• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

festplattenkompatibilität PC / Mac

bsm

Themenersteller
Hallo,

ich habe hier eine Fat32 Platte, die als Bildlager zwisxchen unterschiedlichen Systemen diene soll, nachdem die Platte zuerst an einem WIN XP Rechenr hing und die erste Fuhre von 200GB Bildern drauf bekommen hat, sollte sie nun um weitere Auslagerungen zu schlucken an einen Mac ran. Dieser verweigert die Erkennung der Platte. Mit MAC kenne ich mich nicht sonderlich aus, aber bin bisher immer davon ausgegangen, dass nur NTFS Platten Zicken machen können. Woran liegt das, und wo finde ich Infos, wie man das beheben kann, ohne die Daten vom XP Rechner zu verleiren und neu aufspeeeln zu müssen?

Gruss
Boris
 
Wie gross ist die Pladde?

Wenn Du 200GB an Daten drauf hast, dann sollte sie über der Größe sein die Mac OS bei einer Fat32 Pladde erkennen kann. Glaube max 32 GB(?).

Schau mal ob Du mit dem MacFuse Treiber sie lesen kannst.
 
Wie gross ist die Pladde?

Wenn Du 200GB an Daten drauf hast, dann sollte sie über der Größe sein die Mac OS bei einer Fat32 Pladde erkennen kann. Glaube max 32 GB(?).

Schau mal ob Du mit dem MacFuse Treiber sie lesen kannst.


Das ist ne 500GB Platte,... also einen völlig normale Platte, kann doch nicht sein, das MAC nicht in der Lage ist mit Standard Hardware zusammen zu arbeiten???? Veilleicht liegt es auch an Zugriffsrechten????
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß mein iMac und Windows-Laptop problemlos mit einer externen Festplatte zusammenarbeiteten.

Ich denke, hier liegt ein anderes Problem vor ...
 
Ist schon klar.

Fat32 unter Mac OS = max. 32 GB Partition!

Workaround:
Testversion VMware Fusion ziehen, Win installieren, Pladde mounten, Daten auf Mac schaufeln, Pladde mit Festplatten Dienstprogramm in Mac OS Extended (Journaled) formatieren, Daten wieder rüberschaufeln.
 
Ich habe unterschiedliche Platten bis 500 GB auf FAT32 formatiert und bislang nie Probleme mit Datenaustausch zwischen Mac OSX und PC gehabt, auch keine 32-GB-Probleme. Meine Vermutung: Sonderzeichen (Doppelpunkte, Slashes, Backslashes, Prozentzeichen o.ä.) in Ordnernamen machen erfahrungsgemäß häufig Schwierigkeiten.
 
Sicher. Wenn Du unter Mac OS in Fat 32 formatierst. Der TO hat aber unter XP zuerst formatiert.

Sonderzeichen würden zicken beim lesen von Verzeichnissen. Hier geht es aber um das Mounten eines gesamten Volumens.

Muss meinen o.g. Work Flow korrigieren, da ich gerade gesehen habe, dass Du Daten regelmäßig hin- und herkopieren willst. Deshalb solltest Du die Pladde in mehrere 32GB Partionen unterteilen. Umständlich. Funktioniert aber.
 
Sicher. Wenn Du unter Mac OS in Fat 32 formatierst. Der TO hat aber unter XP zuerst formatiert.

FAT32 ist FAT32, da sollte es egal sein, unter welchem Betriebssystem man formatiert hat.

Außerdem kann man unter XP große Partitionen mit FAT32 nicht direkt formatieren, da braucht man sowieso ein spezielles Tool zu.

Edit: Frage: Ist das wirklich so, dass ein Mac FAT32 > 32GB nicht unterstützt? Das wäre ja echt ein Armutszeugnis.
 
FAT32 ist FAT32, da sollte es egal sein, unter welchem Betriebssystem man formatiert hat.

Außerdem kann man unter XP große Partitionen mit FAT32 nicht direkt formatieren, da braucht man sowieso ein spezielles Tool zu.

Die Platte hat ab Werk eine Partition mit knapp 500GB, und ist laut Betriebsanleitung auch mit MAC kompatibel,... deswegen verstehe ich nicht, warum die so nicht erkannt wird, bzw. kein Zugriff möglich ist.

Gruss
Boris
 
Vielleicht liegt es auch an Zugriffsrechten ?
Rechte Maustaste und dann Information wählen, was steht denn da bei Dir Boris ?

Hier habe ich auch noch einen Beitrag gefunden, gehen tut vieles. ;)

http://www.allround-pc.com/artikel/...e-fat32-partitionen-schnell-einfach-erstellen

Ich würde versuchen, die Daten noch mal auf dem Rechner (PC) zu sichern, dann die Platte am Mac Fat32 zu formatieren um mir dann die Daten wieder aufzuspielen.

Beim Partitionieren am Mac wirst Du ja sehen, wie groß die Partition max. sein darf.

Ob es allerdings dann endlich funktioniert, kann ich nicht genau sagen, da ich es nicht testen kann, weil bei mir alle Platten richtig funktionieren.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau. FAT32 ist ein Standard. Ob ab Werk oder auf welchem Betriebssystem formatiert sollte völlig egal sein.

Ich kann übrigens immer noch nicht so ganz glauben, dass ein Mac keine >32GB-Partitionen versteht :eek:

Erkennt denn der Mac die Platte als physikalische Festplatte erst gar nicht oder scheitert er erst beim Zugriff auf das Dateisystem?
 
Ja genau. FAT32 ist ein Standard. Ob ab Werk oder auf welchem Betriebssystem formatiert sollte völlig egal sein.

Ich kann übrigens immer noch nicht so ganz glauben, dass ein Mac keine >32GB-Partitionen versteht :eek:

Erkennt denn der Mac die Platte als physikalische Festplatte erst gar nicht oder scheitert er erst beim Zugriff auf das Dateisystem?

Die Platte ist jetzt bei einem Kollegen, der nur mit MAC arbeitet, und er versucht die zum Laufen zu bringen,... ich kann jetzt also nicht direkt nachschauen :(
 
... ich kann jetzt also nicht direkt nachschauen
Nur zur Info, ich habe jetzt mal zum testen eine externe 120 GB Platte unter dem Festplatten-Dienstprogramm versucht in eine einzige Fat32 Partition zu erstellen, da kam jedenfalls kein Mäcker vom Mac. ;)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier werden echt zu viele Sachen durcheinander geworfen. Nochmal auf Anfang:

Erstens:
The trouble is that, in common with most external hard disks, the drive comes pre-formatted for the NT file system (NTFS), used by all modern versions of Windows. NTFS is a great file system - but it is also Windows-specific, at least from a read/write perspective (Linux and MacOS X systems can only read NTFS-formatted partitions). So, to use the disk with a Mac requires a reformat - either using one of the Macintosh file systems, such as HFS+/MacOS Extended (Journalled), the Unix file system (UFS - but not ext3), or FAT32 (MS-DOS file system).

Of these choices, only FAT32 is universally accepted by Windows, Mac OS X and Linux systems but it does have some pretty serious limitations, as I soon found.

Firstly, although FAT32 supports file systems up to 2TB in size, the format utilities within Windows support a maximum partition size of 32GB; however by formatting the drive using another operating system or third-party tools, this limit can be overcome and Windows is able to read or write larger volumes. Secondly, and more significantly, FAT32 only supports files up to 4GB in size. That doesn’t sound like an issue until you start copying .ISO DVD images and digital video files around. Pretty soon it became apparent that FAT32 was not the answer.
Zweitens:
Wenn die Partition 32 GB oder weniger umfasst, können Sie FAT oder NTFS verwenden. Ist sie größer als 32 GB, können Sie sie nur mit NTFS formatieren. Mac OS X kann FAT-Volumes lesen und beschreiben, NTFS-Volumes jedoch nur lesen. In der Microsoft Windows-Dokumentation finden Sie weitere Informationen hierüber, falls Sie sich nicht sicher sind, was Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Einfach mal googeln.
 
Ist schon klar.
Fat32 unter Mac OS = max. 32 GB Partition!

Ich würde versuchen, die Daten noch mal auf dem Rechner (PC) zu sichern, dann die Platte am Mac Fat32 zu formatieren um mir dann die Daten wieder aufzuspielen.

Hier werden echt zu viele Sachen durcheinander geworfen.

Genau. Ihr beiden werft das Formatieren und das Zugreifen durcheinander.

Wie ich schon sagte: Die Platte ist bereits mit FAT32 von Werk aus formatiert. Sowohl XP als auch Mac unterstützen ohne Probleme den Zugriff (!!) auf solche Platten. Also müsste eigentlich alles normal funktionieren. Alle bisherigen Tipps, die Platte neu zu formatieren, sind daher wahrscheinlich wenig hilfreich.

"Wahrscheinlich" deshalb, weil es vielleicht sein könnte, dass das ab Werk benutzte Formatierungs-Tool eine Macke hat, so dass es irgendwas auf die Partition geschrieben hat, was der Mac nicht mag. Das ist meiner Meinung nach aber extrem unwahrscheinlich.

Edit: Übrigens bringt jede weitere Diskussion sowieso nichts, bis das hier geklärt ist:
Erkennt denn der Mac die Platte als physikalische Festplatte erst gar nicht oder scheitert er erst beim Zugriff auf das Dateisystem?
Eventuell ist es ja ein Problem mit der Schnittstelle (USB?)....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte das Problem umgekehrt: Platte am Mac benutzt, vergessen zu Unmounten -> unter Windows nicht erkannt. Hab sie dann nachträglich nochmal angeschlossen und wieder ge-unmountet -> ging.

Liegt oder lag aber denke ich an Rechten. Denn bei mir Zuhause wurde die Platte dann auch so erkannt.

Bin mittlerweile den Weg gegangen als Tauschpartition HFS einzusetzen (MacDrive sei Dank). Geht sicher auch anders herum. Erspart Kopfschmerzen.
 
Hier werden echt zu viele Sachen durcheinander geworfen. Nochmal auf Anfang:

Erstens:
Zweitens:
Einfach mal googeln.

Hallo,
zumindestens das zweite zitat stimmt nur bedingt, weil damit bootcamp gemeint ist, also eine startfähige windowspartition und nicht externe platten. Ich hab in den letzten jahren so viele fat32 an meinem mac gehabt, egal welche kapazität und nie probleme gehabt. ggf. müsste man die platte im festplattendienstprogramm aktivieren, das wurde ja schon mal angesprochen!
gruß
carsten
 
Alle bisherigen Tipps, die Platte neu zu formatieren, sind daher wahrscheinlich wenig hilfreich.

"Wahrscheinlich" deshalb, weil es vielleicht sein könnte, dass das ab Werk benutzte Formatierungs-Tool eine Macke hat ...
Ach und da hilft dann ein erneutes formatieren natürlich nichts. :rolleyes:

Besser seitenweise schreiben, eigentlich müsste ... und eigentlich sollte, hilft dann garantiert weiter. :top:

Stimmt, hier brauch man nicht weiter zu diskutieren, abwarten heisst die Devise. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten