• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokusieren und Objekt zum Rand plazieren ?

Murkelrumpf

Themenersteller
Hallo,

die Frage mag banal sein, jedoch habe ich bei der Klärung einen Gedankenknoten bzw. eine Blockade :(

Nun zu meiner Frage, wenn ich z.b. in der Portrait Fotografie auf das Gesicht fokusiere , den Knopf halb gedrückt halte und den Bildausschnitt leicht nach links oder rechts verschiebe , so dass das Gesicht der Person am linken bzw. rechten Rand erscheint, welchen Fokusmodus sollte ich da nehmen ? Spot ? Mehrfeld ?

Wird das überhaupt so gehandhabt technisch, oder ist da der technisch Ablauf anders ?

Als Beispiel bringe ich mal ein Link wie ich das meine :


http://de.wikipedia.org/w/index.php..._with_Fala_2.jpg&filetimestamp=20050528044903

Danke erstmal :)
 
Hallo Murkelrumpf!

"Spot" und "Mehrfeld" sind Zeichen für einen Gedankenknoten. ;) Du wirfst Autofokus (bzw. vermutlich konkreter: die Auswahl des jeweiligen AF-Feldes) und Belichtungsmessung (Messmethode) durcheinander. Wir sollten ggf. zunächst klären, ob Dein Anliegen nun eigentlich der 'richtige' Fokus oder die 'richtige' Belichtung ist?

Beim Fokus hast Du im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: Entweder das dem Motiv nächstgelegene AF-Feld auswählen, und den Bildausschnitt nicht mehr (oder nur wenig) ändern; oder aber mit dem mittleren AF-Feld scharfstellen und dann "verschwenken". Für Letzteres sollte der Autofokus so eingestellt sein, dass die Kamera bei gedrücktem Auslöser nicht erneut fokussiert ("One Shot" / "AF-S"), ein kontinuierlicher Autofokus ("AI Servo" / "AF-C") ist dafür eher ungeeignet. Was die Belichtung angeht, hilft ggf. die Taste für die Belichtungsspeicherung.

Ansonsten gibt's hier zusätzlichen Lesestoff: https://www.dslr-forum.de/tags.php?tag=focus+and+recompose, https://www.dslr-forum.de/tags.php?tag=verschwenken.

Gruß, Graukater
 
Vollquote entfernt
Gruß
Manfred



"oder aber mit dem mittleren AF-Feld scharfstellen und dann "verschwenken". :top:

Genau das hab ich gemeint. Vielen Dank für deine Antwort und das entknoten :top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"oder aber mit dem mittleren AF-Feld scharfstellen und dann "verschwenken". :top:

Genau das hab ich gemeint. Vielen Dank für deine Antwort und das entknoten :top:

Aber nur, wenn die Blende das auch hergibt. Bei großen Offenblenden wirkt sich die Verschiebung der Schärfeebene durch das Verschwenken sehr stark aus: das anfokussierte Auge ist dann schon wieder aus dem Schärfebereich raus. Idealerweise also gleich das passende Messfeld wählen.

Ob Spot, mittenbetont oder Matrixmessung hängt schlicht von der Lichtsituation ab.


Gruß
Rainer
 
"Manchmal" geht verschwenken, genauso manchmal (bis häufig) ist es schlicht falsch. Eben weil der ehemals anfokussierte Punkt beim Verschwenken wieder aus der Schärfezone gelangt.
 
"Manchmal" geht verschwenken, genauso manchmal (bis häufig) ist es schlicht falsch. Eben weil der ehemals anfokussierte Punkt beim Verschwenken wieder aus der Schärfezone gelangt.

Und wenn es eine Nikon ist und genügend AF-Felder hat, geht auch noch folgendes: AF-C und 3D-Tracking einstellen, dann wandert das aktive AF-Feld beim verschwenken mit dem Motiv. Wenn an der "Endposition" ein AF-Feld liegt, geht das prima. Wenn nicht, kann man auch noch den AF vom Auslöser entkoppeln und auf AF-ON (ersatzweise AE-L/AF-L) legen, dann mit gedrückter Taste verschwenken, bis das letzte/äußerste AF-Feld erreicht ist, Taste loslassen und das letzte Stück verschwenken. Klingt vielleicht kompliziert, ist es aber nicht.


Gruß, Matthias
 
Klar geht es mit 3d-Tracking - dies stellt aber kein Verschwenken im eigentlichen Sinne dar, sondern eine bequemere Möglichkeit, mit äusseren Fokuspunkten zu fokussieren und nicht zu Verschwenken (es sei denn um den letzten Mini-Korrektur-Schwenker).

Eine sehr bequeme Methode, in der Tat, wenn die Zeit ausreicht.
 
Klar geht es mit 3d-Tracking - dies stellt aber kein Verschwenken im eigentlichen Sinne dar, sondern eine bequemere Möglichkeit, mit äusseren Fokuspunkten zu fokussieren und nicht zu Verschwenken (es sei denn um den letzten Mini-Korrektur-Schwenker).

Eine sehr bequeme Methode, in der Tat, wenn die Zeit ausreicht.

Nun ja. Bei mir ist immer erstmal das mittlere Feld aktiv, und mit dem fokussiere ich dann auch zunächst, und dann verschwenke ich und das aktive Feld wandert mit. Ob man das nun "verschwenken" oder "äußeres AF-Feld auswählen" nennen will, ist Geschmackssache.


Gruß, Matthias
 
Es geht nicht darum, wie man es nennt, sondern um das Ergebnis:

Zum Schluss hat das äussere Feld gemessen. Ob von Hand angewählt, oder per Tracking nach draussen gelockt, der Fokus sitzt. Beides hat Vor- und Nachteile, beides geht manchmal, manchmal auch zu langsam.

"Verschwenken" im eigentlichen Sinne - mit dem zentralen Feld messen, dann komplett verschwenken - ist systematisch unterlegen. Je nach Situation kann es passen... oder auch gröber nicht.
 
Es geht nicht darum, wie man es nennt, sondern um das Ergebnis:

Da ich gerade mit einem Patentanwalt telefoniert habe:

Wenn das entscheidende Charakteristikum von "verschwenken" ist, dass mit einem AF-Feld fokussiert wurde, das weit von der späteren Lage des Motivs im Bild entfernt ist, hast Du recht. Wenn es das Charakteristikum von "verschwenken" ist, mit dem mittleren AF-Feld zu fokussieren und dann (sic) zu verschwenken, egal was die Kamera dabei dann tut, dann habe ich recht. :p


Gruß, Matthias
 
Und darum geht es dir ja :p :p :D ;)


All die Leute, die von "Verschwenken" abraten, weil dabei die Neuanschaffung 50/1.4 ganz ganz bös ins Auge geht, die reden nicht von AF-Tracking 3D :)

Und wer weiss heute schon noch, wie man die Kamera so einstellt... gelle...
 
Und wenn es eine Nikon ist und genügend AF-Felder hat, geht auch noch folgendes: AF-C und 3D-Tracking einstellen, dann wandert das aktive AF-Feld beim verschwenken mit dem Motiv. Wenn an der "Endposition" ein AF-Feld liegt, geht das prima. Wenn nicht, kann man auch noch den AF vom Auslöser entkoppeln und auf AF-ON (ersatzweise AE-L/AF-L) legen, dann mit gedrückter Taste verschwenken,

Falls es sich aber um eine kleine Nikon (ich habe die D5000) handelt, dann würde ich die AF-On Tastenbelegung allerdings mit Vorsicht verwenden, da sich diese nicht ganz so verhält, wie dies bei den größeren Modellen (ab der D7000) der Fall sein dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es sich aber um eine kleine Nikon (ich habe die D5000) handelt, dann würde ich die AF-On Tastenbelegung allerdings mit Vorsicht verwenden, da sich diese nicht ganz so verhält, wie dies bei den größeren Modellen (ab der D7000) der Fall sein dürfte.

Inwiefern verhält sich die AF-On Tastenbelegung anders?

Wenn man die Taste AE-L/AF-L mit der Option "Autofokus aktivieren" belegt, dann wird (laut Handbuch) "durch Drücken dieser Taste der Autofokus aktiviert. Der Auslöser kann nicht zum Fokussieren verwendet werden".

Das ist genau das, was gewünscht ist. Zusätzlich muss natürlich die AF-Betriebsart auf AF-C eingestellt sein.
 
Genau, der Auslöser darf nicht mehr scharf stellen (muss man getrennt deaktivieren, je nach Modell?!), der AF-On Button (oder, bei den kleinen, der entspr. umkonfigurierte Lock-Button) soll scharf stellen.

Das ist dann, nebst AF-C, auch schon alles.

Bei dieser Betriebsart braucht es AF-S im Grunde gar nicht. Wird obsolet.
 
Wenn man die Taste AE-L/AF-L mit der Option "Autofokus aktivieren" belegt, dann wird (laut Handbuch) "durch Drücken dieser Taste der Autofokus aktiviert. Der Auslöser kann nicht zum Fokussieren verwendet werden".

Das ist genau das, was gewünscht ist. Zusätzlich muss natürlich die AF-Betriebsart auf AF-C eingestellt sein.

Wenn ich in dieser Einstellung auf das Objekt im ausgewählten Messfeld mittels der AE-L/AF-L Taste fokussiere, die AE-L/AF-L Taste los lassen (d.h. die AF-Messung sollte jetzt gespeichert werden), den gewünschten Bildausschnitt wähle und den Auslöser drücke, dann passiert leider oft ... nichts, wenn sich nach dem Verschwenken im ausgewählten Fokusfeld kein scharfgestelltes Objekt befindet. Die Kamera löst dann leider einfach nicht aus, da anscheinend beim Auslösen eine Schärfepriorität auf dem eingestellten Fokusfeld liegt.
 
Nein, leider klappt es bei mir nicht.

Ich hatte eigentlich gehofft, durch die AF-On Einstellung (und AF-C), ohne weitere Einstellungen über folgende Modi zu verfügen:

1. AF-S, wenn nun kurz mit AE/AE-L fokussiert wird (danach Taste auslassen – recompose – Schuss!)
2. AF-C, wenn ich am Objekt drauf bleibe und weiterfokussiere,
3. Manueller Fokus, wenn ich nach dem Fokussieren die AE/AE-L-Taste auslasse

Wie gesagt löst die Kamera bei 1 nicht so aus, wie ich es gerne hätte. Ist wahrscheinlich die richtige Einstellung für die Fokusfalle, aber für die Bildkomposition für mich so nicht geeignet.
 
ich habe es bei meiner d5100 genau so eingestellt.

auslösepriorität
af-c
fokus auf ae/ae-l

was ich mir oft überlege ist, wenn ich mit dem mittleren messfeld fokussiere und dann den ae/ae-l knopf loslasse, sodass der fokus quasi gespeichert ist und dann verschwenke um den bildausschnitt zu wählen hat er zwar den fokus vom objekt quasi gespeichert (bei kleinen blende macht es nichts aus wegen dem großen dof) aber beim durchdrücken des auslösers misst er ja die belichtung, oder?! würde bedeuten er belichtet dann den "uninteressanteren" bildausschnitt richtig.

wie kann ich da abhilfe schaffen?! fokussieren, belichtungswerte merken, auf manuell schalten, blende belichtungszeit eingeben, verschwenken, foto machen?!

zu großer aufwand, oder?!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten