• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FILMKORN erstellen/ simulieren? Programme, Erfahrungen, Ratschläge...!?

jalatel

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
"digitales Filmkorn"

Hallo!

Ich bin doch noch ein Anhänger der analogen Fotografie, und vermisse bei den meisten digitalen Aufnahmen den "analogen look", vielfach finde ich die Fotos hier zu "glatt", es fehlt einfach das Filmkorn!

Hat jemand Erfahrung, wie man -bei Farbaufnahmen- das Filmkorn (ggf in Photoshop) erstellen könnte?

Oder, da es da ja einige Programme gibt, hat jemand damit Erfahrungen gemacht?

Oder könnt Ihr mir sonstige Tips hierzu geben?
Ich würde mich sehr freuen, Grüße! jalatel


...
 
Ich habe schon viele Versuche gesehen. Von Silver Efex über Photoshop bis handmade, überzeugt hat mich nichts davon.

Es liegt wohl an der chaotischen Anordnung der Silberkörner in der Emulsion. Das ist mit einem so geordneten Zustand der Pixel eines Sensors nicht zu imitieren. Es endet meist in Rauschen und Unschärfe.
 
Such doch bei Google-Bilder nach film grain, und wenn Du was schönes gefunden hast lege es einfach über Dein Bild (mit dem Überlagerungsmodus kannst Du dabei genauso spielen wie auch mit der Deckkraft)
 
TrueGrain soll sehr gut sein: http://grubbasoftware.com/

Ansonsten schau mal nach Filmsimulationen: DXO, NIKsoftware und viele mehr...
 
... wie gesagt, es geht mir um Farbaufnahmen;
(link zu Truegrain-software betr. Simulation des SW Filmkorns)

Vielleicht hat jemand das Ganze auch schon einmal ausprobiert/ getestet und kann Vergleichfotos einstellen.
 
Ich habe schon viele Versuche gesehen. Von Silver Efex über Photoshop bis handmade, überzeugt hat mich nichts davon.

Digitales Korn und Schärfen ist eine Wissenschaft für sich. Ausgehend von völlig ungeschärften RAWs geht es IMO besser von der Hand.

Ich für meinen Part verwende lieber High-ISO aus der D2H. Das kommt bereits ab Cam recht filmlike.
 
Hach, ich finds genial...
Muss gerade dran denken dass in 20 Jahren bestimmt jemand fragt:
"Wie simuliere ich dieses schöne Rauschen von damals, mir fehlt das irgendwie, die Bilder sind mir zu glatt und perfekt!"

;o)

sorry wg OT, aber musste das mal loswerden :)
 
Naja, die wachsartigen Portraits auf der Titelseite diverser TV-Zeitschriften sind dauerhaft auch nicht das Gelbe vom Ei.
 
Ohne Plugin würde ich es in PS 0815 so tätigen:

- leere Ebene darüber (=Ebene 1)
- Ebene 1 Modus = Ineinanderkopieren
- Ebene 1 mit 50% Grau füllen
- Filter/Rauschfilter/Rauschen hinzufügen (Stärke etwa 2 bis 3, Gaußsche Normverteilung, Monochromatisch = On)

und zur Verfeinerung

- Ebene 1 nach Belieben Schärfen sowie die Ebenendeckkraft ändern
 
Filter kommen sehr nahe an das analoge Rauschen ran. Was ich von Lightroom oder von NIK gesehen habe ist nicht mehr von echtem Korn zu unterscheiden. Bei Lightroom ist es ein ein einfacher Klick, bei NIK ebenso.
 
Danke für den Link - aber ist nicht auch Grain plugin nur für Schwarz-Weiss gedacht?
 
Bei der Simulation von Filmkorn gibt es viel Schrott. Viele behaupten "total echter, total analoger Look" – und dann springt dir die grausige Elektro-Simulation nur so ins Gesicht. Enttäuschend. Was du mal probieren kannst, ist der Klassiker: http://dxo.com/de/photo/filmpack/was_ist_dxo_filmpack
Da kommt bald die 4er Version raus.

Wenn man keinen Wert auf die Farbverschlimmbesserung legt, kann man auch mit dem "Film grain"-Filter von Color Efex Pro 4 ordentliche Ergebnisse erzielen. Allerdings muss man darauf achten, dass sich beim Körnen der Kontrast ändern kann. Aber auch in Photoshop bekommt man das per "Rauschen hinzufügen" und etwas Feintuning gut hin.

Viele Filter bieten auch stufenweise Korn-Simulationen à la 24x36, 60x45 oder 60x70 an. Damit hat man ein paar voreingestellte Alternativen, falls einem das 24x36 Gebröckel doch zu "analog" vorkommt.

Ich selber hab mich bisher vor allem mit der sw-Kornsimulation beschäftigt. Bei Farbbildern verwende ich den Effekt eher selten.

Gruß
Spicer
 
Danke für den Tip - die DXO software scheint auch alleine zu verwenden zu sein, wohingegen es Nik Color Efex 3 nur als plugin ab Phostoshop CS3 gibt..).

Wie gehst Du vor, hast Du es auchmal mit Farbfotos versucht?
Evtl Vergleichsbilder?
Verwendest Du die DXO software?
 
Es liegt wohl an der chaotischen Anordnung der Silberkörner in der Emulsion. Das ist mit einem so geordneten Zustand der Pixel eines Sensors nicht zu imitieren. Es endet meist in Rauschen und Unschärfe.

Ist bei einer > 20MP Aufnahme nicht die Punktdichte hoch genug, um das "Chaos" mit genügend zufälligen Zustanden fein genug simulieren zu können?
Soll heißen, sobald ich genügend feiner Auflöse als die Körner im Film, ist es nur noch eine Frage des Zufallsgenerators (trivial) und der Art der Korngenerierung (TrueGrain z.B).
 
Ist bei einer > 20MP Aufnahme nicht die Punktdichte hoch genug, um das "Chaos" mit genügend zufälligen Zustanden fein genug simulieren zu können?
Soll heißen, sobald ich genügend feiner Auflöse als die Körner im Film, ist es nur noch eine Frage des Zufallsgenerators (trivial) und der Art der Korngenerierung (TrueGrain z.B).

Wenn ich mir die Ergebnisse des von nikon-user verlinkten Gruba-Soft anschaue, dann scheint das nicht der Fall zu sein. Wie schon geschrieben, wenn ich solche Negative erhalten hätte, dann hätte ich erst mal meinen Prozess gecheckt.

Zu analogen Zeiten hat man Klimmzüge veranstaltet um zu einem feinen Korn zu gelangen;) - Korn war entweder der hohen ASA oder nicht 100%er Entwicklung geschuldet (von einigen wenigen "Avantgardisten" abgesehen).

Heute versucht man mit Gewalt diese ehedem eigentlich unerwünschten Effekte zu simulieren :angel: Wirkt etwas befremdlich auf mich in Anbetracht der Diskussionen in Foren über Pixelzahl, Auflösungsvermögen der Sensoren von Linienpaaren und Objektiven, die diese Linien bei 200%Ansicht auch abbilden können/müssen - mit dazwischen geschalteten Prozessoren, die bei dieser Gratwanderung das immer lauernde Rauschen glatt bügeln.

Aber ich glaube, das Grundsatzbetrachtungen an der eigentlichen Frage vorbei gehen. Ich lasse jetzt lieber die Techniker sprechen:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten