• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Filmentwicklung Drogerie vs Fotoladen

Desu

Themenersteller
Ich habe mit einer neuen Kamera paar Rollen Film geschossen.
Eigentlich nur zum Test, jedoch wurden die Bilder besser als ich es erwartet habe. Deshalb würde ich den Film doch gerne angemessen Entwickeln.

Nun meine Frage: wie hoch ist der Qualitätsunterschied bei der Entwicklung von Consumer Farbnegativfilm? Werden die Farben, Kontraste und die Schärfe bei der Drogerie schlecht werden, oder wird man keinen wirklichen Unterschied in meinem Fall feststellen? Die Antwort müsste eigentlich deutlich sein aber ich frage mich was der Fotoladen bei einer Entwicklung von Standard Consumer-Farbfilm besser machen kann als der Fotoladen. (Kann es nicht sogar sein, dass beide die Filme ins selber Labor schicken?)
 
Wenn dein Fotoladen kein Minilab besitzt (die Filme nicht vor Ort selbst entwickelt) stehen die Chancen gut dass deine Filme im selben Bad landen wie die Drogerie Aufträge.

Grundsätzlich ist die Entwicklung von Farbnegativfilm und Farbdiafilm standardisiert und daher sollten die Ergebnisse auch in der Drogerie konsistent sein.

Womit ich im Großlabor bereits Probleme hatte sind zerkratzte Negative, allerdings kann soetwas auch in einem Fachlabor nicht ausgeschlossen werden.
 
Hallo, es kann natuerlich sein, dass beide ins Grosslabor schicken, aber auch dann noch gibt es einen Unterschied. Ich habe mir mal von jemandem der im Grosslabor gearbeitet hat sagen lassen, dass sie die Auftraege von den Fotolaeden mit frischer Chemie gemacht haben und die Drogerieauftrraege mehr oder weniger ungetestet bis zum beitteren Ende der Chemie durchziehen...

Des Weiteren hast du beim Fotoladen einen Ansprechpartner auf dessen Aussagen du dich (im Idealfall) verlassen kannst, denn frag mal eine Drogeriemarktkassiererin wieviel es kostet einen 120er Rollfilm Crossen zu lassen und ob du die Abzuege auf 13x13 auch mit einem Rand haben kannst...

Ich habe eigentlich mit den Drogerien recht gute Erfahrungen gemacht aber man liest doch so einige Horrorgeschichten und wenn es wichtige Bilder sind und es dir auf 3 Euro mehr oder weniger nicht ankommt schadet es ja auch nicht den lokalen Fotoladen zu unterstuetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten! Werde es dann in der Drogerie entwickeln lassen.

>Des Weiteren hast du beim Fotoladen einen Ansprechpartner auf dessen Aussagen du dich (im Idealfall) verlassen kannst, denn frag mal eine Drogeriemarktkassiererin wieviel es kostet einen 120er Rollfilm Crossen zu lassen und ob du die Abzuege auf 13x13 auch mit einem Rand haben kannst...

Dessen bin ich mir bewusst. Deshalb habe ich hier auch betont dass es sich nur um diesen Fall handelt (35mm farbnegativ consumerfilm)
 
würde ich, wie oben bereits geschrieben, in einem Bilderladen machen lassen, bei dem Du auch mit dem oder der Bedienerin sprechen kannst.

Dort werden im Idealfall auch diverse Sonderwünsche berücksichtigt wie z.B. den oder die Filme nicht zu schneiden. Das kann ich zu Hause zugeschnitten auf meinen Workflow erledigen und vermeide so auch eine mögliche Fehlerquelle für Kratzer auf den Negativen, die mir selbst ein alteingesessenes Fotogeschäft beschert hat.

l.G., Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten