• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokusprobleme beim Canon 40mm 2.8 STM

Freynhofer

Themenersteller
Seit zwei Tagen habe ich das Canon 40mm 2.8 STM in meinem Besitz.
doch leider scheint es nicht zu 100 Prozent mit meiner EOS 60D zu harmonieren:

Bei einem Stadttrip wollte ich es heute einmal ausgiebig testen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Autofokus fast jedes Mal falsch sitzt. Wird ein Objekt mittig anvisiert, wählt der AF das obere der 9 Messfelder aus. Dies ist sowohl bei Distanzaufnahmen als auch bei Portraits der Fall. Die Messfelder sind jedoch alle aktiviert.
Um es zu Verdeutlichen, zwei Beispiele:

Ich habe ein Gebäude anvisiert, das etwa 100 Meter entfernt war. Das mittlere Messfeld lag genau in der Mitte des Gebäudes. Der AF hat aber nur den Himmel (oberes Messfeld in der Mitte) anvisiert. Und das reproduzierbar. Es war nicht möglich, das Gebäude zu erfassen. Erst, nachdem ich abgeblendet habe, war es möglich.

Das nächste Beispiel ist eine Portraitaufnahme. Distanz war etwa 1,5m. Das mittlere Messfeld war aufs Auge gerichtet, der AF entschied sich aber fast immer für die Wand im Hintergrund. Auch hier wieder das obere Messfeld.

Bei all meinen anderen Objektiven sitzt der AF fast immer auf Anhieb richtig.

Ich finde auch die Schärfe beinweitem nicht so gut, wie in vielen Quellen behauptet.
Woran kann das liegen? Ist dies möglicherweise ein Objektivfehler und falls ja, was tut man in diesem Fall?
Lieber zu Canon schicken oder gleich zurück an den großen Fluss senden?
 
du überlässt der kamera mit welchem af feld sie scharfstellen soll, daher ist es ein glücksspiel wo scharfgestellt wird.

wähle selbst welches af feld aktiv sein soll, dann klappt das auch mit dem fokus
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, die Automatische AF Feld Wahl darf man niemals benutzen , da sind unscharfe Bilder vorprogrammiert.
 
Bei all meinen anderen Objektiven macht der AF aber keine Probleme. Wenn ich ein Objekt mittig anvisiere sitzt der AF i.d.R auch (mindestens) in der Mitte. Von den Automatikprogrammen kann ich im Grunde nur den Panoramamodus nutzen. Bei allen anderen Modi sitzt der AF falsch.
Bei den Creativprogrammen kann ich das Problem zumindest über die Blende in den Griff bekommen.

Edit: warum habe ich denn neun Messfelder, wenn die Funktion so unzuverlässig ist?
Kann man die Messfelder denn in den Automatikprogrammen überhaupt deaktivieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: warum habe ich denn neun Messfelder, wenn die Funktion so unzuverlässig ist?
Du hast 9 Felder, damit du dir eins aussuchen kannst. Du schaust durch den Sucher und positionierst dein Motiv dort wo du es haben möchtest (vorzugsweise nicht in der Mitte, das wirkt meist langweilig). Und nun wählst du das AF Feld aus, mit dem du dein Motiv scharf stellen kannst.

Bei dir sind es nur 9 Felder. Bei der 5DIII und 1Dx sind es 61 AF Felder zum auswählen.
 
Hmm, das macht Sinn. Es hat mich nur verunsichert, weil das mit den anderen Objektiven nie ein Problem war. Das mittlere Feld war immer (mit-) ausgewählt.
Bislang hatte ich die Messfelder auch als Feedback genutzt, wo denn im späteren Foto die Schärfe liegen wird. Da ich zu 80 Prozent Landschaftaufnahmen mache, ist mir natürlich ein größtmöglicher Schärfebereich wichtig.


Edit: habe nun das mittlere Messfeld als Standard ausgewählt. Bei den Creativprogrammen funktioniert das soweit auch. Aber sobald ich wieder in die Automatikmodi wechsele, sind wieder alle Messfelder aktiviert. Es wird fast immer das obere Messfeld ausgewählt. Das mittlere so gut wie nie. Es ist in den Automatkmodi (mit Ausnahme von 'Panorama') fast so gut wie unmöglich, das Objekt mittig auszurichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vollautomatik Motiv Programme sollte man aus dem Grund das man den Fokuspunkt nicht auswählen kann auch niemals nutzen. Im Grunde sind alle EOS Kameras was das angeht in meinen Augen defekt.:lol: Wenn du Automatik möchtest nimm P da kannst du alles trotzdem einstellen und eingreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Programmautomatik ist ne feine Sache. Ich arbeite auch gerne damit. Allerdings wird die Kamera in meiner Abwesenheit von meiner Frau für Schnappschüsse unseres Kindes genutzt. Da bin ich bisher mit der Vollautomatik einfach gut gefahren. Daher wäre es mir wichtig, dass das auch mit dem 40mm funktioniert. Zumal all meine anderen Objektive damit absolut kein Problem haben.

Apropos andere Objektive: Habe gerade unter den gleichen Lichtverhältnissen mal mein 50mm 1.8 ausprobiert. Da sitzt der AF auch in der Vollautomatik im mittleren Feld - und das auf Anhieb.
Beim 40mm sitzt der AF selbst in der Panoramaautomatik nicht in der Mitte. Selbst manuell fokussiert kann kann ich das mittlere Messfeld nur in den seltesten Werten treffen.
 
Glaub ich auch nicht da kann das objektiv eigentlich nix zu. Ich würde die Motivprogramme vergessen und deiner Frau einfach erklären wie man in P den Fokuspunkt auswählt so schwer ist das ja nun auch für Laien nicht. Meiner Frau hab ich das auch erklärt und sie hat es sofort verstanden selbst mein 7 Jähriger Sohn kann das schon.
 
@Mr. Click: werde es versuchen. :-)

@Chickenhead: so hatte ich es auch aufgefasst. Daher verwundert es mich ja, dass die anderen Objektive i.d.R. bei jedem Einsatz des AF das mittlere Messfeld treffen. Selbst in den Automatkmodi.

Hätte aber noch etwas von Interesse: habe hier noch ein zweites 40er liegen, dass morgen wieder zurückgeschickt werden sollte (Internethändler hatte mir (hoffentlich versehentlich) eine Version aus dem Asiatischen Raum zukommen lassen --) keine Garantie seitens Canon Germany und keine Teilnahme an der aktuellen Cashbackaktion). Hier trifft der AF ebenso schlecht.


Edit: noch eine weitere Frage: wenn der AF in den Automatikprogrammen mehrere Felder (sagen wir mal 3) auswählt, liegt die Schärfe dann tatsächlich auf diesen Punkten oder nur auf einem einzigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bedeutet also im Umkehrschluss, dass ich immer das beste Ergebnis haben werde, wenn ich den Fokuspunkt manuell festlege. Auch wenn nur dieser eine Messpunkt benutzt wird, werden dennoch alle Bereiche, die auf derselben Schärfeebene liegen, scharf abgebildet?
 
Das bedeutet also im Umkehrschluss, dass ich immer das beste Ergebnis haben werde, wenn ich den Fokuspunkt manuell festlege.
Ja

Auch wenn nur dieser eine Messpunkt benutzt wird, werden dennoch alle Bereiche, die auf derselben Schärfeebene liegen, scharf abgebildet?
Ja


Edit: Aber Achtung, so ein Messfeld ist größer, als das "leuchtende Viereck". Und der AF sucht sich innerhalb dieses Feldes den Bereich mit dem höchsten Kontrast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, dann mal vielen Dank an alle! Das hat mir viel weitergeholfen.
Werde mich die Tage mal mit etwas Praxis auseinander setzen und vergleichen. :)
 
Die automatische Messfeldeldwahl hat nichts mit einer eventuellen Fehlleistung des Objektivs zu tun.
Wenn Du die Autofokus Genauigkeit prüfen willst gehört die Kamera auf eine stabile Unterlage oder Stativ, dann visierst du mit NUR mittigen aktiven Af Messfeld eine plane kontrastreiche Fläche an, welche Du möglichst exakt parallel zur Sensorfläche ausgerichtet hast.
Nun mach bei Offenblende ein Foto. Bei Teleoptiken am besten mit Spiegel Vorauslösung und Selbst- oder Fernauslöser.
Mach eine weitere Aufnahme aber diesmal im liveviewmodus und fokussiere dabei mit lupenfunktion manuell.
Hierbei siehst Du die maximal erzielbare Abbildungsleistung deines Objektives, besser wirds nicht.
Wenn die erste Aufnahme genau so scharf ist wie deine manuell fokussierte Aufnahme dann passt alles,
Wenn nicht, kann man, falls es die Kamera hat, mit der internen Fokuskorrekur versuchen eine Optimierung zu erreichen, oder Du lässt die Optik bei Canon prüfen, schwierig wird es wenn die Optik sich im Nah- und Fernbereich unterschiedlich verhält.


Vanucci
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten