Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Laut Canon sollte man die Firmware nicht selber aufspielen.
Kunden, die keine EOS M3 besitzen, jedoch eine Firmware-Aktualisierung Ihrer Linsen auf Firmware-Version 1.0.3 wünschen, werden gebeten, sich an den Canon Kundendienst zu wenden.
Zur Aktualisierung der Firmware der EF-S 55-250 mm 1:4-5,6 IS STM sind die EOS M3 und der EF-EOS M Adapter erforderlich.
*Wenn ein Zwischenring befestigt ist, kann die Firmware-Aktualisierung möglicherweise nicht erfolgreich durchgeführt werden. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie den Zwischenring entfernen, bevor Sie die Firmware aktualisieren.
*Damit diese Firmware-Aktualisierung wirksam wird, müssen Sie die Firmware der EOS M3 auf die neueste Version (Version 1.0.1 oder höher) aktualisieren.
Kunden, die keine EOS M3 besitzen, jedoch eine Firmware-Aktualisierung Ihrer Linsen auf Firmware-Version 1.0.3 wünschen, werden gebeten, sich an den Canon Kundendienst zu wenden.
FAQ:
Vorbereitungen für eine Firmware-Aktualisierung:
Windows
Nachdem die heruntergeladene komprimierte Datei (ZIP-Datei) entpackt wurde, wird ein Firmware-Ordner erstellt.
*Die heruntergeladene Datei entpacken:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ZIP-Datei, und wählen Sie „Alle extrahieren“, um die Datei zu entpacken.
Vorbereitungen für die Firmware-Aktualisierung:
Bevor Sie mit der Aktualisierung der Firmware Ihres Objektivs beginnen, müssen Sie die Anleitung gelesen und verstanden haben.
dann weiß der Teufel Rat oder jemand, der das schon machte.
wie habe ich da geschwitzt
Aber bitte drauf achten: Keinen Zwischenring zwischen Adapter und Objektiv(aus der Anleitung).
ich habe mir ein Gummilaken besorgt![]()
Ich weiß, als ich mein erstes Firmwareupdate auf eine DSLR aufspielte, wie habe ich da geschwitzt, keinen Fehler zu machen, nichts Falsches zu drücken, Angst, irgendwas könnte schieflaufen. Schritt für Schritt der Anleitung durchgegangen und alles 10x geprüft wg. der Aussage, dass ein fehlerhaftes Aufspielen (sei es durch schwächelnden Akku, Unterbrechung und was weiß ich alles) nicht mehr zu reparieren sei und die Kamera eingeschickt werden müsste.