• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FL-50(R) - wie siehts mit der Blitzröhre aus?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_57724
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_57724

Guest
Hi,

wer kann mir über die Haltbarkeit der Blitzröhren im FL-50 bzw. FL-50R etwas berichten und kann man diese elbst austauschen?

Hintergrund ist, dass ich mir vielleicht 1 oder 2 zusätzliche Blitze anschaffen will, weil ich die Vorführung auf der Photokina beim Olympus Stand abnsolut genial fand :)

Nur kann ich bei "richtigen" Studioblitzen die Blitzröhre tauschen, aber wie sieht das beim FL-50R aus?
 
das kann nur der Service ...

die Erfahrung mit Aufsteckblitzen zeigt allerdings, dass die Röhren entweder ganz am Anfang kaputtgehen oder nie (nie=nicht in einem Zeitraum, der der normalen Nutzungsdauer einer DSLR entspricht ;) )
 
Meistens machen sie wegen Überhitzung schlapp, man sollte sich durchaus an die Zahlen in der Bedingungsanleitung halten.

Ich hab letztes Jahr bei einer Sportveranstaltung mit meinem FL-50 rund 800 Blitze in ca. 2 Stunden abgegeben, auch mal Reihen mit 3-4 Bildern geschossen. Meist so 3 Minuten Dauerfeuer, eine Minute Pause, u.s.w.

In einer kurzen Pause machte es "Knock" und leichte Rauchschwaden stiegen aus dem FL-50 Blitzkopf aus, der auch nicht mehr mit mir sprechen wollte. Pusten, Blitz runter, aua heiss, ärgern.

Hab ihn zum Service geschickt und ne neue Blitzröhre bekommen im Rahmen der Gewährleistung. Für kleinere Modelshootings durchaus geeignet, kein vollwertiger Ersatz für einen Studioblitz.
 
Na das hört sich doch gut an und da ich schon einen FL-50R habe, werde ich es mal mit einem zweiten versuchen.

Ohne Studio lohnt sich eine Studioblitzanlage kaum, auch wenn ich mir das mal anschauen werde (portabel). Aber was z. B. Bowens dafür verlangt, ist schon frech und hat ja auch eine Menge Nachteile.
 
Eine qualitativ hochwertige transportable Blitzanlage, die nicht von der Firma mit W stammt, hat sicherlich seine Berechtigung für Berufsfotografen und Leute, die damit Geld verdienen müssen, für die sind 4 FL-50R keine Alternative. Die kostet dann auch 3000,4000,5000 Euro und mehr.

Für Hobbyfotografen kann eine Lösung mit 2-3 FL-50R eine Alternative sein, die dann ja auch einen schon vierstelligen Preis hat.
 
Alles richtig, und eben eine Abwägungssache. Ich denke, dass mir in der jetzigen Situation eine "portable" Blitzanlage zu sperrig wäre.

Aber ich schaue mir auch die Bowens nochmal genauer an. Hätte ich nicht die Vorführung auf der Photokina gesehen, hätte ich gar nicht die FL-50Rs in Betracht gezogen. Auf der Messe wurde immerhin ein Wüstenszenario mit Jeep, Model und Kaktus ausgeleuchtet :)
 
Aber ich schaue mir auch die Bowens nochmal genauer an. Hätte ich nicht die Vorführung auf der Photokina gesehen, hätte ich gar nicht die FL-50Rs in Betracht gezogen. Auf der Messe wurde immerhin ein Wüstenszenario mit Jeep, Model und Kaktus ausgeleuchtet :)

Hmm, nicht ganz, da hingen noch jede Menge Scheinwerfer unter der Decke, die die Szene sowieso ausgeleuchtet haben, wenn nicht fotografiert wurde. Teilweise waren die Scheinwerfer auch auf die Reflektoren gerichtet, wenn ich mich recht erinnere.

Will heissen, die FL-50Rs haben als Aufhellblitz sicherlich beigetragen, ohne die Scheinwerfer rundrum bin ich mir nicht so sicher, ob das gereicht hätte :-)
 
Stimmt... aber ich habe mal ohne Blitz fotografiert, da waren die Belichtunszeiten recht lang (wie lang weiß ich nicht mehr, da ich die so gemachten Bilder gelöscht habe).

Andererseits hat man (zumindestens draussen) aber auch immer ein gewisses Umgebungslicht.

Ich glaube, ich probiers mal aus. Einen FL habe ich ja schon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten