• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Focusingscreen und Fehlfocus

Snuffy

Themenersteller
Ich habe eine E-510 und mir dazu eine Schnibi mit Mikroprismen (FSL) von focusingscreen geholt. Nach dem Einbau hab ich allerdings einen Frontfokus.

Zuerst hab ich es mit einem alten manuellen Objektiv probiert, dem 50/1.8. Wenn ich dicht am Objekt dran bin ist es gut, kein Fehlfokus. Gehe ich 1Meter weg habe ich einen deutlichen Fehlfokus(Front).

Habe schon etwas mit den 2 mitgelieferten "Unterlegscheiben" experimentiert, aber wirklich zufrieden bin ich nicht. Müsste ich denn tendenziell mehr oder weniger Unterlegen wenn ich einen FrontFokus hab? Dann kann ich vll etwas gezielter probieren.


Danke
Snuffy
 
Um einen entfernteren Gegenstand auf dem Sensor scharf abzubilden musst Du das Objektiv einfahren (näher an den Sensor positionieren). Damit musst Du, um den gleichen Gegenstand auf der Mattscheibe scharf abzubilden, diese weiter oben positionieren. Da die Unterlegscheiben zwischen Mattscheibe und Prisma sitzen, musst Du also welche wegnehmen.

Für die Justierung würde ich sehr vorsichtig umgehen, um die Fokusebenen richtig beurteilen zu können. Ein reproduzierbarer Aufbau mit Stativ und Klemmen ist unersetzlich. Sonst käme meine Kamera zum Service deswegen.

Gruß, Wolfgang
 
Gehe doch methodisch vor:

AF abschalten:

beide Unterlagen rein -> wo liegt der Fehlfokus (auf Entferung 5m)
(unbedingt auch auf Schärfeindikator achten)

beide Unterlagen raus -> wo liegt der Fehlfokus (auf Entferung 5m)
(unbedingt auch auf Schärfeindikator achten)

wenn bei a) Front und bei b) Back -> 1e Unterlage
wenn a) OK dann beide rein
wenn b) OK dann eben beide raus.
wenn a) OK aber nicht optimal, weitere Unterlage beschaffen.
 
5m halte ich für wenig praktikabel.

Bei der Anpassung meiner Katzeye hab ich mit dem 1,4/50 einen schräg liegenden Zollstock bei etwas 60cm benutzt. Dann etwa 5-10 Versuchsaufnahmen, um eigene Ungenauigkeiten auszugleichen.

Man kann den Auflagefehler auch berechnen, ist aber schon etwas kompliziert mit quadratischer Ergänzung....

Mal zur Größenordnung: Ein Rest-Fehler von +-0,02mm Auflagemaß ist tolerabel, darüber wird langsam ein tendenzieller Fehlfokus sichtbar. (für f 1,4)

Gruß messi
 
5m halte ich für wenig praktikabel.

Bei der Anpassung meiner Katzeye hab ich mit dem 1,4/50 einen schräg liegenden Zollstock bei etwas 60cm benutzt. Dann etwa 5-10 Versuchsaufnahmen, um eigene Ungenauigkeiten auszugleichen.

Man kann den Auflagefehler auch berechnen, ist aber schon etwas kompliziert mit quadratischer Ergänzung....

Mal zur Größenordnung: Ein Rest-Fehler von +-0,02mm Auflagemaß ist tolerabel, darüber wird langsam ein tendenzieller Fehlfokus sichtbar. (für f 1,4)

Gruß messi

Du kannst denken und halten was und wie Du willst und auch gerne versuchen ein System im absoluten Grenzbereich (an der Naheinstellgrenze) zu justieren. Ist zwar nicht die Regel - normal findet die Justierung genau auf Unendlich statt - aber wenn Du meinst.
Nur, mit 5m ist man ziemlich auf der sicheren Seite und in fünf Meter lassen sich auch gute Kanten finden auf die man einstellen kann.

Im Zentimeterbereich und dann auch noch auf Lineale würde das nur Sinn machen wenn sich der TE auf Makros aus der hand spezialisieren wollte.
Und selbst da macht es dann Sinn mit dem SB die Schärfe anzufahren und dann mit einem kurze Seitenblick zu checken ob der Schärfenindikator auch der Meinung ist.
Und wessen Meinung - vor allem in welchen Entferungsbereichen - man vertrauen kann und muss sieht man schnell am Ergebnis Bilder.
Noch was: Was bitte hat das Auflagemass mit dem AF zu tun. Wenn das nicht stimmt ist entweder Unendlich nicht mehr zu erreichen oder es wird zu früh erreicht. Und dadurch verschiebt sich auch die Naheinstellgrenze ein wenig. Dazuwischen aber ist alles wie gehabt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Bestimmung des richtigen Auflagemaßes ist doch allein bestimmend, daß sich die Mattscheibenebene in identischer Entfernung wie der Sensor von der Objektiv-Ebene befindet.

Das stimmt eben bei 100m wie 5m oder 0,6m - oder auch nicht. Und was der (eher ungenaue) grüne Punkt aus dem Kameraboden meldet, ist auch eher ohne Belang. Aber jeder wie er meint....

Gruß messi
 
Für die Bestimmung des richtigen Auflagemaßes ist doch allein bestimmend, daß sich die Mattscheibenebene in identischer Entfernung wie der Sensor von der Objektiv-Ebene befindet.

Das stimmt eben bei 100m wie 5m oder 0,6m - oder auch nicht. Und was der (eher ungenaue) grüne Punkt aus dem Kameraboden meldet, ist auch eher ohne Belang. Aber jeder wie er meint....

Gruß messi

Einfach nur falsch.... das Auflagemass ist, ich zitiere Wiki
"Das Auflagemaß ist ein Begriff aus der Fotografie und Filmtechnik. Das Auflagemaß ist der Abstand zwischen dem Film oder dem Bildsensor und der Befestigungsfläche des Objektivs.

In der Fototechnik wird das Auflagemaß so eingestellt/konstruiert, dass die Schärfe in der Unendlich-Einstellung am besten ist."

Bei der Justierung des AF oder des SB kommt es lediglich darauf an, dass die Winkel zwischen Sensor, Mattscheibe und AF (der ist im Spiegelkasten unten) genau 90 Grad haben und plan sind was in der Regel durch das Gehäuse vorgegeben ist.
Der Abstand den Du meinst ist Die Achse des Objektivs. Sie muss genau auf die Mittel des Spiegels treffen (der in genau 45 Grad zum Sensor stehen - und dann müssen die Entfernung dieses Strahls sowohl zum Senors als auch zur matten Oberfläche des SB (oben) und dem AF-Sensor (unten) genau gleich lang sein.
Das stimmen AF, SB und sind sehen das identische Bild.

*** das Licht für den AF wird durch den in der Mitte des Hauptspiegels halbdurchlässigen Spiegels mit einem zweiten Hilfspiegel genau um 90 Grad ablenkt.

Mit einem Zwischenring änderst Du z.B. nur das Auflagemass, sonst gar nichts. Dann kannst Du nich mehr auf oo fokusieren und die Naheinstellgrenze wird kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten