Hallo,
... das Zitat mit dem "Dauerleuchten" stammt wohl aus dem ersten Systembuch (zur E-1) von Späth, das ich gerade mal zur hand genommen habe ?
Zu der Thematik FP-Blitzen noch Folgendes zu Schmökern:
Olypedia auf Oly-e.de:
" ... Der FP-Modus (FP bedeutet Focal Plane, steht also für Schlitzverschluß) bzw. Super FP-Modus (Olympus verwendet beide Bezeichnungen nebeneinander. In grauer Vorzeit gab es FP-Blitzlampen mit langer Abbrenndauer, die alte OM-2 zum Beispiel bietet noch eine entsprechende Synchronisation neben der X-Synchronisation, diesen Begriff FP hat Olympus für die hier beschriebene Technik übernommen) ist ein Blitzbetriebsmodus, der es erlaubt, auch Blitzaufnahmen bei kürzeren Belichtungszeiten als der Blitzsynchronisationszeit zu machen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Blitz sehr rasch ein und wieder ausgeschaltet wird - also eine Folge von Lichtimpulsen abgibt die in Summe deutlich länger ist als die normale Blitzleuchtdauer. Dabei gibt der Blitz pro Lichtpuls eine geringere Leistung ab (Leitzahl ist deutlich reduziert) - was aber erst die rasche Folge und längere Dauer der Lichtimpulse ermöglicht. "
und
http://olyflyer.blogspot.com/2008/08/high-speed-synchronization-super-fp.html
" To be able to use faster shutter speeds we need to use the Super FP mode. FP mode is an abbreviation for "Focal Plane mode". Ideally, in this mode the flash should start emitting light a short time before the shutter starts to opens and should keep emitting the same light until the shutter is closed. This is technically not possible. To overcome this limitation, the flash emits a series of brief flashes at high frequency to uniformly expose the image sensor while the shutter's slit is moving across the sensor from the bottom up (seen from the produced image). Every camera with mechanical shutter mechanism works in a similar way, at higher speeds only a small portion of the image sensor or film is exposed, and the slit is moved across the sensor to expose the full image area.
[aber auch]
Why this is like that? I have no answer, but it indicates that the
Super FP mode can not only be used as fill-in flash, but also to freeze motion if shutter speeds above 1/320 are used. There is no strobe effect as I expected and as many people have stated on different forums. The flash is discharged/charged so rapidly during the 8ms time that the strobe effect, if there is any, is not measurable with a 100MHz oscilloscope and is not recordable with our cameras, meaning that the light can be regarded as on and constant all this time ..."
Beim F280 der OM-4 zu Analogzeiten wurde in der Olympus-Dokumentation ja auch davon gesprochen, dass der Blitz während der gesamten Zeit, wenn der Verschluss offen ist, "dauernd leuchtet".
Aber auf dem Oszillographenbild, das man zur Veranschaulichung beigelegt hatte, waren unschwer eine Unzahl sehr vieler kleiner Zacken zu erkennen - ein Indiz für mich, dass bei diesem Blitztyp "unendlich" viele kleine Blitzentladungen hintereinander gepackt werden - eine Gasentladungsröhre kann man nicht zu einem Dauerleuchten s.str. anregen - ähnlich arbeiten ja auch unsere Badezimmerröhrenlampen bei einer Netzfrequenz, die das menschliche Auge als Dauerlicht wahrnimmt.
War ja auch nur ein Randthema ... obwohl, wie Alcudi richtig schreibt, Olympus das FP-Prinzip tatsächlich am besten in die Praxis konstruktiv umgesetzt hat (auch FP-Pseudo-TTL verwendbar ...)
viele Grüße
Michael Lindner