• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FL 36 user gesucht

Zuhörer

Themenersteller
Moin Kollegen,

ich überlege, mir den FL36 zuzulegen (an E510), wie sind Eure Erfahrungen, speziell zu:

- Blitzfolgezeiten (Volleistung), werden oft als zu lang beschrieben - korrekt?
- entfesselt Blitzen mit Kabel?
- funktioniert dann der interne Blitz noch?
- Schwenkmöglichkeiten?
- Alternativen von Metz?

Schon mal Dank in Voraus an alle! ;)

Gruß, Z.
 

- Blitzfolgezeiten (Volleistung), werden oft als zu lang beschrieben - korrekt?


zwei Akkus laden halt langsamer...der Blitz ist ein kompakter "Immerdabei" Blitz, keine Powermachine

- entfesselt Blitzen mit Kabel?


nie probiert

- funktioniert dann der interne Blitz noch?

an meiner E-330 schon, bei der 510 weiss ich es nicht

- Schwenkmöglichkeiten?

Ja, nach oben und seitlich, einzaln arretiert.

- Alternativen von Metz?

gibts mehrer,ich nutze einen 54MZ4i mit Adapter 3202M4
 
Danke!

... und die AF Einstellung erfolgt über das rote Hilfslicht, wie man dass so kennt, oder?

Dieses ewige Vorabgeflacker - bis dann endgültig jede Motiv weg ist - geht mir nämlich auf den Geist!

Gruß, Z.
 
Moin Kollegen,

ich überlege, mir den FL36 zuzulegen (an E510), wie sind Eure Erfahrungen, speziell zu:

- Blitzfolgezeiten (Volleistung), werden oft als zu lang beschrieben - korrekt?

Sie sind schon langsam, vorallem wenn Du die volle Leistung abgibst, aber ob das stört ist von Deiner Art zu fotografieren und natürlich von den Motiven abhängig.

- entfesselt Blitzen mit Kabel?

Habe ich bisher nicht ausprobiert.

- funktioniert dann der interne Blitz noch?
- Schwenkmöglichkeiten?
- Alternativen von Metz?

Schon mal Dank in Voraus an alle! ;)

Gruß, Z.

Da wurde schon was zu geschrieben. Ich hatte noch den Metz 44 AF-O und 58 AF-O (bei den Bezeichnungen bin ich gerade nicht hunderprozentig sicher) in der engeren Wahl. Ich habe mich letztlich für den FL-36 entschieden, da er sowohl vertikal wie horizontal schwenkbar ist (44er Metz nur vertikal). Beim 58er Metz (eigentlich mein Wunschblitz) gab es Lieferschwierigkeiten und ich hätte ihn wohl nicht rechtzeitig erhalten.

Falls es Dich interessiert, meine Bilder in diesem Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=222402
(bischen runter scrollen) wurden alle mit meiner E 330 und dem FL-36 gemacht. Der interne Blitz der E 330 war dabei oft aktiv aber runter geregelt, meistens 1/16, aber auch 1/4 Leistung. Und hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=223266&page=4 habe ich noch ein kleines Gegenlicht Experiment (nur ein Versuch) mit dem FL-36 eingestellt.

Ich denke, der FL-36 ist schon gut. Natürlich könnte er stärker sein und schneller nachladen, aber dann wäre er auch teurer. Ich bin zufrieden. Selbst Serienblitze sind in einem gewissen Rahmen möglich.

viele Grüße,
Darksky
 
Danke für die Antworten... und, coole Bilder - die mit den Mädels natürlich ;) - sind alle direkt geblitzt (sieht so aus), mit Automatik oder Blitzleistung reduziert?

Gruß, Z.
 
Ich habe statt des FL-36 einen Metz 44 MZ-2, der kann zwar keine Highspeed-Synchronisation und kann auch den Reflektor nicht seitlich verschwenken, hat aber ansonsten eigentlich nur Vorteile (mehr Licht, schnellere Blitzfolge) -- und es gibt dafür für unter 60 Euro das SCA-3008A-Kabel, das zudem im Aufsteckfuß für den Blitzschuh ein zweites IR-Hilfslicht mitbringt, das somit auch dann funktioniert, wenn das Blitzgerät selbst nicht zum Objekt hin ausgerichtet ist. Den Blitz gibt's für gut 150 Euro, den für Olympus benötigten Adapter SCA-3202 für ca. 40 Euro.

Wenn man bedenkt, dass der highspeed-synch-fähige, ansonsten weitestgehend baugleiche Metz 44 AF-4 O, der keinen Adapter benötigt, für 160 Euro zu haben ist, erscheint das zunächst einmal zu teuer; wenn das "entfesselte Blitzen" im Vordergrund steht, wäre der ältere 44 MZ-2 aber vielleicht doch noch eine Überlegung wert.

Gruß,
Robert
 
Gibt es auch Billiglösungen statt oly Kabel? Das kostet ja ein Schweinegeld... :mad:

Kannst Du sagen, ob mit dem Einsatz des 36ers die Vorblitzerei des AF wegfällt?

Dank & Gruß, Z.
Ich habe zur Zeit nur die E-1, und die blitzt nicht - insofern kann ich dir da keine Antwort geben.
Nachdem das Kabel aber nur eine Verlängerung ist, sollte die Vorblitzerei ebenfalls wegfallen.
 
jo also die vorblitzerei is dann weg! die dient ja auch nur als AF-hilfe. dafür hat der FL-36 ja das rote hilfslicht welches wirklich top is!!!
 
Ich habe statt des FL-36 einen Metz 44 MZ-2, der kann zwar keine Highspeed-Synchronisation und

Ups, genau das ist (neben dem IR-Hilfslicht) ein gutes Argument pro FL-36. Denn nur die Highspeed-Synchronisation ("SuperFP") ermöglicht bei den lichtempfindlichen DSLR's, dass Du bei Tageslicht einen Aufhellblitz benutzten kannst. Wobei das Ergebnis meines Erachtens auch recht natürlich aussieht, wenn mans nicht übertreibt (0.3 oder 0,7 runterregeln).

So z. B. hier, während es hier sicher zu stark war (aber dann immerhin nicht der Rock ins Schwarze absäuft).

Die Blitzfolge geht so und hängt in der Tat von der jeweiligen Stärke ab. Im Schnitt 5-8 Sekunden, würde ich sagen. Als Batterien benutze ich Varta Foto Accu 2800mAH.

Der seitliche Schwenk ist zuweilen auch nützlich, aber sicher kein Kaufkriterium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, Leute, das ist es was ich wissen wollte!!! :top:

Dann ist der 36er so gut wie gekauft. ;)

Weiterhin Gut Licht und schönes Wochenende....

Gruß, Z.
 
Ups, genau das ist (neben dem IR-Hilfslicht)
IR-Hilfslicht hat der Metz auch - und der 44 MZ-2 ein zweites am Kabel, für "entfesseltes Blitzen" -- da kannst Du das Hilfslicht des FL-36 nicht mehr nutzen, wenn der Blitz nicht gerade genau nach vorn zeigt.
ein gutes Argument pro FL-36. Denn nur die Highspeed-Synchronisation ("SuperFP") ermöglicht bei den lichtempfindlichen DSLR's, dass Du bei Tageslicht einen Aufhellblitz benutzten kannst [...]
Wenn's nur darum geht, braucht man kein HSS/SuperFP -- wenn das Umgebungslicht tatsächlich mal zu hell dafür sein sollte, könnte es per Graufilter gedämpft werden. Allein bei sehr schnell bewegten Objekten, bei langen Brennweiten oder im Makrobereich, wo mit 1/160 bzw. 1/180 schnell die Verwacklungsgrenze erreicht ist, wenn das Umgebungslicht noch mitspielen soll, macht es in meinen Augen wirklich Sinn.

Die 5 bis 8 Sekunden Blitzfolgezeit würde ich, z.B. für die Schnappschuss-Fotografie oder auch für Makros lebender Objekte (dafür nutze ich hauptsächlich den Blitz), als viel zu lang empfinden. Mit zwei Mignonzellen ist die Stromversorgung einfach unterdimensioniert, ich halte das für einen Designfehler. Der Metz braucht maximal die Hälfte. Ich persönlich denke, das Geld ist beim Metz besser angelegt - egal ob beim MZ-2 oder beim AF-4. Es kommt letztlich natürlich auf die persönlichen Prioritäten an, auch was den Schwenkreflektor betrifft.

Gruß,
 
Danke für die Antworten... und, coole Bilder - die mit den Mädels natürlich ;) - sind alle direkt geblitzt (sieht so aus), mit Automatik oder Blitzleistung reduziert?

Gruß, Z.

Beides. Der kleine interne mit reduzierter Leistung direkt, der FL 36 meistens indirekt mit TTL Auto. Die Blitzleistung habe ich je nach Situation und Absicht versucht anzupassen (einige der Bilder sind auch nachträglich in der Gradation bearbeitet). Ich habe sehr viel Ausschuss produziert.

Den Blitz habe ich einen Tag vorher erhalten. Eigentlich wollte ich ihn wesentlich früher haben, aber es kam eben anders. Daher hatte ich vorher nur ein paar Stunden Zeit, ein wenig zu experimentieren. Immerhin hatte ich mir das Handbuch vorher schon mal aus dem Netz gezogen und gelesen und so wenigstens gewußt, auf welchen Tasten ich herumgedrückt habe :lol:.

Das ist übrigens noch ein Tipp: wenn ich mich für ein Produkt interessiere, lade ich mir vorher oft das Handbuch runter. Dann kann man nämlich leichter feststellen, ob das Produkt das kann, was man erwartet.

viele Grüße,
Darksky
 
- Blitzfolgezeiten (Volleistung), werden oft als zu lang beschrieben - korrekt?

Der FL-36 ist keine Leistungsgranate. Er bietet gemütlich ausreichend Leistung für viele Situationen, und da die neue E510 auch mit ISO800 noch erträgliche Fotos machen kann, sollte die Blitzleistung selbst bei Bouncer kombiniert mit hoher Decke ausreichen.

Ich habe mir den FL-36 zusätzlich zu meinem Studioblitz gekauft. Erst war ich skeptisch und dachte der Metz 58'er wäre besser. Aber nun bin ich froh, dieses kompakte Ding immer in der Fototasche zu haben. Für Aufhellungen ist er prima geeignet. Aber seine große Hilfe ist neben dem Blitzlicht auch das schnellere und exaktere Fokussieren. Einfach den Blitz an der Kamera verbieten, ihn aber dennoch einschalten. Dann hat man nur das Fokushilfslicht. Super bei Kerzenscheinbildern vom Stativ aus. Die E300 fokussiert mit dem Hilfslicht sogar bei völliger Dunkelheit in einem Zimmer noch das ZD40-150 korrekt.

- entfesselt Blitzen mit Kabel?

Geht aber nur bis maximal einem Meter Kabellänge. Und man muss das Kabel arg auseinander ziehen (Spiralkabel). Zusätzliche Studioblitze, gezündet als Slave, sind viel flexibler zu positionieren (und viel schwerer zu schleppen).

- funktioniert dann der interne Blitz noch?

Nö. Da musst du dir schnell noch eine der letzten E330 kaufen oder eine E300 auf dem Gebrauchtmarkt.

- Schwenkmöglichkeiten?

Ja, um zwei Achsen. Die ABBC kann somit wie von Peter empfohlen verwendet werden. Siehe hierzu: www.abetterbouncecard.com

- Negatives?

Es wäre schön, wenn er kurz piepsen würde, sobald er wieder blitzbereit ist. Diesen Komfort bieten die Studioblitze, der FL-36 jedoch nicht.

- Alternativen von Metz?

Eigentlich nur der Metz MZ58AF1O. Der hat mit Leitzahl 58 ordentlich Rumms und sollte dank des Zweitblitzes auch den nicht einsetzbaren Kamerablitz verschmerzen lassen.
 
Ich verwende das Jessops-Kabel für Canon. Es muß ein wenig modifiziert werden (1:1 Verlötung), funktioniert dann aber tadellos und hat mich ca. 25 Eur. gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der interne Blitz funktioniert zumindest bei der E-500 nicht mit Fl36, weil er nicht mehr ausklappen kannt. Ich VERMUTE bei der E-510 ähnliches
 
....
Immerhin hatte ich mir das Handbuch vorher schon mal aus dem Netz gezogen und gelesen und so wenigstens gewußt, auf welchen Tasten ich herumgedrückt habe :lol:.

Das ist übrigens noch ein Tipp: wenn ich mich für ein Produkt interessiere, lade ich mir vorher oft das Handbuch runter. Dann kann man nämlich leichter feststellen, ob das Produkt das kann, was man erwartet.

viele Grüße,
Darksky

Hi darksky, das mit dem Handbuch habe ich versucht, finder es auf der oly homepage aber nicht. Woher hast Du Deins? Hast Du den Link?

Oder kannst Du mir das pdf per PN schicken?

Dank & Gruß, Z.
 
Hi darksky, das mit dem Handbuch habe ich versucht, finder es auf der oly homepage aber nicht. Woher hast Du Deins? Hast Du den Link?

Oder kannst Du mir das pdf per PN schicken?

Dank & Gruß, Z.

Ich hole mir solche Informationen immer von der internationalen Seite auf Englisch (weniger Fehler als in der deutschen Übersetzung). Die europäische/deutsche Seite hinkt immer hinterher und man bekommt nicht alles. Hier mal ein Link zu den ganzen Anleitungen: http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/manual/

viele Grüße,
Darksky
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten