• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

fokus defekt a50/1.7

dicker_hig

Themenersteller
moinsen, hätte da mal folkendes problem.
zu silvester/neujahr habe ich an meiner mz-5n noch das a50/1.7 benutzt und alles lief wie immer. seidenweich ließ sich der fokus einstellen.

heute wollte ich es mit auf schneetour nehmen und siehe da. der fokus sitzt fest. der fokusring läßt sich (sehr) schwergängig drehen, die linsen verschieben sich aber nicht. scheint fast so, als sei da irgendwas fest oder verkantet. sand oder ähnliches kann ich eigentlich ausschliessen. auch mechanische gewalt hat das objektiv nicht abbekommen. von außen ist keine veränderung oder schrammen oder dellen oder ähnliches erkennen.

hat jemand eine idee, was ich machen kann ? aufschrauben ? von welcher seite ? ist das für jemanden mit zehn daumen machbar ?? oder ist es eher was für die altglas-tonne ?

grüße
martin
 
;) war weder zu silvester noch danach frost ausgesetzt. heute ist es ja gleich gar nicht mit auf tour gegangen. frost scheidet aus...
 
Ist es denkbar, dass das Objektiv in den Wirren der Sylvesternacht einen Schlag abbekommen hat? Das muss sich ja nicht unbedingt in Schrammen oder Dellen äußern. Eventuell hat sich dabei der Schneckengang verkantet. Das müsste auch von außen zu sehen sein.
Zur Reparatur reicht in diesem Fall manchmal gezielte sanfte Gewalt aus. Sonst ist eine Demontage des Objektivs von der Vorderseite erforderlich.
Ein Fall für die Tonne ist das jedenfalls noch nicht.

Gruß,
Albrecht
 
Hört sich so an, als ob sich eine Madenschraube, die den Fokusring 'mitnimmt' verabschiedet hätte und der Fokus am Anschlag hängt. Das hatte ich schon bei anderen Objektiven, ein A 50/1.7 hatte ich allerdings noch nicht zerlegt.

Edit: das kann Dir jede Fotowerkstatt für 15,- gradebiegen.
 
Hört sich so an, als ob sich eine Madenschraube, die den Fokusring 'mitnimmt' verabschiedet hätte und der Fokus am Anschlag hängt. Das hatte ich schon bei anderen Objektiven, ein A 50/1.7 hatte ich allerdings noch nicht zerlegt.

Edit: das kann Dir jede Fotowerkstatt für 15,- gradebiegen.

das hört sich doch mal gut an. wo sitzt denn diese madenschraube ? ist die mit einfachen mitteln erreichbar ?

Ist es denkbar, dass das Objektiv in den Wirren der Sylvesternacht einen Schlag abbekommen hat? Das muss sich ja nicht unbedingt in Schrammen oder Dellen äußern. Eventuell hat sich dabei der Schneckengang verkantet. Das müsste auch von außen zu sehen sein.
Zur Reparatur reicht in diesem Fall manchmal gezielte sanfte Gewalt aus. Sonst ist eine Demontage des Objektivs von der Vorderseite erforderlich.
Ein Fall für die Tonne ist das jedenfalls noch nicht.

Gruß,
Albrecht

also einen schlag kann ich eigentlich definitiv ausschließen, nehme zwar zu solchen veranstaltungen lieber das ältere zeug mit, falls doch mal nen glas cola (oder so :evil: ) umgibt oder so, aber an silvester war jedenfalls derartiges nicht. an und abreise waren in der gut gepolsterten fototasche.

wo wäre das mit dem schneckengang denn zu sehen ?? *verstehe grad nur bahnhof* :confused:



danke euch beiden schonmal für die hilfe !


edith meint: kenn jemand eine kompetente fotowerkstatt im großraum göttingen / eichsfeld ? gerne auch per pm
 
Zuletzt bearbeitet:
das hört sich doch mal gut an. wo sitzt denn diese madenschraube ? ist die mit einfachen mitteln erreichbar ?

Das kann ich Dir leider nicht genau beantworten, weil ich - wie gesagt - noch kein 50/1.7 zerlegt habe. Und Ratespiele will ich uns beiden nicht zumuten.

edith meint: kenn jemand eine kompetente fotowerkstatt im großraum göttingen / eichsfeld ? gerne auch per pm

Es ist schon mindestens 15 Jahre her, daß ich in einem Fotoladen/Werkstatt in Göttingen war, aber es gab in der Innenstadt damals verschiedene Fotoläden, die sowas bewerkstelligen konnten. Es hat sich seit damals sicher viel verändert, aber wenn Göttingen für Dich kein Weg ist, probier's einfach mal mit Nachfragen in den Fotoläden, die auch viel gebrauchtes haben.
 
Madenschrauben sind mir noch nie untergekommen. Die Einheit mit den Linsen sitzt in einem helicoidal System, welches sich auch noch selber drehen kann.
 
Madenschrauben sind mir noch nie untergekommen. Die Einheit mit den Linsen sitzt in einem helicoidal System, welches sich auch noch selber drehen kann.

Es ist bei älteren Linsen öfter der Fall, daß das Fokusierelement mit Schneckengetriebe (helicoidal) außen mit einem Blend-/Griffstück (Ring) versehen ist. Läßt die Klemmung/Schraubung nach, kann das äußere Element gedreht werden, ohne daß sich das innere mitdreht. Hört sich also genau danach an, was hier passiert ist. Die Madenschrauben befinden sich öfter unter dem Gummiring. Wie das beim A50/1.7 ist, kann ich allerdings nicht sagen, da ich noch keins offen hatte.
 
Es ist bei älteren Linsen öfter der Fall, daß das Fokusierelement mit Schneckengetriebe (helicoidal) außen mit einem Blend-/Griffstück (Ring) versehen ist. Läßt die Klemmung/Schraubung nach, kann das äußere Element gedreht werden, ohne daß sich das innere mitdreht. Hört sich also genau danach an, was hier passiert ist. Die Madenschrauben befinden sich öfter unter dem Gummiring. Wie das beim A50/1.7 ist, kann ich allerdings nicht sagen, da ich noch keins offen hatte.

Der 'Gummiring' ist die Gummierung des Fokusringes, die sich hoffentlich mit geeignetem, stumpfem Werkzeug abziehen läßt. Darunter sind 1 oder 2 kleine Madenschrauben, die sich schon mal lösen (bei mir war der Grund der Transport der gekauften Objektive per Post. Jahrelang im Schrank gelegen und dann diese Rüttelei...).
Ich habe allerdings zwei Nicht-Pentax-Objektive, bei denen sich bei der Gelegenheit die Gummierung verabschiedet hat. Die war einfach zu spröde geworden.
 
Es gibt noch eine andere variante für die Befestigung Beim SMC Pentax-A 1,7/50 liegen keine Madenschrauben unter dem Gummiring. Hier gibt es eine Explosionszeichnung des Objektivs:http://www.pentax-manuals.com/manuals/service/smca5017.pdf (Das Passwort ist Pentax). Hier sind die drei Schrauben in dem mit X30 bezeicneten Ring zu lösen, der den eigentlichen Fokusring X38 fixiert und anschließend nach Justierung der Entfernungseinstellung wieder zu fixieren.
Um an diese Schrauben zu gelangen, musst du mit einem passenden Gummistopfen aus dem Sanitärfachhandel (48,5 mm Durchmesser) den Namensring X1 aus dem Filtergewinde herausdrehen und dann das mit drei Schrauben befetigten Filtergewinde X12 abschrauben. Du brauchst unbedingt einen guten Kreuzschraubendreher Ph 00, die Schrauben sind normalerweise gesichert und mit billigem Werkzeug schnell vermurkst.

Wenn du weiter Hilfe brauchst, frag nur.
Albrecht
 
Es gibt noch eine andere variante für die Befestigung Beim SMC Pentax-A 1,7/50 liegen keine Madenschrauben unter dem Gummiring. Hier gibt es eine Explosionszeichnung des Objektivs:http://www.pentax-manuals.com/manuals/service/smca5017.pdf (Das Passwort ist Pentax). Hier sind die drei Schrauben in dem mit X30 bezeicneten Ring zu lösen, der den eigentlichen Fokusring X38 fixiert und anschließend nach Justierung der Entfernungseinstellung wieder zu fixieren.
Um an diese Schrauben zu gelangen, musst du mit einem passenden Gummistopfen aus dem Sanitärfachhandel (48,5 mm Durchmesser) den Namensring X1 aus dem Filtergewinde herausdrehen und dann das mit drei Schrauben befetigten Filtergewinde X12 abschrauben. Du brauchst unbedingt einen guten Kreuzschraubendreher Ph 00, die Schrauben sind normalerweise gesichert und mit billigem Werkzeug schnell vermurkst.

Wenn du weiter Hilfe brauchst, frag nur.
Albrecht

Super Anleitung! Wo bekommt man eigentlich gute (!) Schraubendreher für solche Zwecke? Hat jemand einen Link zu einem Angebot von wirklich gutem Werkzeug?
 
@dicker_hig:
Die Demontage von der Frontlinse her ist eigentlich nicht so schwierig.
Vom Bajonett würde ich als ungeübter Schrauber eher die Finger lassen, ich habe letztens, als ich mein SMC-A 50mm 1:1.4 von hinten zu reparieren versucht habe, die Feder des A-Pins am Boden suchen dürfen. :mad:
Immerhin ging am Schluss alles wieder. :)
 
Such mal in deiner Nähe nach Werkzeugläden die Handwerksbetriebe Ausrüsten. Da bekommst du auch gutes Werkzeug. Bei Schraubenziehern kann ich Wiha empfehlen. Die gibts mit Lasercut am vorderen Ende, damit greifen die super, auch die kleinen. Sie liegen auch gut in der Hand und schwer im Sackerl. Gibts in allen gängigen größen. Nimm notfalls das Objektiv mit um die richtigen Größen zu bekommen.
 
ich vermute, wenn ich das selber mache, sieht mein objektiv hinterher genauso aus :D
Du sollst das Objektiv auch nicht komplett zerlegen.;)

öhm... traust du dir das zu ?
Natürlich traue ich mir das zu und habe es auch schon mit Erfolg gemacht. Und wenn du zwei gesunde Hände hast, traue ich dir das genauso zu, es ist wirklich nicht schwer. Nimm aber wirklich einen guten Schraubenzieher und drück ihn fest in die Schraubenköpfe, damit du die Schrauben nicht vermurkst. Die besseren aus dem Baumarkt (kosten einzeln 3 bis 5 EURO) reichen durchaus. Und einen frischen Gummistopfen für 2,50 würde ich mir auch gönnen, statt den alten aus dem Waschbecken. Und wenn du es dir wirklich nicht zutraust, kannst du mich per PN kontaktieren und mir das Teil schicken. Wenn es das Problem ist, das wir vermuten, ist die Reparatur einfach.
 
die guten im Baumarkt sind auch meist von Wiha, aber beim Ausstatter kann man über die Preise verhandeln, ich bekomm zum bsp. bei Wemag 20-30 Prozent auf Werkzeug, das lohnt sich dann schon manchmal
 
soo... hier nun mal ne rückmeldung dazu von mir. ein netter hilfsbereiter forums-teilnehmer hat sich für mich an die reparatur gewagt. hier mal sein "schadensbericht":

"Hallo Martin,

ich habe 2 gute und eine schlechte Nachricht für dich:

1. Den Schneckengang konnte ich reparieren.
2. Ich glaube zu wissen, wie es zu dem Fehler kam.
3. Der A-Kontakt funktioniert nicht mehr.

Beim Zerlegen fand ich im Schneckengang eine kleine Metallkugel, die dort nicht hingehört. Diese hat zum Verkanten des Gewindes geführt. Diese Kugel gehört eingentlich unter den Blendenring und dient zum Einrasten der Blende. Unter dem Blendenring war jedoch eine andere, größere Kugel, die garnicht in dieses Objektiv gehört!
Warum das so ist, ist auch offensichtlich: Unter dem Blendenring befinden sich zwei Blattfedern, die zum Einrasten der A-Stellung dienen. Diese brechen "gerne" ab und blockieren dann den Blendenring. Dieser Defekt ist bei deinem Objektiv bereits repariert worden, wie an der Verklebung zu erkennen ist. (Ich habe diese Reparatur bereits 2x durchgeführt). Offenbar hat der Reparateur dabei die kleine Kugel im Objektiv versenkt und sich mit einer größeren Kugel beholfen. Damit diese unter den Blendenring passt, hat er die Bohrung, in der die Kugel sitzt, etwas aufgebohrt. Leider ist er dabei etwas mit dem Bohrer verrutscht, sodass die Rasterung der Blende jetzt nicht mehr genau stimmt und der A-Kontakt den Blendenring verklemmt. Die Originalkugel kann ich wegen der erweiterten Bohrung nicht wieder einsetzen. Zu allem Überfluss ist der A-Kontakt selbst auch verbogen und nicht mehr zu gebrauchen.
Ich werde dir das Objektiv also im teilreparierten Zustand zurück schicken, so zu sagen als M-Objektiv.

Viele Grüße,
A*"


sofern der hilfsbereite feinmechaniker hier noch was zu sagen will, kann er das ja gerne tun. ;)




mein persönliches fazit ? hmm... objektivkauf bei ebay fällt für mich demnächst wohl aus... der verkäufer hat seinerzeit keinen solchen defekt am blendenring beschrieben... =(

das objektiv ist inzwischen wohlbehalten wieder bei mir angekommen, funzt halt jetz genau wie ein m50/1.7... richtig glücklich bin ich aber mit der gesamtsituation irgendwie nicht... ich blitze schon recht gern mal auch mit dem 50er und bei vollmanuel ist das halt nen bissl blöde =(

wenn jemand ein gutes exemplar eines a/f/fa50/1.7 loswerden möchte, kann er sich ja bei mir melden... entscheident ist nicht in erster linie der preis, nur sollte das objektiv von den optischen eigenschaften einwandfrei sein... preise sollen sie in einem vernünftigen rahmen halten...

oder ich belaß es beim ehem. a jetz m objektiv... habe ja immernoch mein 50er macro im gleichen brennweitenbereich... *grübel*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten