• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Foto Stacking (Makro)

TanjaSchulte

Themenersteller
ich beschäftige mich seit neustem (diese woche :) ) mit zerene stacker und foto stacking.

http://www.zerenesystems.com

nun frage ich mich, wie man von lebendingen objekten wie hummeln, bienen etc. dies umwerfend scharfen (gestackten) marko aufnahmen hinbekommt.

ich mach ja schon einige zeit makro aufnahmen und mit der richtigen belichtungszeit ist es kein problem bienen etc, scharf abzubilden (mit begrenzter tiefenschärfe).
das stacking von unbeweglichen objekten ist auch kein problem.

aber während ich eine serie von bildern für das stacking schiesse bewegen sich die biester doch. :)

also selbst wenn jede einzelaufnahme für sich perfekt ist, so ist doch zwischen den einzelaufnahmen immer bewegung im spiel.
wie mache ich also 10 aufnahmen von einer biene wenn ich jedesmal den fokuspunkt neu einstellen muss und die soll stillhalten. :)

selbst wenn ich die aufnahmen in 3 sekunden gemacht haben sollte, hat die sich doch in der zeit bewegt.

also unsere bienen halten leider nicht still, und selbst der behäbigste käfer bewegt sich während so einer serie von bildern doch.

steh da z.z etwas auf dem schlauch.... :)

ich gehe ja mal nicht davon aus, das alle fotografen die tierchen mittels kältespray einfrieren.

also wie macht man das?

stellt man auf den vordersten punkt scharf und ändert den fokus dann "blind" per hand während man einen burst schießt.... oder wie ist das vorgehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber unter den Beispielen des Links sehe ich keine Aufnahmen von Tieren, die sich bewegt haben.
:confused:

Oder habe ich da etwas übersehen.
 
Warten bis sie tot sind :evil:

Die Fotos dort in der Galerie zeigen die Fliegen und den Käfer ja nicht umsonst mit neutralem, unnatürlichem Hintergrund.

lg Bernd
 
Sorry, aber unter den Beispielen des Links sehe ich keine Aufnahmen von Tieren, die sich bewegt haben.

wenn sie sich bewegt hätten .. hätte es ja auch nicht funktioniert.
das ist ja gerade der sinn meiner frage.

der link war nur gedacht für leute die nicht wissen was zerene stacker ist.

es gibt im netz ja viele andere beispiele.

Die Fotos dort in der Galerie zeigen die Fliegen und den Käfer ja nicht umsonst mit neutralem, unnatürlichem Hintergrund

also ich kenne einige beispiel wo die tiere zumindest nicht tot wirken. :)

aber ich entnehme euren antwort das ihr auch nicht wißt wie man das ansonsten machen könnte?
 
aber ich entnehme euren antwort das ihr auch nicht wißt wie man das ansonsten machen könnte?
War irgendwie auf Bienen und Hummeln fixiert.
Mit den Hautflüglern beim Nektar und Pollensammeln wird es imho seeeehr schwer bis ummöglich Aufnahmen für ein Stacking zu bekommen.

Andere Insekten kannst du Morgens erwischen, wenn sie noch in der Kältestarre sind.
Dann brauchst du nur noch absolute Windstille (ev. Styroporplatten als Windschutz) und ein Stativ mit Makroschlitten.
Die Sache dürfte mit Abbildungsmaßstäben bis 1:1 noch praktikabel sein, aber mit größeren ABM wird es zunehmend schwerer.

Aber zumindest bei mir war es so, dass noch jedes mal der Wind meine mühsamen Früh-Aufstehn-Fototouren vermasselt hat. Vielleicht wohne ich einfach nicht in der richtigen Gegend.:rolleyes:

lg Bernd
 
...
aber ich entnehme euren antwort das ihr auch nicht wißt wie man das ansonsten machen könnte?

Doch. :)

Ich verlink dir hier mal zwei Beispiele von mir - beides Fliegen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7048321&postcount=1205
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1318634&d=1274248774

Beide Bilder sind Stacks aus nur einigen Aufnahmen bei f/8.
Ich wollte jeweils nur den Kopf scharf durchgehend abbilden und gleichzeitig noch einen Schärfeverlauf auf dem Körper erhalten.
ABM ist beidesmal ca. 2:1.
Fokussiert habe ich mit einem Makroschlitten, belichtet mit Liveview / SVA und Kabelauslöser um jegliche Schwingungen zu minimieren.

Wind ist dein größter Feind - ich fixiere den Ansitz bei Aufnahmen über immer mit einer Klammer.
Ich verwende das Staset von Novoflex, eine alte Autoantenne mit einer Wäscheklammer erfüllt aber auch ihren Zweck.

Wichtig ist außerdem, daß du dich möglichst langsam und ruhig bewegst - sonst flieht das Insekt sofort oder fängt an sich auf dem Ansitz zu bewegen.

Schau dich auch mal im Beispielthread zum MP-E um - da findest du noch mehr Stacks auch von anderen Benutzern. :)
 
Beide Bilder sind Stacks aus nur einigen Aufnahmen bei f/8.
Ich wollte jeweils nur den Kopf scharf durchgehend abbilden und gleichzeitig noch einen Schärfeverlauf auf dem Körper erhalten.
.....

ja so stelle ich mir das auch vor.

Wind ist dein größter Feind - ich fixiere den Ansitz bei Aufnahmen über immer mit einer Klammer.

also bei meinen versuchen ist die quirligkeit der insekten der größte feind. :lol:

ich habe gerade mal für ein bild scharf gestellt da hat sich sich das insekt schon gedreht oder putzt sich die fühler etc.

so schnell kann ich doch nicht arbeiten. :)

wie lange hat die fliege bei dir in dieser position verharrt?
pi mal daumen.... ;)
 
10 minuten.. na das erklärt einiges. :D

ich bin in den letzten tagen rumgerannt und habe alles mögliche versucht.

auf den kopf fokusiert dann während ich eine burst reihe geschoßen habe den makroschlitten blind bewegt. so das ich die 10 bilder innerhalb von 2 sekunden geschoßen hatte.

10 minuten hielt leider nie eines der lieben tierchen still für mich. :lol:

also werde ich mich vor dem frühstück auf die pirsch machen müssen heißt das.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten