Du meintest bestimmt "Kurzzeitsynchronisation" oder "Highspeedsynchronisation" (Metz-Jargon), oder?
Ja, das meine ich. Auf der Olympus Website wird es Langzeitsynchronisation genannt. Quelle:
http://www.olympus.de/digitalkamera/digital_slr_fl-36_4645.htm
Der Blitz selbst wird in seiner Abbrenndauer länger, normal sind Zeiten unter 1/600s. Wenn man nun 1/500s belichtet, dann muss der Blitz länger leuchten, obwohl man deutlich kürzer den Verschluss öffnet, als es die normale Synchronzeit erlaubt.
Aus Sicht der Zahl, die man für die Verschlusszeit am Gehäuse einstellt, wäre Kurzzeitsynchronisation passender, will man die Bedienung der Kamera beschreiben. Olympus hält es wohl mehr mit der tatsächlichen technischen Sichtweise.
Aber wie auch immer man es nennen mag, bei Dörr ist es anscheinend nicht möglich. Olympus FL-36, FL-50, sowie Metz 44, 54 und 58 können es mit jeder Kamera aus dem FourThirds Lager.
Wobei ich den Dörr Blitz nie in der Hand hatte. Ich konnte mir im Laden den FL-36, den 44MZ-2, den 54MZ-4i und den neuen 58AF-1 ansehen. Gestern habe ich den FL-36 dann bei Saturn für 220 EUR gekauft. Der 20 EUR günstigere Metz 44MZ-2 kann nicht seitlich gedreht werden, daher kommt er für mich nicht in Frage. Die anderen sind mir zu teuer, ist doch ihr einziger Unterschied mehr Leitzahl (und mehr Platz in der Tasche, mehr Gewicht und höherer Akkuverbrauch).
Achtung Gerüchteküche!
Es sollen neue Olympus Blitze mir der E-x kommen, die auch ein entfesseltes Blitzen ohne Kabel erlauben. Für mich kein wesentliches Kriterium, habe ich doch für Situationen mit ausreichend Aufbauzeit meine Studioblitze. Und in hektischen Situationen (Partys, Ehrungen in Innenräumen, usw.) wird man kaum mit mehreren Blitzen entfesselt fotografieren. Wer hat schon mehr als einen Assistenten dabei, um die Blitze schnell und flexibel zu halten.
