• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Flaue Bilder verbessern

DigiCam

Themenersteller
Ich bin derzeit dabei, meine Dias (ca. 8.000) zu digitalisieren. Das ganze geschieht mit einem Reflecta DigitDia 5000 und der Software Silverfast AI.

Die Ergebnisse sind aber, was die Farben anbelangt, nicht unbedingt überzeugend.

Es handelt sich ganz überwiegend um Landschaftsaufnahmen. Hierbei wird vor allem das Grün der Wiesen bzw. Bäume relativ flau, ins bläuliche gehend, dargestellt.

Ich versuche, mit Photoshop CS 5, die Bilder nachzubearbeiten. Aber auch mit den Funktionen "Tonwertkorrektur" oder der "Gradiationskurve" entsprechen die Bilder nicht der Brilanz der Originaldias. Auch wenn eine 100%ige Übereinstimmung nicht möglich ist, hätte ich bessere Ergebnisse erwartet.

Kann mir jemand evtl. Tipps geben, wie man sinnvoll vorgehen kann, um gute Ergebnisse zu erzielen?

Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar.
 
Vielleicht kannst du ein Beispielbild hochladen, die Leute hier können sich mal daran versuchen, und um nachhinein erklären, was sie gemacht haben? :)
 
Hey ich hab mich mal dran versucht... habe in erster Linie den Kontrast angehoben und die Sättigung leicht erhöht.
 
Hier mal'n Versuch mit PSE 8:

Sättigung: 1. grün +20
2. rot -20
3. Standard +20

Tiefen/Lichter: abdunkeln 20%

Farbstichentfernen: auf die weisse Wolke oben in der Mitte
 
@Mabus99: und gruslig überschärft ;)

Um die Farben aufzupeppen gibt es ein Verfahren mit dem Lab-Farbraum.
Photo umwandeln in Lab. Ebene duplizieren und dann unter "Bearbeiten - Bildberechnungen" einen Kanal mit Modus "weiches Licht" umrechnen.

Ich bin mir gerade nicht ganz sicher ob Menüpunkte und Modus wirklich stimmen. Hab es länger nicht mehr benutzt.

Den Effekt kann man dann über die Ebenentransparenz abschwächen.
 
Fixfoto RGB Max dan etwas Sättigung und Kontrast angehoben. Dass dir beim Digitalisieren mit einem Billigscanner Dynamik verlorengeht ist unvermeidlich. Im Prinzip kannst du die Anpassungen mit jedem Programm machen. Hauptsache es hat eine Stapelverarbeitung. Wenn du die Qualität deiner Dias brauchst musst du sie professionell einscannen lassen.
 
Dass dir beim Digitalisieren mit einem Billigscanner Dynamik verlorengeht ist unvermeidlich.
Bei der Kombination Reflecta DigitDia 5000 in Verbindung mit der Software Silverfast AI von einem Billigscanner zu sprechen, halte ich schon für etwas übertrieben.

Den Versuch mit einem Profi habe ich schon unternommen. Die Scans waren aber keineswegs besser.

Dank an Dich und alle anderen für Ihre Tipps.

Dann werde ich mal die mir wichtig erscheinenden Bilder alle nachbearbeiten.

Aber noch eine Zusatzfrage:
Kann man den Hintergrund dunkler und den Vordergrund heller gestalten?

Ich habe noch einmal ein Beispielbild hochgeladen. Hier sollten die Bäume im Vordergrund heller und mehr ins grün gehen, während der Hintergrund dunkler gezeichnet sein sollte.
 
Kann man den Hintergrund dunkler und den Vordergrund heller gestalten?

.

Ja, indem du hinten einen Grauverlauf drüberlegst und das Foto dann insgesamt etwas aufhellst.
Wobei das alles nur Krücken sind. Am besten einen Scanner benutzen, der denTonwertumfang packt.
Billigscaner ist relativ. Ich hab mir mal vor langer Zeit Fotos auf Kodack Foto CD digitalisieren lassen. Da war nichts flau. Alles top!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier meine Version - quick and dirty, da ginge noch mehr:

Schwarzpunkt angepaßt (deinem Bild fehlen die Schwarztöne - verbessert die Brillanz gleich um einiges),
Gelbstich in den hellen Stellen/Himmel reduziert,
Blaustich in den Tiefen eliminiert - durch Anpassen der Gradationskurve für den Blaukanal allein in "S-Form" (der helle Himmel soll ja blau bleiben); diese Maßnahme bekommt fast allen digitalisierten oder abfotografierten Dias,
zusätzlich dem Himmel markiert und abgedunkelt,
etwas nachgeschärft.

Bin derzeit ebenfalls am Nachbearbeiten von in meinem Fall abfotografierten Dias - das obige ist sozusagen Standardprozedur + in meinem Fall noch Stempeln von Staubpunkten...
 
Hier meine Version - quick and dirty, da ginge noch mehr:

Schwarzpunkt angepaßt (deinem Bild fehlen die Schwarztöne - verbessert die Brillanz gleich um einiges),
Gelbstich in den hellen Stellen/Himmel reduziert,
Blaustich in den Tiefen eliminiert - durch Anpassen der Gradationskurve für den Blaukanal allein in "S-Form" (der helle Himmel soll ja blau bleiben); diese Maßnahme bekommt fast allen digitalisierten oder abfotografierten Dias,
zusätzlich dem Himmel markiert und abgedunkelt,
etwas nachgeschärft.

Bin derzeit ebenfalls am Nachbearbeiten von in meinem Fall abfotografierten Dias - das obige ist sozusagen Standardprozedur + in meinem Fall noch Stempeln von Staubpunkten...

Danke für den Beitrag. So stelle ich mir das Ergebnis vor.

Aber noch eine - hoffentlich nicht vergebliche - Bitte eines Anfängers:
Kannst Du die einzelnen Schritt näher beschreiben? Für mich sind das "böhmische" Dörfer.
 
OK, zur Erklärung der einzelnen Punkte:

Schwarzpunkt: sieh dir einmal das Histogramm des Ausgangsbildes an - das "Gebirge" reicht nicht bis zum linken Rand sondern beginnt erst etwas weiter rechts, wo normalerweise dunkle, aber nicht schwarze Helligkeitsstufen zu finden sind. Dadurch verliert das Bild an Brillanz und Dynamik. Korrigieren kann man es mittels Tonwertkorrektur, indem man den linken Regler nach rechts an das "Gebirge" heranschiebt oder sogear ein wenig (!) hinein.

Gelbstich im Himmel entfernen: dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, bzw. das Problem hat sich bereits stark verringert wenn du den Weißpunkt ähnlich der oben beschrieben Prozedur neu gesetzt hast.
Entweder wieder mittels Tonwertkorrektur die mittlere Pipette auf eine Wolke setzen - diese wird dann neutral grau.
Oder mittels Farbbalance die Lichter etwas nach blau oder ev. auch cyan korrigieren.
Oder eine automatische Tonwertkorrektur durchführen lassen - das Ergebnis ist meistens schon recht brauchbar.

Blaustich entfernen: wie beschrieben mittels Gradationskurven; hier allerdings nicht auf das gesamte Bild anwenden (würde ev. nur zu unnatürlich hohen Kontrasten führen), sondern nur Blautöne wählen. Dann die Kurve durch Setzen und Ziehen von Punkten so verbiegen, dass der rechte obere Teil mehr oder weniger unverändert bleibt, den linken unteren Teil (der für die dunklen Töne zuständig ist) jedoch nach unten ziehen. Hier musst du halt experimentieren, um die richtige Stärke zu finden ohne Farbstiche o.Ä. zu bekommen.

Himmel markieren: geht entweder grob mit dem Lasso, oder mit dem "Zauberstab", wobei man mit dem Toleranzwert welcher für den Umfang der Auswahl zuständig ist etwas experimentieren muss. Anschließend mit "weicher Auswahlkante" die Grenze der Auswahl verwischen um harte Übergänge zu vermeiden. Dann wie üblich die Gradationskurve etwas nach unten ziehen, wobei Anfangs- und Endpunkt der Kurve unverändert bleiben.
(Statt Markieren könnte man auch mit Ebenenmasken arbeiten, ist aber etwas umständlicher.)

Nachschärfen: wie üblich mittels "Unscharf maskieren", wobei du mit den Werten für Stärke, Radius und Schwellenwert wieder etwas experimentieren musst.

Anschließend könntes du noch mit Farbton, Farbsättigung und Farbbalance spielen um das Ergebnis "feinzutunen" - habe ich in meinem Versuch jedoch nicht durchgeführt.

Hoffe das war verständlich, und kann dir helfen.
 
Anhang anzeigen 1724351


Wie das gemacht wurde:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6612319&postcount=12

- In LAB Modus gewechselt
- Hintergrundebene 3x Kopiert
- 1. Kopie: Den Kanal "Helligkeit" wählen und mit dem Filter "Unscharf Maskieren" mit 66% Stärke und Radius von 9.4px. Diese Ebene wird dann auf den Ebenenmodus "Dunklere Farbe" gestellt.
- 2. Kopie: Den Kanal "Helligkeit" wählen. Strg+F drücken ( Filter nochmal anwenden). Ebenenmodus : "Hellere Farbe"
- Die Deckkraft beider Ebenen individuell anpassen.
- Anschließend Gradiationskurven Dialog aufrufen: den "a" Kanal wählen und die Werte auf "-64" und "+64" stellen! Gleiches auch mit dem "b" Kanal!
- Mit der Deckkraft wird dann die Farbintensität reguliert. ( Man kann auch mit Masken arbeiten um die Farben lokaler zu bearbeiten )
- Letzendlich wird noch einen neue Ebene eingefügt. "Ebene -> Neu ->Ebene ( Shift+Strg+N)". Der Modus wird auf "Weiches Licht" gestellt und das Häkchen bei "Mit Neutraler Farbe.." setzen.
- Den Schatten unten Links hab ich mit dem "Ausbessern"-Werkzeug weg gemacht und darum noch etwas gestempelt
- Auf dieser Ebene wird dann mit dem "Abwedler" und "Nachbelichter" der Kontrast vom Dach und vom Schatten an der Wand erhöht! ( Dodge&Burn )

- Fertig

Allerdings hab ich etwas ander Werte genommen beim Scharfzeichnen, weil das eigentlich nicht nötig war...
Anschließend hab ich noch versucht den Weißabgleich mit Gradiationskurven zu retten. Als Weißpunkt hab ich die Wolke gewählt!


Anhang anzeigen 1724353

gleiches Spielchen wie oben! Statt der Wolken hab ich den Schnee als Weißton genommen und den Wald unten ausmaskiert, damit der grün bleibt ;)


Ich hoffe ich konnte etwas helfen!


Viele Grüße
Freddi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten