• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Firmwareupdate Metz48/58 + 510

k2u

Themenersteller
Hallo,

eine Info, die so auch von Metz bestätigt wurde:

Führt man das Update der Metz AF1 48/58 durch, so erhält man die neue Funktionalität RC Blitzen im Austausch zum alten Metz Remote Blitzen.

Das neue System arbeitet nur mit der E-3, E-520, E-420 und SP570(?).

Das alte Metz Remote ist aber nicht mehr vorhanden, das bedeutet, der 58 er kann dann auch nicht mehr den 48 er auslösen.

Alle Benutzer ohne aktuelle Kamera sollten sich also gut überlegen, das Update durchzuführen.

Ich habe auf alle Fälle mal an Olympus geschrieben, mit der Bitte um diese Funktion in einer neuen Firmware für die 410/510.

Für die, die sich die 58 er Master Funktion schon kaputt-upgegraded haben, stellt Metz die alte Firmware wieder zur Verfügung.
 
Und für so etwas bekommen die auch noch Innovationsauszeichnungen. Sollte man denen echt wieder wegnehmen.

Stefan
 
Die gleiche Information habe ich von Metz auch erhalten. Mein Hinweis, dass Metz damit der eigenen Werbung (auf der Homepage steht beim 58er immer noch "Four-Thirds-System TTL-Remote-Blitzbetrieb als Master und Slave") nicht mehr gerecht wird, wurde leider konsequent ignoriert. Genauso der Wunsch nach einer verbesserten Firmware, mit der man zwischen Metz remote und Oly RC umschalten kann. Das sollte technisch doch eigentlich machbar sein (oder leiden die Blitze an Speicherplatzmangel?). Zur gemischten Benutzung von Metz remote und Oly RC hat der nette Mitarbeiter nur geschrieben, dass man die Blitze jedes mal umprogrammieren müsste. Immerhin kann man die Firmware also downgraden, im Gegensatz zu Oly.

Ich finde es aber auch schwer nachzuvollziehen, warum das Oly RC Protokoll keine externen Blitze als Master unterstützt. Das hat doch eigentlich nur Vorteile, und kann doch nicht sooo aufwendig zu implementieren sein. Wenn Olympus schon ein paar Jahre länger braucht, um so etwas auf die Beine zu stellen, könnten sie doch wenigstens eine vollwertige Kopie des entsprechenden Canon- oder Nikon-Systems hinkrigen.

An ein Firmware-Update für die x10er Kameras wage ich übrigens nicht zu glauben. Selbst wenn es Hardware-seitig ginge, warum sollte Olympus das tun? Das wäre doch ein Kaufgrund weniger für die x20er Modelle. Ein Hersteller hat doch kein Interesse, alte Geräte mit neuen Funktionalitäten auszustatten, wenn er statt dessen neue Modelle verkaufen kann. Vielleicht sollten wir eher weiter bei Metz nerven, dass die wenigstens eine Firmware mit Umschaltmöglichkeit bereitstellen.

Und für so etwas bekommen die auch noch Innovationsauszeichnungen. Sollte man denen echt wieder wegnehmen.

Stefan

Wieso? Den innovativen Zoom-Error haben sie doch noch:evil: (Von dem ich in nun bald einem Jahr 58AF-1 allerdings noch verschont geblieben bin)

Etwas enttäuschte Grüße
Matthias
 
An ein Firmware-Update für die x10er Kameras wage ich übrigens nicht zu glauben. Selbst wenn es Hardware-seitig ginge, warum sollte Olympus das tun? Das wäre doch ein Kaufgrund weniger für die x20er Modelle.


Hallo,

naja, ich nerve lieber bei Olympus... ;)

Metz hält sich ja mehr oder weniger an die Zusage, Olympus-kompatibel zu bleiben.

Ich stehe noch am Anfang meiner Fotoausrüstung (was Zubehör angeht) und schlimmstenfalls heisst für mich nicht die Wahl "Umstieg auf 520", sondern "Ausstieg von Olympus".

Mich hat schon geärgert, dass der FL40 nicht mehr kompatibel ist, dann bietet Oly keinen Systemblitz mit Zweitreflektor an (die Funktion bekomme ich sogar mit der SP350 per internem Blitz+FL40 hin). Und jetzt diese Geschichte... nene, da nehm ich eher Olympus in die Pflicht.

Eigentlich ist es ja mehr die Kategorie "sehr ärgerlich", denn momentan verliert man keine echte Funktion, man verliert jedoch die Möglichkeit, auf aktuelle Firmwares für die Blitze.
 
Ich finde es aber auch schwer nachzuvollziehen, warum das Oly RC Protokoll keine externen Blitze als Master unterstützt.

Mann wird es nie allen recht machen können...
Ich brauche keine eingebaute master funktion bei oly blitzen weil ich sie in der e-3 schon habe.
Bei canon hätte ich es mir so wie bei oly gewünscht nur dort brauchst du erst mal einen masterkontroller der fast gleich viel kostet wie der 430ex blitz der übrigens auch nur slave alleine kann.

Mir ist die oly variante lieber da ich beim RC blitzen im seltesten fall den blitz an der kamera selbst verwenden könnte.

LG
 
Mann wird es nie allen recht machen können...
Ich brauche keine eingebaute master funktion bei oly blitzen weil ich sie in der e-3 schon habe.
LG

Brauchen wird man das nicht allzu oft, aber schaden tut es auch nicht, wenn man es kann. Schaffst du es mit der E3 z.B. im Freien einen Blitz auszulösen, der schräg hinter der Kamera steht? Habe das mal bei einem Nikon-System gesehen, da geht einiges.

Na ja, letztendlich ist das alles nicht so wichtig. Ich hatte nur überlegt, mir zum Metz 58er noch einen 48er zu gönnen, um wireless mit TTL blitzen zu können (den 58er dann mit Kabel von der Kamera). Aber diese Firmware-Geschichte mit den beiden nicht zusammen verwendbaren Systemen stört mich. Ich werde jetzt wohl wieder die Augen aufhalten nach irgendeiner billigen Photonenschleuder (hauptsache manuell einstellbar) und weiter Spaß mit meinen China-Cactus-Blitz-Dingerns haben. Manuell ist's ja eh am schönsten...

Viele Grüße
Matthias
 
Ganz versteh´ich eure Probleme nicht; die Oly E 3 kann drei Blitze steuern.
Das wird ja wohl jetzt auch mit upgedateten Metz 48 und 58 möglich sein! Hat den Vorteil, dass ich mit zwei Blitzen auch beide entfesselt einsetzen kann, da nicht einer auf der Kamera sein muß.
Sehe da nur Vorteile, zumal ein 58 auf der Kamera wohl nur bei drastischer Leistungsdreduktion den Slaveblitz nicht "erschlägt"!
Gruss
Roland
 
Ganz versteh´ich eure Probleme nicht; die Oly E 3 kann drei Blitze steuern.
Das wird ja wohl jetzt auch mit upgedateten Metz 48 und 58 möglich sein! Hat den Vorteil, dass ich mit zwei Blitzen auch beide entfesselt einsetzen kann, da nicht einer auf der Kamera sein muß.
Sehe da nur Vorteile, zumal ein 58 auf der Kamera wohl nur bei drastischer Leistungsdreduktion den Slaveblitz nicht "erschlägt"!

Der Nachteil entsteht eigentlich ersichtlich erst dann, wenn man neben einer Remotefähigen Olympus auch noch ein älteres Modell hat.
Was mach ich dann mit meinem 58er und 48er. Updaten um an der E-3 zu nutzen oder nicht updaten und am alten Modell benutzen :confused:

Auf gut deutsch wird der 58er ja kastriert. Immerhin hat man ja knapp 100€ mehr ausgegeben eben weil er die Masterfunktion hat(te).

Stefan
 
Ah klar, das habe ich nicht bedacht! Tut mir leid ; da hast du natürlich recht.
Da wäre eine Umschaltmöglichkeit schon nett!
Gruss
Roland
 
Alternative ist halt jedesmal "umzuflashen" .
Die alte FW wird von metz ja zur verfügung gestellt aus diesem grund.

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten