• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Flora und Fauna Objektive für S5pro

shortee

Themenersteller
Unter https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=526400 hab ich ein paar Problembilder gepostet. Das Resultat war das, was ich eigentlich schon vorher wusste, ein neues Objektiv muss her.

Das einzige was ich bisher weiß, ist wohl, dass es mehrere Ojektive werden. 400mm mit makro wird es wohl nicht geben ^^ Doch, von Sigma aber kann man die noch ruhigen Gewissens kaufen? https://www.lensrentals.com/news/2008.09.12/the-sigma-saga

Im s5pro-Bilderthread sind mir die Bilder von apiel123 aufgefallen. In seiner Gläsersammlung taucht das Nikon Serie E 75-150/3,5 auf.
Ein Objektiv, welches auch schon oft von rufusz empfohlen wurde.

Nur wo kann man so ein geniales Teil noch kaufen oder gibt es vielleicht noch ne Alternative?

Jetzt würde noch was für die Entfernung fehlen.

Ich gebs zu, auf meinem Wunschzettel steht auch ein AF-S VR Zoom-NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G IF-ED. Lässt dort mit Zwischenringen irgendwas brauchbares rausholen oder sollte ich eine so große Summe lieber gleich in was anderes stecken? Gibt es womöglich auch für diese großen Brennweiten Geheimtipps wie das Serie E für den Nahbereich?
Die Tests der Zwischenringe zeigen ja eher abschreckende Ergebnise: zum Test

Ich bin gespannt auf eure Empfehlungen.
 
400mm mit makro wird es wohl nicht geben
Nahaufnahmen kann man auch mit längeren Brennweiten ganz gut hinbekommen. Die Libelle ist mit 510 mm aufgenommen worden (1/90 bei f13), dabei war das Objektiv (2,8/300 mit TC 17) auf einem Gartenzaun abgestützt. Das war noch vor dem Morgenkaffee und ohne zittern... ;)
Ich bin mit der Qualität zufrienden, die Kombination ist allerdings nicht gerade handlich. Aber immer noch besser als bis zum Allerwertesten im Matsch zu stehen. Alternativ wäre auch ein 70-200 oder 80-200 mit Achromat sinnvoll. Oder ein 200er Makro. Das ist richtig fein. Es gab auch mal ein Makro-Zoom von Nikon, das ist aber recht selten. Ich nehme relativ oft ein 105er mit 1,4 oder 1,7 Konverter.

Gruß
Björn
 
Das ist beeindrucken. Selbst wenn ich meine Cam auf nem Stativ hatte, ein kleiner Windhauch und schon wars verwackelt. Zeitlich lagen die alle zwischen 1/60 und 1/125 (waren die verwackelt oder war es nur die üble Abbildungsquali im Grenzbereich vom Objektiv?)

Wieso sehen die Bilder mit Zwischenring bei dir so gut aus? Wenn ich nach dem Test gehe, sind die Zwischenringe absolut unbrauchbar :confused:
Aber irgendwo muss der Preis für den TC-17 ja herkommen :D

EDIT: Welche vorteile hat die Kombi
Telekonverter TC-17E II + AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8G
gegenüber dem
AF-S VR Zoom-NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G IF-ED
?

Preislich liegt das ja auf einer Höhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Telekonverter, bei Nikon "TC", ist kein Zwischenring, sondern ein zusätzliches Linsenelement.
Ein Zwischenring vergrößert den Auszug des Objektivs und man kann "weiter ran" fokussieren". Es hat allerdings schon seine Gründe, dass eine Objektiv eine Naheinstellgrenze hat. Meist werden die Abbildungsfehler im Nahbereich größer und bis zur Naheinstellgrenze hält sich das noch in geweissen Toleranzen. Durch den Einsatz der Zwischenringe kannst Du näher fokussieren, verlässt aber den Bereich, in dem Das Objektiv innerhalb seiner Spezifikationen arbeitet. Bei manchen fällt das mehr auf, bei anderen weniger. Ganz gut geht es mit Festbrennweiten und Teles, eher schlecht mit Zooms und Weitwinkel. Gut geht es auch mit allesn auf den Nahbereich korrigietten Objektiven (z. B. Makros) oder auch mit Objektiven in "Retrostellung" (verkehrtherum sozusagen).
Ein Telekonverter vergrößert die Brennweite. Aus meinem 105er wird mit TC 17 ein 180er Makro. Die Naheinstellgrenze bleibt dabei gleich. Deshalb hält sich der Leistungsverlust in Grenzen, aber auch hier sind manche Objektive besser geeichnet als andere. I. d. R. sind Tele-Festbrennweiten gut geeignet, gute Zooms (70-200 VR z. B.) gehen auch noch. Durch die Brennweitenverlängerung muss man nicht so dicht ran für den gleichen Abbildungsmaßstab.
Hoffe, das ist halbwegs verständlich...
Dass das 300er im Nahbereich so gut ist, hat mich allerdings auch überrascht.

Gruß
Björn
 
Nachtrag:
Habe mir gerade mal den Test angesehen. Das sind alles Telekonverter, keine Zwischenringe. Der TK "bläht" das Bild, dass das Objketiv macht auf und der Senor erfasst dann die Mitte dieses vergößerten Bildes. Dabei werden natürlich alle Fehler entsprechend mitvergrößert. Wenn das Objektiv ausreichend Reserven hat, kann man damit gut arbeiten, wobei ein 1,4er TK besser ist als ein 2er TK. Je stärker man vergrößert, desto höhere Anforderungen werden an das Objektiv gestellt. Das 300er geht z. B. mit TC 17 noch klasse, mit TC 20 noch akzeptabel. Das Canon 70-200/2,8 L USM ist sicherlich gut, aber für einen TK-Einsatz dann doch grenzwertig. Und die Kombination von zwei Telekonvertern ist natürlich totaler Unfug und nur als Spielerei zu verstehen. Ich habe das 70-200 VR mal mit TC 20 ausprobiert. War übel...

Björn
 
Ja, nach dem Absatztz
Telekonverter werden auch als Telenegative bezeichnet, denn die Linsengruppen zerstreuen zunächst das Licht (negatives Linsenglied), um es in einer weiteren Gruppe wieder zu sammeln und so die Brennweite zu erhöhen.
war mir dann auch klar, dass ein Zwischenring nicht das selbe ist wie ein Telekonverter. Wieder was dazugelernt :) Bis dato dachte ich immer das ist nen Balgengerät ohne Balgen :D

Mit dem TK werden wieder ganz neue Türen geöffnet. Ich finde ja auch das 105 mm 1:2D für sich absolut genial. Stell sich nur wieder die Frage wie das gegenüber dem 70-200 VR abschneidet. Für Makro find ich das 75-150 schon in Ordnung, da muss es nicht unbedingt noch das Micro sein.

Und an TK + Nikon Serie E 75-150/3,5 hab ich bisher noch garnicht so richtig gedacht.

Das ist echt nicht einfach. :(
 
Nikon nennt seine Makros "Micro". Das bedeutet nicht, dass es damit noch größer geht. Abbildungsmaßstab aller Makros ist meist 1:1 (mit weinigen Ausnagmen). Das von Dir angesprochene 75-150/3,5 ist ein uraltes, preisgüstiges Standardzoom mit ordentlichen Eigenschaften, kein Makro o. ä. Ich würde mich daran nicht so festbeißen.
Ich hoffe, Dir ist aufgefallen, dass die Fotos mit drei Objektiven gemacht worden sind, nämlich:
AI 135/3,5
E Series 75-150/3,5 (wird als 100mm angezeigt
AF-S 60 micro
Da ist dann schon ein brandneues Micro-Nikkor dabei. Die restlichen Fotos sind ok, aber nicht so besonders, dass man sie mit einer anderen Linse nicht hinbekommen würde. Das letzte hat allerdings ein schickes Bokeh.

Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Lösung habe ich gar nicht gedacht :confused:. Ich bin auch monatelang mit einem Sigma 70-300 Apo Macro durch Neuseeland getigert. Und das war gar nicht mal übel für 70 €... (gebraucht).

Björn
 
Also um Insekten und solches Viehzeug oder Blumen zu Fotografieren macht sich ein Macro-Objektiv immer gut! :rolleyes:

Auch wenn es noch nicht auf einen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu geht, sind diese Objektive halt für den Nahbereich optimiert und werden i.d.R. eine bessere Qualität liefern.

Ich kann das Sigma 2.8 / 150 HSM an der S5 Pro nur empfehlen :top:

Gruß
urbanist

P.S. Geht auch im Fernbereich als (leichtes) Tele und mit 1,4er Sigma Konverter gut.
siehe auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=395259
 
Welche vorteile hat die Kombi Telekonverter TC-17E II + AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8G
gegenüber dem AF-S VR Zoom-NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G IF-ED?

Preislich liegt das ja auf einer Höhe.

Nun weiß ich nicht genau, wie momentan die Preise liegen, aber soweit ich weiß, kostet das 70-200 um die 1700 Euro, das 105 aber "nur" um die 800 Euro plus Telekonverter ca. 400 Euro. Also zusammen ca. 1200 Euro und damit 500 Talerchen günstiger als das Zoom. Da besitzt die gleiche Höhe aber ein ordentliches Gefälle :lol:

Mir scheint es, als ob Du selber noch nicht genau weißt, was Du genau möchtest. Wenn es Dir aber eher darum geht, Blumen und Bienen möglichst nahe und möglichst groß abzubilden, dann führt kein Weg an einem Makro vorbei. Falls das Geld keine, oder eine untergeordnete Rolle spielt, dann schau Dich bei den Nikkoren um, falls aber das Portemonnaie schon bei dem Gedanken daran zu stöhnen anfängt, gibt es bei den bekannten Third-Party-Anbietern Sigma, Tamron, Tokina mit Sicherheit mehr als brauchbare Linsen. Mit dem gegenüber dem Nikonobjektiv gesparten Geld könntest Du in weitere Linsen investieren.
 
Das Sigma 2.8 / 150 HSM ist wirklich spannend. Auch preislich find ich es interessant. Ich werde mal nach Tests googeln. Es macht jetzt auch nicht den Eindruck, als ob es nach 10 Spiegelschlägen auseinander fällt :D

SweetNix hat schon recht, so richtig weiß ich momentan selber nicht wohin die Reise gehen soll.

Ich fänd es jetzt doof nen haufen Kohle für nen Macro auszugeben, dass ich hinterher dann nie nutze, weil ich dann immer mit nem Tele im Feld sitze.

Deshalb hab ich auch nichts gegen die manuellen Objektive. Um herauszufinden wo die eigenen Vorlieben liegen reichen die allemal.

Außerdem kann ich auch kaum beurteilen wie sich das überall gelobte AF-S VR Zoom-NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G IF-ED gegen die Festbrennweiten schlägt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten