• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Feuerwehrmänner fotografieren...

112chris

Themenersteller
Hallo...

... ich fotografiere oft bei Feuerwehreinsätzen. Wenn man nun nachts einen Blitz verwendet, stören die Reflexstreifen auf der Feuerwehrkleidung im Bild und sorgen oft für schlechte Bilder durch das Überstrahlen.

Wie hier zum Beispiel:

002_002.jpg


(gemacht mit "billiger" Kompaktkamera)

Ein professioneller Fotojournalist mit dem ich zusammenarbeite und der mir seinen Bilder für unsere Webseite zur Verfügung stellt erzielt wesenlich bessere Ergebnisse:

013_004.jpg




Da ich in Zukunft natürlich meine DSLR einsetzen möchte und ähnlich gute Ergebnisse erzielen möchte wie er bin ich auf der Suche nach Tipps ! Ist das Einstellungssache oder nutzt er einen Polfilter ?

Bin Newbie also nicht steinigen :rolleyes:
 
Hallo,

jo das werde ich noch tun. :cool:

Wie gesagt, ich bin noch bis morgen "Kompaktknipser" bin und da kann man ja keine Filter montieren. Diverse Einstellungen habe ich schon versucht aber unsere Kompaktknipse bei der Feuerwehr gibt nicht viel mehr her.

Morgen bekomme ich meine DSLR und da werde ich erstmal genug zu tun haben mich da einzuarbeiten und zu experimentieren....
 
Er hat die ISO hochgedreht. ;) Dadurch ist der Blitz nicht mehr die Hauptlichtquelle.


Klingt logisch. Ich muß mich da erst noch "einfuchsen". Habe schon einen VHS Wochenendkurs gebucht damit ich den Umgang mit der SLR lerne. Aber diese Reflexstreifenproblematik hat mich schon immer geärgert ! Weitere Tipps sind gerne Willkommen... :)
 
Hallo Chris...

Fotografierst du die Feuerwehrler als Journalist, oder bist du selber beim Einsatz dabei?

wenn 2teres der Fall ist, dann würd ich dir nicht raten, deine DSLR mit in den Einsatz zu nehmen... Wir haben in unserer Feuerwehr mehrere sehr sehr schlechte Erfahrungen gemacht, bei der schlechtesten war dann die Kamera kaputt.

LG Julia
 
wenn 2teres der Fall ist, dann würd ich dir nicht raten, deine DSLR mit in den Einsatz zu nehmen... Wir haben in unserer Feuerwehr mehrere sehr sehr schlechte Erfahrungen gemacht, bei der schlechtesten war dann die Kamera kaputt.

LG Julia

Da kann ich mich nur anschließen. Wenn die Kamera kaputt geht, ärgerst Du dich und bekommst von der Feuerwehr-Unfallkasse noch nicht mal Ersatz.

Gruß
Marco
 
Ich wollte eigentlich hier posten... :grumble: (Immer alles doppelt)

Stelle ich hier also meinen Lösungsansatz nochmal aus:


Ganz einfach:

1)
ISO: hoch 1600 kann kein Fehler sein!

2)
Blende so weit auf wie geht, wobei 5,6 schon reichen

3)
Verschlusszeit etwa auf 1/20 sek. (je nach Bewegung)

4)
Aufsteckblitz, E-TTL, direkt drauf.


Der springende Punkt ist die Nummer 3) denn die längere Verschlusszeit gibt dem Licht im Hintergrund bzw. dem Indirekten Zeit zu wirken.
:top:
 
Da kann ich mich nur anschließen. Wenn die Kamera kaputt geht, ärgerst Du dich und bekommst von der Feuerwehr-Unfallkasse noch nicht mal Ersatz.

Richtig, genau das ist uns passiert... du siehst keinen Cent.

Außerdem hätt ich persönlich keine Zeit meine Kamera mitzunehmen, wenn ich in Einsatz fahr, bzw spätestens beim Umziehn würd sie mir im Weg umgehn...

Und hinzu kommt, dass man im Einsatz vielleicht nicht immer bis zur eigentlichen Einsatzstelle vorkommt, dann hat man die Kamera umsonst mitgenommen.
 
Hallo Chris...

Fotografierst du die Feuerwehrler als Journalist, oder bist du selber beim Einsatz dabei?

wenn 2teres der Fall ist, dann würd ich dir nicht raten, deine DSLR mit in den Einsatz zu nehmen... Wir haben in unserer Feuerwehr mehrere sehr sehr schlechte Erfahrungen gemacht, bei der schlechtesten war dann die Kamera kaputt.

LG Julia

Hallo,

bin selber Feuerwehrmann. Bei unseren "eigenen" Einsätzen fotografiere ich höchstens mit der feuerwehreigenen Kompaktknipse. Ich werde aber auch in unseren Nebenortschaften alarmiert (gemeinsame Webseite) und fahre dann dahin und mach das dann als quasi-journalistisch für unsere Webpage aber auch zu Ausbildungs- und Dokumentationszwecken.

Meine SLR würde ich keinesfalls mit in den Einsatz nehmen, dafür habe ich zu lange gespart !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten