DerStevie
Themenersteller
Vor einigen Jahren kaufte ich mir den Flash2Softbox-Adapter zusammen mit einer 50×70 cm Softbox bei Sambesigroup.
Zu der Zeit, als ich die Teile gekauft habe, steckte das System noch in den Kinderschuhen. Es gab nur zwei Softboxen (50×70 cm und 60×60 cm), den Klappentüren-Vorsatz, sowie den Spotvorsatz und einen Adapter, um die Lichtformer mit dem Systemblitz zu verbinden. Das Problem an dem Adapter der ersten Generation: er ist nicht höhenverstellbar. Um ihn mit meinen Systemblitzen zu benutzen, habe ich zwei Möglichkeiten: Entweder ich benutze ihn mit dem Sigma EF-500 Super und dem mitgelieferten Blitzschuh, dann kann ich den Blitz aber nur im optischen Slave-Modus auslösen (er benötigt also “Sichtkontakt” zu einem weiteren Blitz, um gezündet zu werden). Oder aber ich benutze ihn mit dem Canon OC-E3 Blitzkabel, dann passen allerdings höhenbedingt nur noch meine alten und deutlich kleineren, aber auch schwächeren Canon 420EZ und Canon 430EZ Blitze. Insbesondere seit ich auch noch die PT-04CN Funkauslöser benutze, wurde der Einsatz der Softbox doch ein wenig zur Bastelei. Auf den Adapter montierte ich den Blitzschuh des OC-E3 Kabels, darauf üblicherweise den 420EZ-Blitz und am anderen Ende des Kabels den PT-04CN Empfänger, den ich dann irgendwo am Stativ befestigte. Klar, das funktionierte zwar, aber zufriedenstellend war es nicht.
Inzwischen hat Sambesigroup das Problem erkannt und den Adapter in der zweiten Version entwickelt. Dieser ist modular aufgebaut und man kann sowohl die Bodenplatte, als auch die senkrechte Achse gegen mehrere Bauteile mit unterschiedlichen Maßen austauschen, um so die Softbox an Blitzgeräte und Funkauslöser mit verschiedenen Bauhöhen anzupassen. Aber ich wäre nicht der Sohn meines Vaters, wenn ich so etwas nicht erstmal selbst basteln wollte…
Also hat es mich vor einigen Tagen in den Baumarkt getrieben, um mir eine handvoll Teile für unter 10 EUR Materialkosten für meinen Selbstbauversuch zu kaufen:
* 1 Aluminiumprofil 100 cm Länge, 3 cm Breite, 3 mm Stärke
* 1 Aluminiumrundprofil 100 Länge, 1 cm Durchmesser, 0.8 cm Innendurchmesser
* 1 Schraube M8, 120 mm Länge
* 1 Schraube M8, 110 mm Länge (für den optionalen Griff)
* 1 Flügelmutter M8
* 1 Verbindungselement M8 (ebenfalls für den optionalen Griff)
An Werkzeug benutzte ich:
* Metallsäge
* Metallbohrer 3 mm, 6 mm und 8 mm
* Metallfeile
* Zollstock
* Bleistift
Zunächst sägte ich mir aus dem flachen Aluminiumprofil drei Streifen. Ein Streifen von 30 cm Länge, um daraus den Ring zu bauen, an dem die Lichtformer befestigt werden können, und zwei weitere Streifen von jeweils 10 cm Länge, die als zusammen Bodenplatte benutzt werden. Zwei Streifen deshalb, da das 3 mm starke Aluminuimprofil recht biegsam ist. Miteinander verschraubt ist die Grundplatte somit 6 mm stark und steif genug, um selbst die 50×70 cm Softbox zu tragen. Als nächstes sägte ich aus dem Aluminiumrohr ein 10 cm langes Stück, sowie ein 9 cm langes Stück. Alle Schnittkanten entgratete ich nun mit der Metallfeile.
Als nächstes bohrte ich in die Bodenplatten jeweils zwei Löcher (deckungsgleich!). Ein 8 mm Loch etwa 1 cm vom Rand entfernt (vorgebohrt mit einem 3 mm Bohrer, dann mit einem 8 mm Bohrer durchgebohrt) und ein 6 mm Loch weitere 6 cm von diesem Loch entfernt.
In den 30 cm langen Aluminiumstreifen bohrte ich in zwei Ecken ebenfalls 8 mm große Löcher. Diese Bohrungen sind in der Profilbreite etwa 1 cm vom Rand entfernt und in der Länge 1,5 cm vom Rand entfernt. Auch die Bohrlöcher entgratete ich nun mit einer Metallfeile.
Da sich das Aluminium Profil recht leicht biegen läßt, kann man aus dem 30 cm langen Streifen nun einen Kreis biegen (er muß nicht perfekt rund sein) und die Bohrlöcher übereinander bringen. Durch die Löcher schiebt man nun die 120 mm lange M8 Schraube und anschließend über die Schraube das 10 cm lange Aluminiumrohr. Als letztes montiert man nun die beiden Bodenplatten (an ihrer Kopfseite) mithilfe der Flügelmutter unterhalb des Aluminiumrohrs. Durch das Anziehen der Flügelschraube wird die Halterung fixiert. Durch das kleinere Loch in der Bodenplatte wird nun das Gewinde des Lampenstativs oder des Neigers geschoben und darauf dann der Funkempfänger befestigt.
Optional läßt sich nun noch anstelle der Flügelschraube das M8 Verbindungselement anschrauben und darunter die 110 mm lange M8 Schraube mit dem 9 cm langen Aluminiumrohr. Den Funkempfänger befestigt man mit einer 1/4″ Schraube anstelle des Stativs oder Neigers. Nun kann man die Softbox bequem beim Fotografieren in der Hand halten, bzw. von einem Helfer / Assistenten halten lassen.
Zwei Kleinigkeiten stehen jetzt noch an:
* Ich will das 6mm Loch noch mit einer dünnen Rundfeile leicht aufweiten, damit die 1/4" Schraube leichter einzusetzen ist.
* Den "Griff" will ich noch mit etwas Moosgummi o.ä. griffiger machen und die Unterseite des Adapters auch gleichzeitig ein wenig abpolstern.
Beides sind aber eher Komfortaspekte.
Tjoa... Also falls ihr Fragen habt, immer her damit.
Stevie
Zu der Zeit, als ich die Teile gekauft habe, steckte das System noch in den Kinderschuhen. Es gab nur zwei Softboxen (50×70 cm und 60×60 cm), den Klappentüren-Vorsatz, sowie den Spotvorsatz und einen Adapter, um die Lichtformer mit dem Systemblitz zu verbinden. Das Problem an dem Adapter der ersten Generation: er ist nicht höhenverstellbar. Um ihn mit meinen Systemblitzen zu benutzen, habe ich zwei Möglichkeiten: Entweder ich benutze ihn mit dem Sigma EF-500 Super und dem mitgelieferten Blitzschuh, dann kann ich den Blitz aber nur im optischen Slave-Modus auslösen (er benötigt also “Sichtkontakt” zu einem weiteren Blitz, um gezündet zu werden). Oder aber ich benutze ihn mit dem Canon OC-E3 Blitzkabel, dann passen allerdings höhenbedingt nur noch meine alten und deutlich kleineren, aber auch schwächeren Canon 420EZ und Canon 430EZ Blitze. Insbesondere seit ich auch noch die PT-04CN Funkauslöser benutze, wurde der Einsatz der Softbox doch ein wenig zur Bastelei. Auf den Adapter montierte ich den Blitzschuh des OC-E3 Kabels, darauf üblicherweise den 420EZ-Blitz und am anderen Ende des Kabels den PT-04CN Empfänger, den ich dann irgendwo am Stativ befestigte. Klar, das funktionierte zwar, aber zufriedenstellend war es nicht.
Inzwischen hat Sambesigroup das Problem erkannt und den Adapter in der zweiten Version entwickelt. Dieser ist modular aufgebaut und man kann sowohl die Bodenplatte, als auch die senkrechte Achse gegen mehrere Bauteile mit unterschiedlichen Maßen austauschen, um so die Softbox an Blitzgeräte und Funkauslöser mit verschiedenen Bauhöhen anzupassen. Aber ich wäre nicht der Sohn meines Vaters, wenn ich so etwas nicht erstmal selbst basteln wollte…

Also hat es mich vor einigen Tagen in den Baumarkt getrieben, um mir eine handvoll Teile für unter 10 EUR Materialkosten für meinen Selbstbauversuch zu kaufen:
* 1 Aluminiumprofil 100 cm Länge, 3 cm Breite, 3 mm Stärke
* 1 Aluminiumrundprofil 100 Länge, 1 cm Durchmesser, 0.8 cm Innendurchmesser
* 1 Schraube M8, 120 mm Länge
* 1 Schraube M8, 110 mm Länge (für den optionalen Griff)
* 1 Flügelmutter M8
* 1 Verbindungselement M8 (ebenfalls für den optionalen Griff)
An Werkzeug benutzte ich:
* Metallsäge
* Metallbohrer 3 mm, 6 mm und 8 mm
* Metallfeile
* Zollstock
* Bleistift
Zunächst sägte ich mir aus dem flachen Aluminiumprofil drei Streifen. Ein Streifen von 30 cm Länge, um daraus den Ring zu bauen, an dem die Lichtformer befestigt werden können, und zwei weitere Streifen von jeweils 10 cm Länge, die als zusammen Bodenplatte benutzt werden. Zwei Streifen deshalb, da das 3 mm starke Aluminuimprofil recht biegsam ist. Miteinander verschraubt ist die Grundplatte somit 6 mm stark und steif genug, um selbst die 50×70 cm Softbox zu tragen. Als nächstes sägte ich aus dem Aluminiumrohr ein 10 cm langes Stück, sowie ein 9 cm langes Stück. Alle Schnittkanten entgratete ich nun mit der Metallfeile.
Als nächstes bohrte ich in die Bodenplatten jeweils zwei Löcher (deckungsgleich!). Ein 8 mm Loch etwa 1 cm vom Rand entfernt (vorgebohrt mit einem 3 mm Bohrer, dann mit einem 8 mm Bohrer durchgebohrt) und ein 6 mm Loch weitere 6 cm von diesem Loch entfernt.
In den 30 cm langen Aluminiumstreifen bohrte ich in zwei Ecken ebenfalls 8 mm große Löcher. Diese Bohrungen sind in der Profilbreite etwa 1 cm vom Rand entfernt und in der Länge 1,5 cm vom Rand entfernt. Auch die Bohrlöcher entgratete ich nun mit einer Metallfeile.
Da sich das Aluminium Profil recht leicht biegen läßt, kann man aus dem 30 cm langen Streifen nun einen Kreis biegen (er muß nicht perfekt rund sein) und die Bohrlöcher übereinander bringen. Durch die Löcher schiebt man nun die 120 mm lange M8 Schraube und anschließend über die Schraube das 10 cm lange Aluminiumrohr. Als letztes montiert man nun die beiden Bodenplatten (an ihrer Kopfseite) mithilfe der Flügelmutter unterhalb des Aluminiumrohrs. Durch das Anziehen der Flügelschraube wird die Halterung fixiert. Durch das kleinere Loch in der Bodenplatte wird nun das Gewinde des Lampenstativs oder des Neigers geschoben und darauf dann der Funkempfänger befestigt.
Optional läßt sich nun noch anstelle der Flügelschraube das M8 Verbindungselement anschrauben und darunter die 110 mm lange M8 Schraube mit dem 9 cm langen Aluminiumrohr. Den Funkempfänger befestigt man mit einer 1/4″ Schraube anstelle des Stativs oder Neigers. Nun kann man die Softbox bequem beim Fotografieren in der Hand halten, bzw. von einem Helfer / Assistenten halten lassen.
Zwei Kleinigkeiten stehen jetzt noch an:
* Ich will das 6mm Loch noch mit einer dünnen Rundfeile leicht aufweiten, damit die 1/4" Schraube leichter einzusetzen ist.
* Den "Griff" will ich noch mit etwas Moosgummi o.ä. griffiger machen und die Unterseite des Adapters auch gleichzeitig ein wenig abpolstern.
Beides sind aber eher Komfortaspekte.
Tjoa... Also falls ihr Fragen habt, immer her damit.
Stevie