framar schrieb:
Welche Aussagekraft hat denn die Dateigrösse in Bezug auf der Qualität eines Objektives??
Man kann durch die Dateigröße gewisse Rückschlüsse auf Schärfe und Detailreichtum (=Anzahl der Tonwerte)ziehen. Auch durch einen höheren ASA(ISO) Wert steigt die Nettodateigröße, da die Zahl der Tonwerte durch die höhere Empfindlichkeit zunimmt. Du kannst das leicht überprüfen: Dupliziere mal ein Bild, öffne das Duplikat in PS, zeichne es stark weich und speichere es erneut. Dann vergleiche die Größe mit dem Original. Oder dupliziere ein sehr weiches Bild, füge Störungen (monochrom)hinzu und vergleiche dann... Damit nicht eine unterschiedlich starke JPG-Kompression das Ergebnis verfälscht, speichere Original und Duplikat als PSD. Vorbehalt: auch ein stark verrauschtes Bild kann größer sein...
In Adobe Image Ready gibt es eine Funktion, um ein Objekt im Vordergrund, dass von mir einen Alphakanal erhalten hat, innerhalb des Kanales weniger stark zu komprimieren, als den ohnehin unscharf gewünschten Hintergrund. Der wird etwas stärker weichgezeichnet. Auch daraus resultiert eine geringere Dateigröße. Ist evtl. vergleichbar mit einem typischen Bild bei Blende 1,8, bei dem nur ein Teil ratten- und der Rest unscharf ist.
Ich habe gestern meine ca. 14 M42 Objektive an der D60 getestet. Man kann an der Dateigröße sehen, wie scharf ein Objektiv bei einer bestimmten Blende ist. Bei meinem Versuch stieg die Nettodateigröße zwischen der Anfangsblende von1,8 bzw. 2.8 und dem "Sweetspot" bei Blende 8-11 kontinuierlich an, um ab Blende 16-22 wegen des Beugungseffektes wieder abzufallen. Bei einem guten Objektiv war es also egal, ob ich einen Ordner mit Bildern nach Erzeugungsdatum=Blende oder Dateigröße sortierte,da ich immer mit offener Blende beginne. Meine besseren Teile bewegten sich z.B. recht konstant zwischen 3,2-3,7 MB, sind also auch bei Offenblende recht scharf, die schlechteren schwankten stärker, zwischen 2,1 und 3,5 MB.
Das Canon 2,8/28 als geliehenes Referenz Objektiv erreichte z.B. maximal 2,6 MB,
ein CZJ Flektogon "schaffte" 3,6 MB. Mein Pentax-Fisheye hatte im Mittelwert 3 MB, um aufs ursprüngliche Thema zurückzukommen. Meine MB-Angaben beziehen sich auf die D60 bei ISO 200. Bei ISO 100 hätte ich kleinere Dateien erhalten, und ein(e) Nikon oder Pentax Besitzer(in) hätte diese Werte noch weniger vergleichen können, da diese Kameras nicht über ISO 100 verfügen. Noch weniger, weil auch Sensor und JPG Engine der Geräte für die Dateigröße zuständig sind.
Gruß Martin