• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fleckige Haut "regeln"

danielo84

Themenersteller
Hallo zusammen,

bei einem letzten Auftrag hatte eine Dame gelegentlich großflächig aber lokal gerötete Haut.

Hat jemand eine Idee wie ich die am besten in LR geregelt bekomme, ich selbst habs nicht hinbekommen. Verstehe davon aber auch nicht allzuviel.

Dankeschön!
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-10-04 163503.png
    Exif-Daten
    Screenshot 2024-10-04 163503.png
    1,3 MB · Aufrufe: 76
  • Screenshot 2024-10-04 163657.png
    Exif-Daten
    Screenshot 2024-10-04 163657.png
    1.012,4 KB · Aufrufe: 77
  • Screenshot 2024-10-04 163742.png
    Exif-Daten
    Screenshot 2024-10-04 163742.png
    96,3 KB · Aufrufe: 77
In PS Einstellungsebene "Farbton/Sättigung".
Rottöne auswählen, mit Pipette die Fleckenfarbe auswählen.
Mit den +- Pipetten oder den Schiebereglern den Bereich genauer eingrenzen.
Über Farbton und Helligkeit an die normale Hautfarbe anpassen.

Klappt meistens ganz gut.
 
In PS Einstellungsebene "Farbton/Sättigung".
In den Fällen, wo das ausreichend gut funktioniert, bekommt man es auch in Lightroom mit einer KI-Hautauswahl, Farbbereichsmaske, Farbton etc. und Punktfarbe genauso gut oder sogar besser hin und kann das sogar noch als Preset speichern oder per Klick auf andere Bilder übertragen. Ansonsten halt zu Photoshop, Frequenztrennung etc.
 
gerad mal probiert, selbst mit dem Farbbereich bekomme ich fast die ganze Haut, und mehr wei aufnehmen und den Bereich einschränken kann man da ja nicht machen.
 
Bei dem nächsten Auftrag einfach mal Make-Up auftragen. Oder wird heute erwartet das Adobe alles rausbügelt?
Das Problem ist nicht nur die Farbe, sondern auch die Helligkeitsunterschiede und Kontraste. Also wenn man nur an den Farben herum spielt wird es auch keine homogene Haut.
Möglich ist natürlich alles. Ich würde das Shooting aber wiederholen.
 
gerad mal probiert, selbst mit dem Farbbereich bekomme ich fast die ganze Haut, und mehr wei aufnehmen und den Bereich einschränken kann man da ja nicht machen.
Doch natürlich. Gerade die freie und völlig non-destruktive Kombinierbarkeit aller Tools (ich hatte oben nicht nur die Hautauswahl genannt) ist ja das Geniale an den Tools im Maskierenbereich von Camera Raw/Lightroom. Hier habe ich noch nicht einmal den Pinsel zum Begrenzen der Änderung oder die Helligkeitsparameter benutzt, um die Flecken aufzuhellen. Wünschenswert wäre noch eine Hauthomogenisierung wie in Capture One, aber auch die wird sich sicher bald altbacken anfühlen, denn solche Retuschen sind in Zukunft eine simple KI-Sache.

Screenshot_Haut.jpg
 
Die retouch4me-Plug-ins sind zwar sehr gut, aber bei den aufgerufenen Preisen lohnen sich die IMO nur bei großen Bildermengen und häufig notwendigen Retuschen.

Bei wenigen Bildern lohnt sich vermutlich am meisten die retouch4me Cloud-Version. Kann man wohl auch kostenlos testen. Verschiedene Rabatte gibt es auch bei verschiedenen Leuten ständig.

.
 
Bei wenigen Bildern lohnt sich vermutlich am meisten die retouch4me Cloud-Version. Kann man wohl auch kostenlos testen. Verschiedene Rabatte gibt es auch bei verschiedenen Leuten ständig..
Die Cloud-Version ist Abo-basiert und nicht Credit-basiert. Das rechnet sich für Gelegenheitsanwender eher gar nicht. Spannend finde ich die kommende Integration zu Arams und wie sich das im Vergleich zu Skylums Aperty schlagen wird – im Hinblick auf Funktionen, Workflow, Ergebnisse und Preis.
 
Ich würde es bei der Bearbeitung nicht übertreiben. Da es sich ja doch um eine Hauterkrankung handelt, könnte sich die bearbeitete Person gekränkt fühlen, daher würde ich eine Korrektur nur anwenden, um den Effekt etwas abzuschwächen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten