• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Flashcounter - gibt es etwas in dieser Art?

Nightwolf81

Themenersteller
Moin,

ich frag mal plump: gibt es bei Blitzgeräten (speziell Canon 580 EXII) auch hier so eine Art Counter, der die Auslösungen mitzählt, und den man irgendwie auslesen kann?

Fakt ist, nachdem ich jetzt das 600'er System mit Funkauslöser fahre, verwende ich endlich auch Blitzgeräte für "Bildkreationen" bzw. -stimmungen.

Wenn ich überschlage, hat er in der gesamten Zeit - wenn es hoch kommt - knapp 500 Auslösungen hinter sich (normale Bilder + 1 Kommunion und 1 Hochzeit) - aber ich würde es gerne irgendwie belegen.

Gibts da ne Möglichkeit...? Vertrauen ist gut, Kontrolle ist...schöner :D

Clear Skies
Nightwolf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

ich frag mal plump: gibt es bei Blitzgeräten (speziell Canon 580 EXII) auch hier so eine Art Counter, der die Auslösungen mitzählt, und den man irgendwie auslesen kann?


Clear Skies
Nightwolf

Bei einigen Studioblitzern gibt es einen Zähler,den man abfragen kann.Bei Systemblitzen habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung.
 
Warum sollte es das geben? Ist die Anzahl der Auslösungen denn ein Maß für den Verschleiß der Blitzröhre, der Elektronik oder des Ladekondensators? Wohl eher nicht...
 
Also ich würde schon sagen, es ist zumindest ein grober Indikator...
Ein Systemblitz, der 500 Auslösungen hinter sich hat ist - zumindest technisch gesehen - weniger ausfallgefährdet als einer, der 20000 mal ausgelöst wurde - richtige Behandlung vorausgesetzt...

Clear Skies
Nightwolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Auslösung kann bei 1/10.000 (oder weniger) der vollen Energie erfolgen oder dazwischen bis zur vollen Leistung. Für mich ist der Begriff "Auslösung" kein Maß des Verschleisses bei Blitzen. 500 Stroboskopblitze (Auslösungen) bei minimaler Blitzleistung sind etwas Anderes als 500 Auslösungen bei voller Power.
Ein wichtiger Faktor für den Verschleiss dürfte auch der "Streß" sein, also Blitzfolgezeit und die daraus folgende Wärmebelastung der Komponenten, sowie die Häufigkeit der Benutzung. Ein 10 Jahre alter Blitz, der immer regelmäßig benutzt wurde, dürfte einen anderen Erhaltungszustand des Kondensators aufweisen als einer, der immer lange gelegen hatte und dann gestreßt wurde.

Interessanter für den Verschleiß und damit für den Erhaltungszustand des Blitzes dürften die "verbratenen" Energiemengen sein.
Vielleicht weiß ja jemand hier, was man über den USB-Anschluß des 580EX auslesen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich meinem Vorredner voll und ganz zustimmen. Es gibt zu viele Faktoren, die die Blitzlebendsdauer (Abgesehn von generellen Fertigungsschwankungen) bestimmen.
Die Blitzstärke, ob man den StandBy deaktiviert hat, also der BLitz quasie ständig nachgeladen wird, dabei dann, wie lange er auch lädt, ohne dass ein BLitz ausgelöst wird, lag dieser Jahrelang rum, und der Kondensator ist ggf eingetrocknet (das stimmt wirklich mit den alten Blitzen), wie wurde der Blitz gelagert etc pp

Es ist nicht so wie der Verschluss der Cam, der quasie wirklich immer das gleiche macht.

Eine Frage habe ich nur... Welche USB-Buchse am 580exII? :ugly::ugly::ugly:
 
USB Anschluss beim Canon Speedlite´s ... LOL :top:

EPIC FAIL :evil:

Kenne nur Metz mit USB anschluss und da kannste auch nichts auslesen.
Am einfachsten und sichersten, ist es einen gebrauchten Blitz zu kaufen, der von einer Privaten Person ist, und das Teil nur zu Weihnachten auspackt... dann kannste mit geschlossenen Augen zugreifen... das Teil wird keine 1000 mal ausgelöst haben....

So bin ich an meinen Metz gekommen :D ... man muss nur suchen^^
Ansonste schließe ich mir mÖre an... es spielt keine eigentlich keine große rolle, da die Blitzröhre ja unterschiedlich abbrennt...

Wenn du dir einen gebrauchten Kaufst, versuch einen mit Garantie zu bekommen.
 
Moin & Danke erstmal für die Antworten.

Das mit der Leistung sehe ich ein (wobei der Hobbyfotograf nicht umsonst zu nem Blitz mit ETTL greift und nicht permanent mit 1/1 auslösen wird ;)), auch die Lagerdauer - wenn diese extrem lange andauert - spielt eine Rolle, klar. Hatte ich so zumindest weniger berücksichtigt, weil es einfach bei mir so nicht zugetroffen hat (wusstet aber ihr nicht, sorry an dieser Stelle).

Aber mal ganz ehrlich, ein normaler Hobbyfotograf friert ein Blitzgerät weder ein, noch kocht er es während der Lagerung.
Es ist auch klar, dass das Elektrolyt der ELKO's altert, aber bei weitem nicht so sehr, als wenn der Systemblitz permanent in Gebrauch ist (Durchschlagfehler etc.).

Meine eigentliche Frage wurde beantwortet :top: Danke dafür ... und nen Elektrotechniker über Elektronik aufzuklären hat auch immer wieder was Tolles, man erfährt da so Dinge... :lol: :evil:

Clear Skies
Nightwolf
 
Da muss ich meinem Vorredner voll und ganz zustimmen. Es gibt zu viele Faktoren, die die Blitzlebendsdauer (Abgesehn von generellen Fertigungsschwankungen) bestimmen.


Und wenn du ein gebrauchtes Auto kaufst interessiert dich auch üüüüüberhaupt nicht, wieviele km das schon gelaufen ist :rolleyes:
Schließlich gibt es sooo viele viel wichtigere Kriterien: Fahrstil (Rennfahrer oder Oma), Anzahl der Kaltstarts, nur auf der Autobahn gefahren oder immer in der Stadt, ....

Und trotzdem wird JEDER beim Gebrauchtwagenkauf nach den gefahrenen km fragen!
 
Und wenn du ein gebrauchtes Auto kaufst interessiert dich auch üüüüüberhaupt nicht, wieviele km das schon gelaufen ist :rolleyes:
Schließlich gibt es sooo viele viel wichtigere Kriterien: Fahrstil (Rennfahrer oder Oma), Anzahl der Kaltstarts, nur auf der Autobahn gefahren oder immer in der Stadt, ....

Und trotzdem wird JEDER beim Gebrauchtwagenkauf nach den gefahrenen km fragen!

Jo, davon kann ich dir ein Lied Singen :D

Dienstwagen, 9 Jahre alt, gut 37tkm gelaufen und sieht aus als hätte der schon 237tkm runter :ugly:

Guter Vergleich :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten