• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Filterset 77mm Weitwinkel

soulspirit

Themenersteller
Hallo,

ich such ein Filterset, hauptsächlich für mein neues 10-24mm Weitwinkel mit 77mm Durchmesser an meiner DX Kamera. Ich bräuchte die Filter für Landschaftsfotographien, Wasser glätten, etc.. Mein zweites Objektiv ist ein Tele und hat 67mm Durchmesser, es wär natürlich praktisch, wenn ich die Filter dann auch gleich für dieses Objektiv verwenden kann (bis jetzt habe ich dafür nur einen Polfilter). Da ich nicht unmengen an Geld ausgeben will, dachte ich an ein Cokin System.

Hier http://www.naturephotographers.net/articles1108/dw1108-1.html wird angemerkt, dass es bei einem starken Weitwinkel und Cokin P aber zu Vignettierung kommt, auch verständlich bei dem riesigen Teil, dass vorne angeschraubt wird. Die Lösung wäre ein "upgrade" auf ein Cokin Z-Pro Serie.

Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Kennt ihr vielleicht eine bessere Lösung? Und kennt jemand günstige Nachbauten der Z-Pro Serie bzw. hat Empfehlungen dafür?

lg
 
Ein Filterset..? :confused:

Wofür denn? (Du kaufst ja auch nicht ein Farbset aus 10 verschiedenen Farben in 3 Helligkeitsstufen, wenn Du eine Wand streichen willst.)

UWW vignettiert so oder so. Weil UWW vignettieren und im Falle von Graufiltern gleich nochmal wegen der Graufilter, das ist systemimmanent.

Z-Pro ist eine Reihe mit einer bestimmten Größe, also eher ein Format: 100 mm Breite (ich verwende 100x150 Filterscheiben darin, es gibt aber auch 100x100).

Ob Du den Filterhalter im Bild siehst, hängt unter anderem vom verwendeten Objektiv ab. Kann sein, dass Du ihn am 24-70 bei 24 siehst, am 24/2,0 aber nicht oder umgekehrt. Vor allem für den Fall, dass man mal 2 Filter gleichzeitig verwenden möchte, würde ich bei 17mm an KB auf Z-Pro setzen.


Ein billiger Cokin-Nachbau? Ich kenen das so, dass Cokin die billigen Filter (und Halter) macht. Ich nutze den Cokin-Halter. Der ist nicht perfekt, aber ok.
Bei Filtern hängt es halt ab, was Du machen willst. Ich nutze das Stecksystem nur für ND grad und reverse grad und habe mir die Filter von HiTech (formatt.co.uk) besorgt.
Alle anderen Filter schraube ich.
 
puh ok ich hab mich ein bisschen undeutlich ausgedrückt, sorry.

Filterset: Quasi ein Grundset an den "wichtigsten" Stärken von ND und ND grad (keine Farben), eben da ich damit noch keine Erfahrung habe. Deshalb auch möglichst preiswert, dass ich da erstmal nicht 1 a ware krieg ist mir klar. Natürlich brauch ich auch Halter und Adapter. Alles in allem also ein Set :angel:

Konkret gehts bei mir um das Tamron 10-24 F/3,5-4,5

Jetzt hab ich nach Recherche gesehen, dass sich ein paar Leute das Cokin P System gekauft haben und dieses dann bis auf eine Halterung einfach "zurechtgestutzt" haben. Quasi 2 Halterungen abgesägt aber dafür keine Vignettierung durch die Halterung. Wobei Vignettierung hier bedeutet, dass die Halterung bei 10mm einfach im Sichtwinkel des Objektivs liegt.

Die beste und günstigste Lösung für die Graufilter wären ja wahrscheinlich die Schrauber:
http://www.amazon.de/Graufilter-meh...0197601&sr=1-3&keywords=haida+graufilter+77mm

Aber wie du ja sagst hast du speziell für die Verlaufsfilter ein 2tes System. Ich weiß nicht wie oft es bei dir vorkommt, dass du beide Systeme kombinieren musst?

Ich befürchte nur, dass ich mir Schrauber und Cokin besorge, aber dann merke, dass ich nur mehr auf 16mm schießen kann wenn ich beide verwende. Nach allem was ich bis jetzt verstanden habe, kombiniert man ND und ND grad ja hauptsächlich bei z.B. Wasserfotographie um einerseits alles schön zu glätten und andererseits einen eventuell überbelichteten Himmel noch abzudunkeln (kommt jetzt sicher nicht alle Tage vor, aber man sollte sich doch alles bis zum Ende durchdenken).

Einfachste Lösung: einfach nicht auf 10mm schießen. Aber das kann ja hoffentlich nicht der Weisheit letzter Schluss sein :)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Es gibt natürlich Gründe dafür, Schraubfilter statt Steckfilter zu verwenden, wenn das möglich ist:

Schraubfilter sind kleiner, kompakter, robuster und handlicher im Umgang. Sie lassen sich super in der Kameratasche verstauen und man muss sich eigentlich keine Sorgen wegen Kratzern oder gar Bruch machen.
Die Steckfilter kenne ich nur aus Kunststoff -- und da kosten die schon ordentlich Geld. Sollte es irgendwo welche aus Glas geben, muss man die wahrscheinlich mit Gold aufwiegen. Der Kunststoff aber verkratzt leichter als Glas und die vergleichsweise großen Platten können auch leichter brechen, zumal die eckige Form anfälliger ist und sie auch nicht eine Metallfassung haben wie die Schraubfilter.

Ob man auf den Kunststofffiltern eine (langlebige) Vergütung aufbringen kann? Ich weiß es nicht.

Die Stecksysteme sind nicht lichtdicht in dem Sinne, dass zwischen zwei Filterscheiben Streulicht eindringen kann -- bei Schraubfiltern ausgeschlossen.


Wenn Du Filter übereinander verwenden willst, dann tragen nicht nur Schraub- sondern auch Steckfilter zusätzlich auf. ich bin jetzt zu faul, die Abstände bei Cokin Z zu messen und die Dicke meiner BW F-pro (wobei ich schon den Eindruck hatte, dass meine Heliopan dünner sind).


Mehrere Filter gleichzeitig verwende ich eher selten (nur das Stacken mehrerer Graufilter kommt schon mal vor). Ich bin da auch eher pragmatisch, irgendwann ist mir der Aufwand zu groß. Schließlich will ich von dem schönen Moment auch was genießen, nicht nur ein Foto davon nach hause bringen. Neulich habe ich sogar einen Polfilter auf mein Macro gepackt, um eine etwas längere Belichtungszeit zu bekommen; in manchen Fotoforen würde man für so einen Missbrauch öffentlich ausgepeitscht. :D

edit:
Habe gerade gesehen, dass Du die Haida schon gefunden hast. Die sind günstig und von der Qualität brauchbar, soweit ich das bisher den Erfahrungen anderer entnehmen konnte.
/edit.


Bei Cokin habe ich schon häufiger gelesen, dass Leute recht schnell zu Hitech gewechselt sind, weil sie die Farbverschiebung leid waren. Andere dagegen kommen gut damit klar. Bei einem Verlaufsfilter kann man das halt nicht so einfach per Weißabgleich ausgleichen, wie das bei einem Graufilter ginge.


Die 100er Filter habe ich als deutlich teurer in Erinnerung als die nächst kleinere Größe. Von daher wär's natürlich gut, wenn Du sicher in Erfahrung bringen könntest, wie sich das mit Deinem Objektiv verhält.
Ich habe aus der gleichen Überlegung wie Du auf Z-Pro gesetzt: Damit man nicht gleich Probleme hat, wenn man mal 2 oder 3 Filter nutzen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Filterset..? :confused:

Ob Du den Filterhalter im Bild siehst, hängt unter anderem vom verwendeten Objektiv ab. Kann sein, dass Du ihn am 24-70 bei 24 siehst, am 24/2,0 aber nicht oder umgekehrt.

Hä? :confused: Vielleicht oute ich mich grade als unwissender Technik-Dilettant. Aber ich war bisher immer davon überzeugt, dass 24mm gleich 24mm sind. Ob nun Zoom oder Festbrennweite, 24mm sind nun mal 24mm. Daher erschließt es sich mir gerade nicht, warum ich nun am Zoom den Filterhalter sehe, bei der Festbrennweite aber nicht (oder umgekehrt)?
 
@Dilettant
danke, sehr hilfreicher Post! :top:

Das mit den nicht lichtdichten Filtern stimmt natürlich, ich hab irgendwo was von einem (sehr teuren) Hitech Filter gelesen, der das hinkriegt. Das heißt ja eigentlich, dass ich sowieso auf Schraubfilter bauen muss, wenns um die Graufilter geht.

Bleiben also nur die Verlaufsfilter. Wie gesagt mag ich eigentlich nicht nochmal über 100€ in ein 2tes System investieren.. Hat jemand eine Erfahrungen mit "In der Hand halten" von Verlaufsfiltern? z.b hier http://www.youtube.com/watch?v=Yd0VBsT-Zi0 ist sowas realistisch mit längeren Belichtungszeiten von mehreren Sekunden?

Oder habt ihr sonst einem Trick wie man einen Filter an der Linse befestigen kann? :ugly:
 
Ich kann dir aus persönlicher Erfahrung folgendes sagen:

Ich verwende Cokin P an meinen 18-105 und an meinem 70-300. Ich besitze den Pol und diverse ND. Beim Erwerb meines Nikkor 10-24 habe ich direkt den Weitwinkelhalter von Cokin bestellt, das ist sozusagen die Proffessionelle Variante des abgesägten Standardhalters.
Es funktioniert der Halter ohne die Vignettierung. EIN Filter zum einschieben geht auch. Der Polfilter geht NICHT!!! Der ist alleine zu dick und vignettiert, so weit meine Erinnerung reicht ab 14mm und darunter.
Daher habe ich mit einen B+W Polfilter SLIM zum schrauben gekauft.

Die Kombination von mehr als einem Filter an 10mm geht nur mit den dünnen viereckigen Filtern und einer selbstgebastelten Halterung namens Tesafilm... :ugly: Soll heißen, es geht nicht wirklich. Oder sagen wir mal, nicht schön und günstig :rolleyes:

Vielleicht hilft dir das bei deiner Kaufentscheidung ein wenig.
 
Danke, das ist genau die Info die brauchte :top:

Ich werd mir also mal die Haida Slim Graufilter bestellen. Hat da wer von euch Erfahrung mit der Slim ProII Variante vs der normalen Slim Variante? Auf der Haida Webseite haben die ProII zusätzlich folgendes Feature:
Digital water proof and scratch resistant multi-coating greatly reduces the appearance of lens flare and ghosting caused by reflections.

lohnt sich der Aufpreis von 30 Euro bzw. sind die normalen Slims sehr anfällig für lens flare etc.?

für die Verlaufsfilter werd ich mal (bitte jetzt nicht geich schimpfen :grumble:) zu dem Billigset hier greifen. http://www.amazon.de/12-teilige-Far...UTF8&qid=1370224041&sr=1-6&keywords=nd+filter
Geht mir in erster Linie mal darum mit den Dingern zu experimentieren, dann seh ich ja welche von denen ein Upgrade auf ein vernünftiges Glas wert wäre.

ps:
gibts eigentlich einen Polfilter in der slim-Variante von Hoya? (hab sie im großen Fluss nur von anderen Herstellern gefunden..) ich weiß, dass bei 10mm ein Polfilter oft nicht so eine gute Idee ist, aber ich fotographiere gerne Wasser und da möchte ich drauf eigentlich nicht verzichten. Taugen die Polfilter von Haida was?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hä? :confused: Vielleicht oute ich mich grade als unwissender Technik-Dilettant. Aber ich war bisher immer davon überzeugt, dass 24mm gleich 24mm sind. Ob nun Zoom oder Festbrennweite, 24mm sind nun mal 24mm. Daher erschließt es sich mir gerade nicht, warum ich nun am Zoom den Filterhalter sehe, bei der Festbrennweite aber nicht (oder umgekehrt)?

Der Gedanke ist natürlich berechtigt.

Tatsächlich stimmt aber schon diese Annahme nicht. Die Brennweitenangabe bezieht sich imer auf die Fokuseinstellung unendlich. ZB die beiden Objektive 100/2,8 Macro und 100/2,8 L IS Macro von Canon unterscheiden sich in Naheinstellung deutlich um einige mm Brennweite. Hab die Zahl nicht mehr im Kopf, bin meiner Erinnerung nach damals auf 70 und 75 oder 70 und 80 oder so gekommen.

Dann ist es natürlich so, dass es da auch Toleranzen gibt und die Hersteller wohl durchaus auf eine übliche Größe "runden". Ein 200er könnte durchaus von vornherein auf 195 oder 202 konstruiert worden sein, um es als 200er zu verkaufen.

Vor allem aber ging es mir um die Objektivkonstruktion an sich. Hat Dein 58er einen 77er oder einen 82er Filterdurchmesser? Alleine da sieht man schon Unterschiede.
Vom -- ich weiß gar nicht, wie man diesen Punkt richtig nennt -- Punkt aus, in dem sich alle Strahlen des gleichen Ursprungs kreuzen, sollten alle 24er den gleichen Bildwinkel haben (ok, der Bildwinkel ist immer so, egal, von wo ich gucke, aber ich denke, Du weißt, was ich meine). Das Filtergewinde kann aber rein von der Gehäusekonstruktion her von diesem Punkt unterschiedlich weit entfernt sein, mit entsprechend höherem oder geringerem Riskio dass ein Filter (oder der zweite oder ein tieferer oder ein kleinerer) in den Strahlengang reicht.
Und das ist der Grund dafür, warum Du auch mit tatsächlich gleichen Brennweiten und in Unendlich-Einstellung des Fokus bei dem einen Objektiv schon Vignettierung durch einen Filter haben kannst, während der beim anderen noch keine Probleme macht.
 
Gut, so richtig verstanden habe ich es immer noch nicht, aber ich war auch noch nie so wirklich gut in Physik :ugly: Aber es klingt einleuchtend :top:

Bei meiner Aussage bin ich auch etwas vereinfacht von gleichem Sensor und gleichem Filterdurchmesser ausgegangen.
 
Vor allem ist wichig wi weit vorne sich das Gewinde befindet und wie groß es ist. Übernimmt der Rand des Gewindes ein wenig de Funktion einer Streulichtblende, ist ein Filter eher sichtbar, als wenn das Gewinde paar mm größer ist als minimal notwendig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten