukeils (insbesondere 0.7) und die des Abzuges keinen Unterschied aufweisen. Wird eine Stundenlange Fummelei insgesamt. :D
 
Damit mein Prof. sehen kann wie exakt man arbeiten kann. Es gibt im Laufe des Studiums immer wieder Themen, wo die Technik im Vordergrund steht um nachzuweisen wie gut man diese beherrscht. Repros sind nicht gerade easy. weil es muss alles 100% exakt sein, Beleuchtung 100% gleichmäßig, gemessen, belichtet, entwickelt und vergrößert. Letztendlich sollen die Zonen des Graukeils (insbesondere 0.7) und die des Abzuges keinen Unterschied aufweisen. Wird eine Stundenlange Fummelei insgesamt. :D

rauf auf den scanner, fertig *g* spass
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten