• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Foto-Equip. in Rom geklaut - Anzeige auch in Deutschland?

Mr_Icke

Themenersteller
Hi zusammen,

nun bin ich auch Opfer von Langfingern geworden. Fotorucksack mir samt meinem Equipment entrissen und wech und das alles am ersten Tag in Rom.

Vor Ort hab ich natürlich gleich Anzeige erstattet.

Meine Frage ist jetzt eigentlich nur, ob es Sinn macht, auch hier in Deutschland zusätzlich Anzeige zu erstattet. Die Seriennummern habe ich zum Größtenteil, die ja hier im Polizeisystem eingespeist werden könnten.
In Rom selbst konnte ich den Carabinieris keine SN´s geben (werde ich denen aber noch mailen).

Hat jemand selbst schon Erfahrungen gesammelt und hat noch weitere Ratschläge, was man so alles unternehmen kann? Ich denke da jetzt z.B: an eBay durchforsten etc. und ob das Sinn macht oder oder oder. Die Seiten, die in der Rubrik gestohlen/gefunden gepostet wurden, nehme ich mir heute abend zu Herzen.

Mir ist bewußt, dass ich mein Zeugs wohl nie wieder sehen werden aber solange es auch nur eine klitze kleine Chance gibt, will ich sie nutzen.
 
Hallo,

Das sind ja leider bad news.

Meine Frage ist jetzt eigentlich nur, ob es Sinn macht, auch hier in Deutschland zusätzlich Anzeige zu erstattet.
Das weiß ich nicht.
Im Zweifel wird Dir das die Polizei sagen können.

Die Seriennummern habe ich zum Größtenteil, die ja hier im Polizeisystem eingespeist werden könnten.
...
Hat jemand selbst schon Erfahrungen gesammelt und hat noch weitere Ratschläge, was man so alles unternehmen kann? Ich denke da jetzt z.B. an...
Siehe zum Beispiel hier:
Möglichkeit nach einem Diebstahl/Verlust nach seiner Kamera zu suchen
und hier:
Die Regeln für das Forum "Gestohlen/Verloren"
 
Da die deutsche Polizei nur im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik zuständig ist, wird sie eine Anzeige nicht aufnehmen (können).

Gruß
Frank
 
Hallo,

Es stimmt natürlich, dass die schwerpunktmäßige Tätigkeit der hiesigen Polizei auf das deutsche Staatsgebiet beschränkt ist, aber die Polizei ist auch für Straftaten gegen Deutsche im Ausland zuständig.

Unter Umständen kannst Du Dir Übersetzungsaufwand und Schreibkram sparen, wenn Du auch die deutsche Polizei ins Rennen schickst.

Hauptsache aber ohnehin, die sofortige Meldung bei der Versicherung, schriftlich.

LG und viel Glück,

Mike
 
Da stellt sich mir die Frage, ob Canon bzw. auch anderer Hersteller nicht eine Kartei führt mit gestohlenen Seriennummern die an die offiziellen Service Werkstätten weltweit überliefert werden kann.

Und falls keine Liste existiert, würde es dann nicht zweckdienlich sein eine solche an zu legen und zu führen?

Eventuell gegen eine Gebühr um sich darin eintragen zu lassen, denn das Argument das Canon ein profitorientiertes Unternehmen ist, ist mir bewusst.
 
@Yoda
Die Möglichkeiten habe ich schon durch. Vielen Dank für den Hinweis :-)

Ich habe für mich beschlossen, keine Anzeige in Deutschland zu erstatten. Ich habe dem Beamten von den Carabinieris ne Mail mit sämtlichen SN´s geschickt. Hier auch mal für euch:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1100254

Zum Glück greift in diesem Fall meine Hausratversicherung aber ob ich das ganze Zeugs ersetzen kann, bezweifel ich. Gerade das ganze kleine Zeugs hat in der Menge ja auch seinen gewissen Wert aber wer hebt für nen Akku die Rechnung auf?

Das mit der Liste bei Canon, Sigma etc. finde ich persönlich sehr sinnvoll. Ich werde jedenfalls mal abklären, ob sowas geführt wird.
 
, dass die schwerpunktmäßige Tätigkeit der hiesigen Polizei auf das deutsche Staatsgebiet beschränkt ist

Höchstens auf das jeweilige Bundesland und auch nicht "schwerpunktmäßig " sondern nur und ausschließlich....:rolleyes:




die Polizei ist auch für Straftaten gegen Deutsche im Ausland zuständig
Solch einen Quatsch solltest du das Ausland aber nicht hören lassen.....
Die sind da sicherlich ähnlich empfindlich was ihre Hoheitsrechte betrifft ,wie es hier auch ist...

wenn Du auch die deutsche Polizei ins Rennen schickst

Das wäre zuständigkeitshalber das BKA...und die kümmern sich garantiert nicht um ein paar Glasscherben...;)


Ich habe dem Beamten von den Carabinieris ne Mail mit sämtlichen SN´s geschickt


Schade um die Zeit dafür
In ca. 3 Monaten bekommst du ,bei viel Glück, ein Schreiben mit der "Einstellung des Verfahrens". Das Schreiben liegt schon seit deiner Anzeigenstellung bei....;)



Da stellt sich mir die Frage, ob Canon bzw. auch anderer Hersteller nicht eine Kartei führt mit gestohlenen Seriennummern

Da stellet sich mir die Frage ,ob du tatsächlich glaubst das ein Hersteller an Wiedererlangung interessiert ist, oder doch eher an Neuanschaffung;)

Frage doch mal die Autohersteller warum die ihre Karren noch immer nicht diebessicherer bauen ,obwohl es technisch eine Kleinigkeit wäre...:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Höchstens auf das jeweilige Bundesland und auch nicht "schwerpunktmäßig " sondern nur und ausschließlich....:rolleyes:





Solch einen Quatsch solltest du das Ausland aber nicht hören lassen.....
Die sind da sicherlich ähnlich empfindlich was ihre Hoheitsrechte betrifft ,wie es hier auch ist...



Das wäre zuständigkeitshalber das BKA...und die kümmern sich garantiert nicht um ein paar Glasscherben...;)





Schade um die Zeit dafür
In ca. 3 Monaten bekommst du ,bei viel Glück, ein Schreiben mit der "Einstellung des Verfahrens". Das Schreiben liegt schon seit deiner Anzeigenstellung bei....;)





Da stellet sich mir die Frage ,ob du tatsächlich glaubst das ein Hersteller an Wiedererlangung interessiert ist, oder doch eher an Neuanschaffung;)

Frage doch mal die Autohersteller warum die ihre Karren noch immer nicht diebessicherer bauen ,obwohl es technisch eine Kleinigkeit wäre...:angel:

Hallo Rogan Josh,

ich zitiere ja nur ungern Dieter Nuhr, aber dieser Freigeist hatte für die Qualität solcher Stellungnahmen mal einen sehr passenden Programmtitel.

Zum Inhalt:

§7 StGB sagt ja ausdrücklich etwas zu Straftaten gegenüber Deutschen im Ausland.

Insofern kann es vorteilhaft sein einen Diebstahl, der im Ausland gegenüber einem Deutschen begangen wurde in Deutschland zumindest auch zur Anzeige zu bringen, da sich die Polizei dann an die ausländische Polizei wenden kann.

Da die wenigsten Polizisten, wie hier in dem Fall, des Italienischen fließend mächtig sind, werden dann unter Umständen Übersetzungen der relevanten Dokumente angefertigt und das Opfer kann sich zumindest die Übersetzungskosten sparen und in Teilen auch die eigenständige Korrespondenz mit der ausländischen Polizei.

Ob das dann gerade im Falle eines Diebstahls auch von Erfolg gekrönt ist, ist natürlich immer fraglich, aber es kann einem zumindest den Vorgang, der ja unangenehm genug ist, erleichtern.

LG,

mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten