• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter: pro/contra?

MichaK

Themenersteller
Sagt mal, schützt Ihr eigentlich Eure Objektive generell mit Filtern (UV/Skylight o.ä.)?

Ich bisher ja, weil ich keine Kratzer bekommen will. Aber andererseits: Wir reden uns die Köpfe heiß, weil wir bei den Objektiven ein Optimum an Bildqualität fürs Geld bekommen wollen, investieren hunderte von Euronen in Objektive, die minimal besser sind und schrauben uns dann noch eine weiter Glasschicht vorne drauf. Ist doch absurd, oder?

Freue mich auf Eure Meinung!

Gruß
Michael
 
*lach* Da gibt es hier im Forum schon einige heiße Diskussionen drüber.
Ich bin ein Verfechter der Anti-Schutzfilter-Fraktion ;-) Aus den genannten Gründen. Besonders die Streulichtempfindlichkeit nimmt mit Filtern zu.
Allerdings gibt es Situationen, in denen ein Schutzfilter sinnvoll ist:

* Meerwassergischt
* Sandsturm
* Funkenflug

Halt in allen Situationen, in denen man mit massiv herumfliegenden Partikeln rechnen muss die auf Grund ihrer mechanischen oder chemischen Aggressivität die Beschichtung der Linsen schädigen können.
Bei normalem Regen bevorzuge ich die Sonnenblende...

Ciao, Udo
 
Sorry, schon komisch, da wo ich viel mitlesen (z.B. Objektive), fallen mir die doppelt- und dreifach Fragen auch auf. Hier nicht ;)

Hat denn jemand von Euch einen Link auf einen guten Thread zum Thema?
Danke!

Gruß
Michael
 
Ubit schrieb:

Allerdings gibt es Situationen, in denen ein Schutzfilter sinnvoll ist:

* Meerwassergischt
* Sandsturm
* Funkenflug

Halt in allen Situationen, in denen man mit massiv herumfliegenden Partikeln rechnen muss die auf Grund ihrer mechanischen oder chemischen Aggressivität die Beschichtung der Linsen schädigen können.


Hallo,

ich denke, dass bei diesen massiven ökologischen Angriffen auf Kamera, Objektiv und Leib und Leben des Fotografen ein Schutzfilter - lediglich vor der Optik - mit Sicherheit nicht ausreicht. lach,lach,lach,hihihihihihi
 
Beim Wort UV-Filter muß ich immer an diese Oma denken, die ihren teuren Orientteppich mit billigen Auslegwareresten oder alten Zeitungen bepflastert, damit er geschont wird...

Gruß

Michael
 
:D :D :D ROFL :D :D :D

Da ist was dran.

Ich denke, dass der Ansatz, den Filter grundsätzlich wegzulassen und nur bei schlecheten Bedingungen (Strand, Gischt o.ä.) draufzumachen eine gute Kompromissidee ist. Besser keinen Glaubenskrieg draus machen, sondern praktisch denken. War ich noch gar nicht drauf gekommen. Irgendwie zu naheliegend...

Danke und Gruß,
Michael
 
MichaK schrieb:
Ich denke, dass der Ansatz, den Filter grundsätzlich wegzulassen und nur bei schlecheten Bedingungen (Strand, Gischt o.ä.) draufzumachen eine gute Kompromissidee ist.
Eine Kompromissidee allemal. Nur leider hat man den Filter dann garantiert nicht drauf wenn er mal was nützen könnte (näheres dazu: Murphy's Gesetze) ;).

Gruss Fabien
 
Von einem Skylight Filter als "Schutzglas" wuerde ich an Deiner Stelle grundsaetzlich Abstand nehmen (der ist farbig). Den benoetigt man nur wenn man den blau Anteil des Lichtes daempfen will/muss. (man waehlt also nach der Farbtemperaturbestimmung den passenden Korrekturfilter aus).

UV Filter sollte (wenn man wirklich auf Qualitaet aus ist: muss) man dann benutzen wenn es die Bedingungen erfordern.

Was offenbar weniger bekannt ist: dieser Filter hat tatsaechlich einen Sinn -- er ist tatsaechlich nicht als "Schutzglas" gedacht, sondern um UV Licht zu daemfen. :) Das braucht man immer dann wenn der UV Anteil besonders hoch ist (z.B Meer/Gebirge).
Wenn man unter diesen oben genannten Bedingungen auf den Filter verzichtet ist man selber schuld.

klw
 
Also ich habe keine solchen Filter. Gar kein Skylight. Gar kein UV. Und nicht 'mal ein Protectfilter... Letztere sind übrigens bei Foto Brenner für 5,- ¤ bis 12,- ¤ zu bekommen. Wenn überhaupt, dann würde ich mir sowas kaufen.
Es gibt natürlich auch diese supervergüteten Protectfilter von Canon.... Kostenpunkt: Ab 100,- ¤ aufwärts... Und nein! Es handelt sich dabei nicht um Panzerglas...

Ciao, Udo
 
klw schrieb:
UV Filter sollte (wenn man wirklich auf Qualitaet aus ist: muss) man dann benutzen wenn es die Bedingungen erfordern.

Was offenbar weniger bekannt ist: dieser Filter hat tatsaechlich einen Sinn -- er ist tatsaechlich nicht als "Schutzglas" gedacht, sondern um UV Licht zu daemfen. :) Das braucht man immer dann wenn der UV Anteil besonders hoch ist (z.B Meer/Gebirge).
Wenn man unter diesen oben genannten Bedingungen auf den Filter verzichtet ist man selber schuld.
klw

Interessant, dass sich diese Mär immer noch hält. Erstens ist UV-Licht nicht sichtbar und daher für die Fotos idR egal und zweitens habe ich mit meinen 14 Linsenelementen ja nun schon hinreichend Glas vor dem Sensor, dass dieser nicht von schädlichem UV-Licht getroffen wird. :D

Gruß
Michael
 
MichaK schrieb:
Interessant, dass sich diese Mär immer noch hält. Erstens ist UV-Licht nicht sichtbar und daher für die Fotos idR egal und zweitens habe ich mit meinen 14 Linsenelementen ja nun schon hinreichend Glas vor dem Sensor, dass dieser nicht von schädlichem UV-Licht getroffen wird. :D
Wenn ich dazu mal mal Schneider Kreuznach zitieren darf:
Das Filter sperrt die unsichtbaren UV Strahlen, welche Unschärfe verursachen können. Insbesondere ist das Filter empfehlenswert im Gebirge, an der See und in Gebieten mit sehr reiner Luft. Die Kontraste werden erhöht, störende Schleier vermieden. Die Farben werden reiner und Teleaufnahmen klarer und schärfer. Das Filterglas ist farblos und somit keine Belichtungsverlängerung erforderlich.

klw
 
Glas filter UV-Licht! Jede Fensterscheibe filtert UV-Licht. Jedes Scheibe im Auto (weshalb man IM Auto auch keinen Sonnenbrand bekommt) filtert zumindest UV-B-Strahlung.
Analoger Film ist - je nach Hersteller - empfänglich für UV-Licht und wird damit "verschleiert". Wobei ich keine Untersuchung kenne, die die UV-Duchlässigkeit von Objektiven testet. Eigentlich haben die Objektive so viele Glas drin, dass kaum UV-Licht auf den Film/Sensor fallen dürfte. Moderne Analogfilme haben übrigens eine "eingebaute" UV-Schutzschicht...

Zusätzlich haben die DSLR's noch ein Antialiasfilter vor dem Sensor. Und auch der Sensor selbst ist nicht so UV-empfindlich wie anaolger Film...

Beispielbilder mit/ohne UV findet man hier:

http://www.oih.rwth-aachen.de/~hendrik/uv-filter.html

Auch wenn der Autor dieser Seiten das anders sieht.... ICH sehe keinen Unterschied zwischen den Bildern...

BTW: Schneider-Kreuznach hat auch auf den eigenen Seiten (genau wie Cokin) Beispielbilder (gehabt?) die eindeutig gefaked waren...


Ciao, Udo
 
Ich denke auch, daß jedes Stückchen Glas vor dem Objektiv, wenn es nicht gezielt als gestalterisches Mittel (Pol, Verlaufsfilter etc.) eingesetzt wird, das Bild nicht verbessern wird - und UV-Filter verbessern meiner Meinung nach nichts, weil ohnehin fast kein UV mehr beim Sensor ankommt. Ich hatte das mit UV-Schutzfilter und meiner ersten kompakten Digi getestet - aber ich wohne auch weder am Meer noch im Hochgebirge. Vielleicht sieht es dort ja anders aus.

Wer mal versucht hat, gezielt UV-Aufnahmen zu machen (also mit UV-Durchlaßfilter), weiß das und braucht verdammt lange Belichtungszeiten, damit überhaupt was ankommt.

Das geht so weit, daß (siehe Link) einer hingeht, und die Beschichtung vom Objektiv runterubbelt, um dadurch die UV-Sperre ein wenig zu vermindern.

http://www.naturfotograf.com/UV_IR_rev05.html#top_page

Gegen Funkenflug und Sandsturm würde ich bestenfalls einen Protectfilter nehmen. Aber jeder, wie er mag..... :p
 
ubit schrieb:
Glas filter UV-Licht! Jede Fensterscheibe filtert UV-Licht. Jedes Scheibe im Auto (weshalb man IM Auto auch keinen Sonnenbrand bekommt) filtert zumindest UV-B-Strahlung.
zumindest UV-B, ja...
ubit schrieb:
Beispielbilder mit/ohne UV findet man hier:

http://www.oih.rwth-aachen.de/~hendrik/uv-filter.html

Auch wenn der Autor dieser Seiten das anders sieht.... ICH sehe keinen Unterschied zwischen den Bildern...
Ich schon. :)

Wie ich bereits sagte: man benoetigt das Filter nicht immer, sondern nur wenn die UV Strahlung sehr hoch ist, z.B im Sommer am Meer oder im Gebirge. Und wenn Du den Unterschied in den beiden Vergleichsbildern eh nicht siehst, brauchst Du Dir doch auch ueber »Filter oder nicht Filter« ueberhaupt keine Gedanken zu machen :)

klw
 
In diesem Beispiel sehe ich keinen Unterschied *g* Jedenfalls keinen nennenswerten. Die wenigsten UV-Filter sind übrigens wirklich farbneutral, so dass Unterschiede einfach auch durch die Filterfarbe bedingt sein können.
Die Beispielbilder sind übrigens auch mit analogem Film gemacht. Bei den DSLR sitzt das Antialiasfilter vor dem Sensor und dieses Filter ist ebenfalls ein UV-Sperrfilter...
Unterschiede mit/ohne Filter sieht man sehr deutlich, wenn man in Gegenlichtsituationen fotografiert... Die zusätzlichen Lichtreflexe durch das Filter sind kaum zu übersehen *g* Ich sage ja nicht, dass sich ein Filter auf jedes Bild qualitätsverschlechternd auswirkt. Aber es gibt eben Situationen in denen es einen negativen Effekt hat.

Ciao, Udo
 
also ich verwende für alle objektive den b+w 486 uv/ir cut und für mich ist der unterschied deutlich sichtbar, je nach lichtverhältnissen .. und zwar positiv ...
sowohl auf dem bild.. wie auch auf dem histogramm ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten