• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FL 50R kontrollieren mit E-3 via Kabel?

dubaiflo

Themenersteller
Hallo zusammen.

Kurze Frage, ich hoffe die Antwort ist nicht zu kompliziert.

Kann ich zwei FL 50R via Kabel von der E-3 aus steuern, TTL?
Also im Grunde die RC Lösung nur via Kabel um auch bei längeren Distanzen zuverlässig auslösen zu können?

Welche Kabel benötigt man da?

Grüße und Danke im Voraus.
 
Ein 50mm Portrait aus 7-10 Metern? :-) Näher rangehen?

Das Olympus TTL Kabel zum entfesselten Blitzen ist ja nicht superlang - und dieses Kabel wird man nicht unendlich verlängern können. Hab in der Schule bei Physik nicht aufgepasst - aber irgendwas war da mit Widerstand u.s.w.

Zumal Du damit einen Blitz ansteuern kannst, nicht zwei oder mehr.

Ergo, auf TTL verzichten (dann per Funk) oder die drahtlose Methode wählen.
 
Ich nehm das 50mm teils für Ganzkörper zwecks Perspektive.
Oder mit höherer Brennweite zweckes Bokeh..

TTL könnte ich verzichten, welches Kabel wäre dann vonnöten?
Kann man in beiden Fällen nur einen Blitz ansteuern?
 
Danke für die Hilfe.

Per "Funk" kann ich ja mit E-3 und FL 50R out of the box arbeiten, nur ist die Reichweite/Zuverlässigkeit ein Problem.

Kann man das damit umgehen irgendwie?
 
Ich selber hab die Elinchrom Skyports, bei denen gehts auf jeden Fall draussen bis 50m. Bei den günstigeren kanns schonmal sporadische Auslöseprobleme geben.
 
Danke für die Hilfe.

Per "Funk" kann ich ja mit E-3 und FL 50R out of the box arbeiten, nur ist die Reichweite/Zuverlässigkeit ein Problem.

Kann man das damit umgehen irgendwie?

Die E-3 arbeitet nicht mit Funk, sondern mit Infrarotanteil im Blitzlicht, deshalb auch die Reichweiteneinschränkung.

Die Funklösungen sollten da deutlich weiter kommen.
 
Klingt gut soweit.

Verstehe ich das richtig, dass ich nicht einfach über Kabel mit der E-3 das Signal zu beiden Blitzen übertragen kann?

Ich muss also mit einer Funklösung (Sender auf Kamera und jeweils einen Empfänger auf den beiden FL50Rs) das Signal übertragen? Welche Einstellmöglichkeiten habe ich dann? Oder muss der Blitz komplett manuell betrieben werden?
 
Kabel geht meines Wissens nur über eine beschränke Strecke.

Bei den Standard-Funklösungen stellst du eigentlich alles manuell ein. Mit der RC-Funktion von Olympus geht auch TTL. Ist halt ide Frage was du möchtest, manuell oder automatiken.
 
Ich erklär mal etwas genauer.

Im Moment benutze die FL50R mit dem Flash2Softbox System.
Das Problem ist, dass die Metallhalterung den Infrarotempänger der Blitze verdeckt. Ich habe bereits das versucht zu umgehen und die Blitze gedreht (Hab ein weiteres Loch in die Halterung gebohrt um das möglich zu machen).

Jedoch kann man nie sicherstellen dass der Infrarotempfänger genau zur Kamera zeigt, und nur dann lösen die FL50R sicher aus.

Ich überlege schon wie man das umgehen kann, evtl wäre eine andere Lösung anstatt der beiden Flash 2 Softbox möglich, z.B einfach ein Schirm auf einem Lampenstativ, der würde es dann möglich machen den Blitz dahinter einfach zu drehen wie benötigt.

Nur habe ich gerade 360 für die beiden Sets hingeblättert und irgendwie ist das nicht Sinn der Sache. Ärgerlich alles.

Automatik wäre schon gut, an sich ist das kabellose System der Blitze von Olympus ja eigentlich ideal, TTL, Steuerung von der Kamera etc..

Nur eben in Kombination mit dem Flash2Softbox set nicht zuverlässig. :(
 
Nun, die E-3 hat ja ne Synchronbuchse auf der linken Seite, Synchronkabel gibts in diversen Längen.

Da der FL-50R keine Buchse dafür hat, brauchst Du vermutlich ein Adapterstück für den Blitz.

Das bedeutet aber bei der Flash2Softbox, das der Blitz 2-3 cm höher kommt, dann passt er nicht mehr an den Flash2Softbox Adapter.

Ich denke Funk ohne TTL düfte am zuverlässigsten sein, das geht je nach Hersteller bis 50 Meter
 
Aber damit kann ich dann immer noch beide Blitze getrennt steuern?

Direkt am Blitz nur noch jedoch oder?

Die andre Option wäre die Flash2Softboxen zu verkaufen und einfach nur ein Lampenstativ + Blitz und ein Schirm dran..
 
Also, ich hab gerade mal ein bisschen gespielt mit meinen Flash2Softbox Adaptern.

Wenn ich den Plastikfuß um 180 Grad drehe und den Fl-50R vorher einsetzte und den Kopf drehe, zeigt die Vorderseite des Blitzes und der Sensor nach hinten.

Vorne am Ring hab ich die 50x70 cm Softbox dran.

Ich hab den Lösung Outdoor noch nicht getestet, glaube aber nicht das die Olympus RC Lösung draussen 10 Meter schafft bei Tageslicht/Sonne.

Mit dem 35-100 oder 50-200 und ein wenig Abstand nach hinten sollte bei Zangenblitzpositionierung der Softboxen was gehen. Bei komplizierten Lichtaufbauten (Softbox von der Seite) müsste man den Blitz inkl. Fuß vorher immer drehen.

Draussen hab ich bisher immer nen Adapter mit Schirmhalter verwendet, das Flash2Softbox Geraffel ist mir zu groß.
 
Ich sehe wir machen etwa das gleiche, vielen Dank für deine Hilfe.
Hab jetzt sogar ein zweites Loch in die Halterung gebohrt um den Blitz gedreht (90grad und 180grad) zu benutzen.

Das klappt besser, ist mir aber eigentlich immer noch ein wenig zu unzuverlässig bzw zu unflexibel, da wie du ja gesagt hast bei etwas abstrakteren Aufbauten das drehen nicht mehr viel bringt.

Ich spiele mit dem Gedanken das Zeug wieder zu verkaufen und Schirmhalter zu verwenden.. Wäre natürlich ein ziemlicher Griff ins Klo gewesen.. aber vll das beste. Ärgerlich.
 
Wegen dem flash2softbox-System kannst du den User Alcudi mal fragen, soweit ich weiß arbeitet er mit 4 FL-50R's damit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten