• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter in der Landschaftsfotografie?

Torsten_

Themenersteller
ich beschäftige mich seit einer Weile mit der Landschaftsfotografie. Vorallem Felder, Wiesen und Wälder. Dabei habe ich immer wieder mit Lufttrübungen zu kämpfen. In älteren Fotobüchern steht da immer das der UV Filter da hlfen soll. Nun hat ja der Sensor schon einen UV Filter also fällt das ja als Hilfe scheinbar aus. Dann steht weiter das die Filter Kodak 81a,b und c bei diesem Problem auch helfen sollen, um Lufttrübungen zu mildern und die Kontraste zu verstärken. Polfilter habe ich schon versucht, ist aber sehr vom Sonnenstand abhängig. Hat da jemand Erfahrungen in dem Bereich und kann helfen.
 
Hallo Torsten,

der Einsatz von einen (guten cirkularen) Polfilter ist nicht nur vom Winkel
von Sonnenstand abhängig, sondern im Winkel von Sonnenstand - Kamera -
Objekt.
Irgend welche UV- oder Skylightfilter kann man im D-SLR Zeitalter vergessen.

Bei Gebirgs- oder Strandaufnahmen mit Negativ- oder Diaaufnahmen waren
das zu SLR-Fotografie sehr gute Helfer.
Das menschliche Auge sieht keine UV-Strahlung, Negativ oder Dia ja.
Deshalb waren viele Bilder nicht so schön (gesehener blauer Himmel war
dann milchig, weiß).

Es gibt drei Möglichkeiten dies mit D-SLR entgegenzuwirken:

1. Einen guten Polfilter verwenden und wenn man ihn verdreht sieht man
das entsprechende Ergebniss, ob der Winkel passt oder nicht

2. Bei harten Kontrassten (Hell, Dunkel, Schatten, Sonne...) mit der
Kontrasteinstellung spielen (Kontrast runterregeln im Kameramenu)

3. Polfilter einsetzen und mit den Kontrast spielen

Mit Kontrastumfang hat sozusagen jede D-SLR zu kämpfen.

Mit Bildbearbeitungsprogrammen kann man dann natürlich auch noch
viel verbessessern. Aber dann lieber ein unter- als überbelichtetes Bild
als Basis.

Gruß Thomas
 
Hallo Peter

hatte ich schon gelesen, war aber nix dabei.

Torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten