• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Focussieren mit Z-Kameras

darauf kann man auch gänzlich verzichten, wenn alle systemrelevanten Komponenten schnell genug sind und sich mehrfach pro Sekunde aktualisieren. So hat man alle paar Millisekunden erneut den Korrekturwert vorliegen. Nadelöhr sind zumeist die Fokusmotore der Objektive.
Damals limitiert durch Stangenantriebe bei Nikon oder hausgemachte Probleme bei Fujifilm mit groben Abstufungen oder einem Verzicht auf Linearantriebe.
Interessant wird es eher bei Video wo eine falsche Fahrrichtung des Objektives kurzzeitig das Videobild ruiniert.

Ich würde da aber auf das Marketing nicht viel geben. Wichtig ist das, was in der Realität einem das Arbeiten erleichtert. Da helfen weder prädikative Vektoren, noch Jahresangaben etwas.
Das alte DSLR Fokusverfahren war am Limit und mit spiegelloser Technik kannte man sich kaum aus. Wissen und Errungenschaften aus Nikon 1 CX Mount waren vergessen.
Nikon hat bis zur Z9, Z8 und nun Zf und Z6M3 gebraucht bis es wirklich auf einem modernen Stand war. Zuvor lief man verzweifelt Sony und Canon hinterher. Da helfen die exakten Begriffe herzlich wenig.

Noch heutzutage verwenden es hier im Forum die wenigsten Leute für die eigene Arbeitsweise. Da ist 3D das Unwichtigste der Welt. Da herrscht nach wie vor AF-S + selbst gesetzter Single-Point vor. Je nach Arbeitsweise und Motive sicherlich auch ausreichend, aber dann sind wir eben noch vor 1996. Und auch vor deiner D5000 aus dem Jahre 2009

Was haben denn deine ganzen Ausführungen und daneben noch Fuji und analog usw usw mit dem Threadthema zu tun?

Heutzutage heißt das für mich einfach Tracking. Und Tracking ist die simpelste Form der Motiverkennung und basiert auf Kontrasten, Helligkeiten, Farben und Mustern. Wie schon gesagt: Hatte die D300 schon!
Das Erkennen von Gesichtern oder gar Augen ist schon eher mehr fortgeschritten und verlangt im Gegensatz zu den DSLR Zeiten das Auslesen des Sensors.

Das nervige sind eher die unzähligen Marketing-Wortschöpfungen. Das Thema an sich ist aber ur alt.


Nikon DSLR hatte daneben am Ende auch schon 3d mit Gesichtserkennung ;)

Das Thema ist auch nicht ur alt. Eine D300 oder D5000 als Vergleich.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haben denn deine ganzen Ausführungen und daneben noch Fuji und analog usw usw mit dem Threadthema zu tun?
das habe ich hinreichend dargelegt. Es bezieht sich direkt auf den TO und ist auch für den TO. Und es gibt antworten auf Zwischenfragen
Nein, ich möchte es auch nicht weiter ausführen. Da bin ich echt müde geworden über die Jahre

Nikon DSLR hatte daneben am Ende auch schon 3d mit Gesichtserkennung ;)

Das Thema ist auch nicht ur alt. Eine D300 oder D5000 als Vergleich.....
der AF im Live-View der Nikon DSLRs war besonders grottig. Kann aber sein, dass eine D750, D780 und D850 das besser konnten zum Ende hin. Das weiß ich nicht. Da war ich schon bei Sony.

PS: Eine Nikon D5000 und D300 sind ur ur alt. Das war mal vor 15 Jahren!
Hat auch nur am Rande was mit den Z-Kameras zu tun. Vielleicht weil man ein paar Denkweisen von Nikon und Marketing-Sprüche erklären will.
Ansonsten ist das eine Geschichte von Vorgestern. Auch wenn hier viele noch die DSLR im Schrank haben. Bei Sony, Nikon und Canon sind das Geschichten von Vorgestern.
Eine Z9, Z8, Zf und Z6M3 haben damit nicht mehr viel am Hut
 
Mal ne Frage, es gibt etwas was mich bei meiner z6ii immer wieder stört. Im Af-c Modus, bekomme ich keine echte Rückmeldung ob das Motiv jetzt scharf ist. In Af-S wird das Messfeld ja grün. Bei Af-c bleibt es gelb, und ich höre nur an der Kamera wie sich intern etwas tut. Bewegt sich das Motiv durch den Bildausschnitt, folgt das Messfeld nicht. Ist das so richtig?
 
So war/ist es doch bei DSLR auch bez. fehlendem Feedback.
Bei Z8 / Z9 (Expeed 7) hingegen wird zunächst auch nur ein gelbes Kästchen gezeigt - welches dann aber grün wird (OK Feedback).
Ich nehme an, dass alle Bodies ab Expeed 7 dies so machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage, es gibt etwas was mich bei meiner z6ii immer wieder stört. Im Af-c Modus, bekomme ich keine echte Rückmeldung ob das Motiv jetzt scharf ist. In Af-S wird das Messfeld ja grün. Bei Af-c bleibt es gelb, und ich höre nur an der Kamera wie sich intern etwas tut. Bewegt sich das Motiv durch den Bildausschnitt, folgt das Messfeld nicht. Ist das so richtig?
Das ist tatsächlich so. Erst ab Z9 / Z8 / Z6III bekommt man auch im AF-C eine optische Rückmeldung auf Scharfstellung. Hat mich aber nie gestört. Die Motive waren trotzdem scharf.
 
Nun haben ja die Z-Kameras alle Augen-AF. Wenn mehrere Augen im Bild sind, kann man wohl von Auge zu Auge scrollen.
Ich stelle es mir jedoch leichter (und schneller?) vor, wenn ich per d3 tracking einen Punkt (eben Auge oder sonstwas) anvisiere, die Kamer verschwenke, dass der Focus auf der gewählten Stelle "kleben" bleibt.

Lies dich "da" mal ein. Da wird eigentlich zu jedem Thema Stellung bezogen.
Ich kann von mir und meiner Art der Fotografie nur sagen: Schon der AF der z6/z7 i läuft bei mir viel zuverlässiger und mit weniger Ausschuss als der der 810 vorher!
Hat man sich umgewöhnt - und der Workflow ist ein anderer, klappt alles wunderbar!
Seit der Z sind bei mir Dinge wie AF-S (nur noch AF-C) und der BBF allerdings auch nie wieder in Verwendung.
 
.... Subject-Tracking
Was die gleiche Funktion ist, sieht gleich aus und tut das Gleiche, nur die Aktivierung ist bei den älteren Z Kameras anders, bei der Z6III (vermutlich auch bei anderen neuen Modellen) ist das Feld kleiner und es ist leistungsfähiger.

Hier hatten wir schon die Videos dazu wo man sieht wie das aussieht

Ich habe aktuell Z6 und Z6III hier und kann direkt vergleichen.
 
Sorry, ich bin Hardware-Entwickler - und ich halte mich (aus guter, langjähriger Erfahrung) an Hersteller-/Datenblattangaben bzw. deren Nomenklatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich halte mich (aus guter, langähriger Erfahrung) an Hersteller-/Datenblattangaben bzw. deren Nomenklatur.
😂 ja exakt. Das merkt man. Da fehlt dann teilweise der Blick über den Tellerrand bzw. die Praxiserfahrung. Und auch das hatten wir zuvor "durchgekaut".

PS: Ich bin Software-Entwickler für GUI und schreibe so lustige und frei erfundene Worte wie "3D-Tracking" dran. Natürlich in enger Zusammenarbeit mit dem Marketing.
Die Begriffe darf ich je nach Sprachübersetzung auch selbst umändern. Auf chinesisch heißt das dann "Fange-Freilaufende-Katze-Fokus".
Ist aber dennoch immer der gleiche alte Kaffee und 1:1 so bei Sony und Fujifilm vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... ich bin Hardware-Entwickler ....
Ich sehe da keinen Zusammenhang, ein Bäcker oder Friseur kann sich dennoch besser mit den Funktionen bestimmter Kameras auskennen.

...deren Nomenklatur.
Die kann man sich ja anschauen.

Subjekt Tracking bedeutet folgendes.
Man sucht sich ein Subjekt im Bild, makiert es mit einem Kästchen, dieses bleibt dann auf diesem Subjekt und verfolgt es von links nach rechts, von oben nach unten und von vorne nach hinten.

3D Tracking bedeutet folgendes.
Man sucht sich ein Subjekt im Bild, makiert es mit einem Kästchen, dieses bleibt dann auf diesem Subjekt und verfolgt es von links nach rechts, von oben nach unten und von vorne nach hinten.

Bei den älteren Modellen aktiviert/deaktiviert man es über eine Funktionstaste, bei den neueren Modellen direkt über den Auslöser.
 
Ich nenne es weiterhin:
  • Subject Tracking, wenn NIKON es Subject Tracking bezeichnet
Es kommt bei NIKON ursprünglich vom DSLR Live-View - exklusive D780 (also dezitiert ohne Phasen-Sensor-Info), z.B. D5600 - daher sagte ich auch "2D-Tracking" dazu, weil ich davon ausgehe, dass damals (wegen knapper Rechenleistung) kein Tiefenvektor (für prädikiven Fokus) anhand eines 2D-Sensorbildes errechnet wurde. Kann schon sein, dass bei der Z 6(II) nun lediglich ein weniger performantes 3D-Tracking (im klassischen Sinne unter Nutzung der Phasen-Sensor-Info und prädiktiver Fokuseinstellung) damit gemeint ist. Fakt ist, Subject Tracking ist bei NIKON idR ein Hinweis auf nicht so gute...keine Action-Tauglichkeit
  • 3D-Tracking, wenn NIKON es 3D-Tracking bezeichnet
Wurde seit langer Zeit unter Einbeziehung der Phasen-Sensor-Info und prädikive Fokuseinstellung an den Kunden gebracht - bei NIKON idR ein Hinweis auf etwas bessere...gute Action-Tauglichkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
(also dezitiert ohne Phasen-Sensor-Info), z.B. D5600 - daher sagte ich auch "2D-Tracking" ...
Also alles sebst erfunden und zusammengereimt (y)

Alle Z Modelle haben natürlich Phasen AF den sie für dasTracking nutzen

Z6
"Hybrid autofocus system w/273 phase-detect points"

Die Z6 ist damit meiner Erfahrung nach nicht langsamer als bei anderen AFC Aufgaben, es ist vor allem eine Frage ob der AF schafft am Subjekt dran zu bleiben.

Du hast doch gerade eine verkauft, hast du das alles nie ausprobiert?
 
Das es neuere Modelle besser können ist auch klar.
ja, das im Video wirkt ja wie graue Steinzeit. Zum Glück ist das mit der Zf um Welten moderner. Alleine die zahlreichen Schritte in der Bedienung sind ja schon nervtötend. Und dann braucht man auch noch eine extra Taste.
Aber ok... jetzt ist geklärt: Eine Z6 M2 kann es auch. Wie immer dieses Spiel auch heißen mag 🤫
 
Um es mal zusammenzufassen: Ja, die Nikon Z6/7 der ersten und zweiten Generation können sowas, es nennt sich "Motivverfolgung". Mann kann es manuell zuschalten solange man sich in der "Automatischen Messfeldsteuerung" befindet. Es funktioniert im Alltag sehr zuverlässig, auch bei sich bewegenden Motiven. Bei sehr schnellen Motiven arbeitet aber der AF-C im Modus "Dynamisch" besser als die Motivverfolgung. Ich fotografiere seit etlichen Jahren Hochzeiten und Events mit Nikon (D800, D810, D850, D750, Z6II, Z7II usw.) und insgesamt funktioniert die Motivverfolgung besser als das alte 3D Tracking in den DSLR's. Das 3D Tracking der neuen DSLM's ist natürlich dann nochmal eine ganze Ecke besser.
 
3D Tracking heißt aus dem Grund 3D, da es in den drei Raumrichtungsachsen x,y,z und dazu noch Geschwindigkeiten vx, vy, vz und wenn er gut ist auch noch die Beschleunigung ax, ay und az tracken - also auf Daten der vorherigen Zustände basierend - verfolgen und vorhersagen kann. Kameraintern wird also aus dem flachen Bild eine dreidimensionale Matrix.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten