WERBUNG

Fisheye oder Weitwinkel fuer DX Format (D200)

Franky_D50

Themenersteller
Hallo und guten Morgen,

ich bin hin-und hergerissen zwischen einem Weitwinkel-Zoom

(z.B. Sigma Zoom-Objektiv: 10-20 mm F4.0-5.6 oder das Tokina 12-14 F4 - Das Nikon kommt eigentlich aufgrund des hohen Preises nicht in Betracht) und

einem Fisheye
(wahrscheinlich Nikon: AF DX Fisheye 10,5mm 2,8).

Ich habe mit der Vollformat Canon und einem Fisheye von meiner Schwägerin ein paar Fotos gemacht und bin irgendwie von dem Fisheye-Effekt begeistert. Allerdings - beim Test mit einer D300 und dem Nikon AF DX Fisheye 10,5mm ist der Fisheye Effekt weniger stark. Jetzt stellt sich die Frage, ob mir der Fisheye Effekt nach einiger Zeit auf den Nerv gehen wird und ich mir wünsche, auch 'mal wieder eine gerade Linie zu sehen. Beide Objektive zu kaufen ist leider keine Option. Was sind Eure Erfahrungen? Liegt das Fisheye nach ein paar interessanten Bildern in der Fototasche und muss dann alle halbe Jahre abgestaubt werden?

Danke & Gruss,
Franky
 
Liegt das Fisheye nach ein paar interessanten Bildern in der Fototasche und muss dann alle halbe Jahre abgestaubt werden?

Das hängt nat. nur von dir ab und kann dir keiner beantworten. Ich selbst bin ein FE Fan, aber beim Entweder - Oder würde ich immer das WW nehmen. Die 10mm des Sigma sind schon ne Menge mehr wie beim Tokina.

Ich hatte beide schon und würde das Sigma bevorzugen, vorausgesetzt es handelt sich um ein korrekt fokussierendes Exemplar.
 
dir wird der fisheye-effekt wohl weniger auf den nerv gehen - aber den betrachtern schon. diese erfahrung habe ich gemacht ...

in meinem rucksack sind u.a. das sigma 10-20 sww (seit 2 jahren) und das nikkor 10.5 fisheye (seit knapp 1 Jahr). keines staubt ein ... kommt halt immer drauf an, was man machen will ... und das ist bekanntlich individuell verschieden. ;)

nachdem ich das fisheye gekauft hatte, führte das sww natürlich erst mal ein schattendasein ... aber mittlerweile benutze ich beide wieder recht ausgewogen oft. das fisheye hat den ungeheuren vorteil , sehr kompakt zu sein, das nimmt man immer mal so mit ... und entsprechend eingesetzt kann man es fast als sww benutzen (z.b. aufnahme als RAW und dann in capture nx, welches das objektiv erkennen kann, durch anklicken entzerren, evtl. noch beschneiden).

des weiteren kann man mit dem kauf gebrauchter exemplare auch den ein oder anderen euro sparen ... das sigma gibt es "used" schon um 330, das fisheye schon um 400 euronen. diese objektive sind erfahrungsgemäß meist recht wenig benutzt.
 
Dieselben Überlegungen hatte ich mir auch gemacht und mich dann für's 10–20 Sigma entschieden. Aus dem Grund den schon genannt hattest: mit der Zeit wäre mir das FishEye auf die Nerven gegangen. Ich bin mit dem Sigma sehr zurieden, man muss aber schon nen ganz Zacken abblenden um die volle Schärfe-Leistung zu erhalten (ab Blende 9 Schärfe bis in die Ecken). Kontrast und Auflösung scheinen mir ziemlich gut zu sein. Es bringt die Farben an der D200 ziemlich satt und "lebendig". Die Bilder wirken im Gegensatz zum 50/1.8 irgendwie wärmer von Haus aus. Lässt sich natürlich per LR oder Capture NX problemlos abfangen.

Das einzige was mir aufgefallen ist: Bei Langzeitbelichtungen wird es etwas unscharf, weiss nicht so recht woran das liegt. Evtl. werden halt mehr gestreute Lichtstrahlen auf den Chip geschickt, als wenn man nur kurz belichtet. Ich muss das aber mit SVA und dem Manfrotto nochmal überprüfen. ;-)

Ansonst: Das Sigma ist wirklich zu empfehlen. Ich habe bis jetzt zwei Sigma-Linsen und bin mit denen Hoch zufrieden. Ich glaube allerdings auch, dass wenn man für ein Sigma viel Geld ausgibt, auch was anständiges bekommt. Von Fehlfokus beim 10–20 am Nikon Bajonett habe ich jedenfalls noch nie etwas gehört...
 
Bin mit dem Sigma auch zufrieden. f8-13 sind sehr gut brauchbar.
Wenns nicht grade bei 10mm ist dann kann man das abblenden auch mal vergessen ohne daß es unbrauchbar wird.

Fokus passt 100%ig. Im Nahbereich (10cm vor der Frontlinse) sowie auch im entfernten Bereich.

Der Motor hört sich ein wenig komisch an, aber das haben alle HSMs. Auch mein 30er.

Bei Sonne im Bild sollte man peinlich drauf achten wie die Sonne steht und die Frontlinse sehr sauber halten, dann klappts auch mit den Flares.
Sonne in der Oberen Ecke mag das Sigma nicht.
 
Hallo Franky,

ich finde das 10.5er Fisheye auch super und freue mich immer noch
wie ein Kind ueber die typische Verzerrung. Ich tue mich allerdings
schwer, damit vorzeigbare Bilder zu machen. Also solche die anderen
auch gefallen.
Eigentlich sind bisher alle meine Bilder nur mit Bearbeitung wirklich zu
gebrauchen. Ich habe mich fuers Fisheye entschieden, weil ich mit
Bildbearbeitung Quasi beides habe. Ausserdem ist das ein sehr lange
gepflegter Wunsch gewesen den ich mir erfuellt habe.

Ich habe auch Zugriff auf das Sigma 10-20. Da sind die meisten Bilder
halt schon direkt aus der Kamera zu gebrauchen. Wenn man etwas
bestimmtes fotografieren will (Kirche, Markplatz etc) dann ist ein
normales (ultra) Weitwinkel viel praktischer.

Fuer mich ist das Fisheye eine Funlinse und das Sigma 10-20 ein
prima Ultra Weitwinkel Zoom.

2 Anmerkungen
- die Entzerrung vom 10.5 Fisheye per dxo gefaellt mir viel besser als
das Ergebnis von CaptureNX
- Die 2mm am unteren Ende die das Sigma mehr als das Tokina hat sind
deutlich sichtbar

PS: Mitzieher sind mit dem Fisheye ganz schoen knifflig.
Sinnlos, macht aber Spass. Funlinse eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Sigma 10-20mm und seit einiger Zeit noch das Tokina 10-17mm Fisheye Zoom (!).

Beide haben ihre eigenen Eigenschaften und Einsatzzwecke. Inbes. das Tokina verwende ich inzwischen sehr gerne (http://www.flickr.com/photos/iphotograph/tags/fisheye/):

- Durch die sehr geringe Mindestentfernung kann man "Fast-Macros" machen, bei denen man außer dem Hauptmotiv noch die Umgebung erkennen kann:



- Insbesondere bei Verwendung des Fisheye Hemi Plugins wirken Personengruppen in engen Räumen "natürlicher" (Superweitwinkel führen am Bildrand zu drastischen Verzerrungen, siehe Bespiele auf der Fisheye Hemi-Seite)

- Bei 17mm ist das Objektiv nur noch leicht "fischig". Bei Landschaftsaufnahmen fällt das oft kaum noch auf. Bei 10mm hat man dagegen noch den vollen Fisheye-Bildwinkel (z.B. für die üblichen "Nasenfotos") :



Aber auch mit dem Sigma kann man viel Spaß haben (http://www.flickr.com/photos/iphotograph/tags/sigma1020mmf456exdchsm/):

- Das Superweitwinkel ist z.B. besser für Architektur und technische Objekte geeignet:



Wenn Du dir nicht beide leisten willst oder kannst, musst Du eben entscheiden, wo Deine Präferenzen liegen...
 
Hallo - das Tokina: AT-X 107 10-17mm f 3.5-4.5 Fish-Eye for Nikon is auch eine interesante Variation. Und der Preis ist mit CHF 760 auch nicht schlecht (das Sigma 10-20 kostet in der Schweiz ueber Internet CHF 635).


Danke fuer Euer Feedback,
Gruss,
Franky
 
Bitte mehr vom Sigma, für das interessiere ich mich im moment sehr.
Gerne auch mal auf 10mm mit geringer Blende, da ich mal sehen möchte wie sehr das wirklich störend wirkt.

Vielen Dank
 
Bitte mehr vom Sigma, für das interessiere ich mich im moment sehr.
Gerne auch mal auf 10mm mit geringer Blende, da ich mal sehen möchte wie sehr das wirklich störend wirkt.Vielen Dank
Den Link zu allen meinen Sigma-Bildern bei flickr habe ich ja schon vorher gepostet, bei den neueren Bildern sind die EXIF-Daten enthalten. Hier zwei Beispiele von den älteren Bildern:

10mm, f/4.5, 1/60:


20mm, f5.6, 1/320s
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten