• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Flächen und Aufteilung

Digirunning

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
Bei einem VHS-Fotokurs "Bildgestaltung" habe ich unter anderem diese Aufnahmen gemacht. Mir war dabei die Aufteilung der Flächen im Bild wichtig. Ich hatte grob die Drittelregel bei den ersten 3 Bildern im Hinterkopf und bei den zweiten 2 Bildern die quadratische Aufteilung des Bildes, die ich in diesem Fall natürlich nur durch einen EBV-Eingriff erzeugen konnte.
Gruß
Matthias
 
Bei grafisch wirkenden Sujets sollte man peinlich genau auf perspektivisch exakte Ausrichtung achten, was Dir bei der zweiten Serie besser gelungen ist als bei der ersten.

Eine sehr gute Möglichkeit, ein gutes "Bauchgefühl" für eine optimale Farb- Tonwert- und Flächenverteilung im Bild zu finden ist das spielerische Wandeln in SW mit dem Kanalmixer oder dem SW-Tool.

Eine solche "Zwischenvariante" ist am Ende manchmal sogar ausdrucksstärker als das Farbbild - aber es lässt sich oft auch wertsteigernd im Modus Luminanz auf das Farbbild übertragen.

Das soll nur eine Anregung sein, Deine erlernten Fähigkeiten weiter zu verfeinern und Deine persönliche Ausdrucksweise zu finden und weiter zu vervollkommnen. :)

LG Steffen
 
Von der ersten Serie ist das dritte das Einzige, das bei mir "funktioniert".
Ich glaube bei den anderen beiden stören mich die angeschnittenen Formen. Ich empfinde es vielleicht so, als würde mir etwas vorenthalten ... oder so :)

Nachtrag:
Es hilft sicher auch die Zweifarbigkeit bläulich/rötlich.
 
Ein paar Anmerkungen:
(1) Flächen
Die fünf Bilder zeigen mir (! = kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit) eine Fläche als Hintergrund (1-3: das Braune und 4-5: das Pflaster). Hintergrund nenne ich sie deshalb, weil sie im Kontrast zu den anderen Flächen homogen ist und keine Elemente hat, die sie als Motiv in den Vordergrund rücken. Wobei Hinter- und Vordergrund meine Wahrnehmung beschreibt und nicht die Positionierung.
Dann sind bei Bild 1-3 Flächen, die sich von diesem Hintergrund abheben: Struktur, Farbe, Linien (der Fugen). Und bei Bild 4-5 sind es auch wieder Flächen, die sich von diesem Hintergrund abheben, wobei bei Bild 4 die Form des geviertelten Kanaldeckels im Gegensatz zu den anderen am interessantesten wirkt, da ihm jede gerade Linie fehlt. Aber zu Bild 4 später mehr.
(2) Farben und optisches Gewicht
In Bild 1-3 hat der Hintergrund ein hohes optisches Gewicht, weil er halt dunkelbraun ist; die anderen Flächen sind heller. Hier wäre für mich, wenn ich diese Aufnahmen unter dem Aspekt "Flächen" gemacht hätte, folgendes weiteres Experiment interessant: Gibt es das Motiv her, dass ich die hellen Flächen mit weniger Flächenanteil im Verhältnis zum Hintergrund ablichte? Wie wirken die Bilder, wenn ich mehr/weniger hellen Flächenanteil reinnehme?
In Bild 4-5 besteht ein farblicher Kontrast zwischen Pflaster und rostigem Eisen. Außerdem greift Bild 4 mit dem Betonkern im Deckel das Pflaster von der Farbe und Struktur her noch einmal auf, während das Gitter in Bild 5 mit den schwarzen Schatten in den Lücken ein starkes optisches Gewicht gegen das Pflaster aufbaut.
(3) Das Fragmentarische und die Bildgestaltung
Allen fünf Bildern ist gemeinsam, dass die hervorstechenden Motive angeschnitten sind und fragmentarisch wirken. Falls das Deine Intention oder Teil dieser war, dann muss ich sagen, dass die Bilder zu gleichmäßig sind, als dass die Bildgestaltung meinen Blick aus dem Bild herauslenkt, damit ich dieses in meiner Vorstellung komplettiere.
Wenn Du die Flächen vollständig (Steine/Gullideckel) umschlossen vom Hintergrund ablichtest, ergibt es natürlich eine ganz andere Bildwirkung, wäre aber unter der Vorgabe "Flächengestaltung" auch sicherlich interessant.
(4) Bild 4
Bild 4 ist für mich persönlich das Bild, das meinen Blick am längsten hält. Weil das Spiel der Linien (bei exakter Ausrichtung der Linien, wie schon erwähnt) von dem Kreissegment des Deckels interessant unterbrochen wird; der Eisenkranz unterbricht auf eine "gewachsene" Art das Pflaster, weil durch den Betonkern das Pflaster ja wieder aufgegriffen wird.
Wie wirkt das Bild bei Drehung um 90/180/270 Grad?
Wie wirkt das Bild, wenn die Linie des Kreissegements die Kanten nicht exakt in der Mitte teilt, sondern weniger/mehr Platz einnimmt?
Welches Bild kommt dabei heraus, wenn der Gullideckel vollständig abgebildet ist? bei welcher Positionierung?
 
Wegen Nachfrage von Johannes (Dr. John):
Diese Bilder hier können bearbeitet und nur hier wieder eingestellt werden.
Gruß
Matthias
 
Bei den quadratischen Bildern musste ich spontan an ein Kaleidoskop denken (und vielleicht auch an Spielkärtchen à la Carcassonne :)). Hier ein Arrangement meinerseits als Anregung (kann man EBB-technisch sicher noch besser machen). Vielleicht gefällt's ja.
 
Mmmh, sieht ... skuril aus. Die ersten beiden erinnern mich an ein altes, kleines Kirchenfenster. Das Dritte verrät beim ersten Hinsehen nicht sofort, dass es per EBV entstanden ist und wirkt eher langweilig.
Danke trotzdem für die Mühe.
Gruß
Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten